1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

lohnt sich heute noch Sat

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Bernie44, 12. Mai 2010.

  1. Bernie44

    Bernie44 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.030
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: lohnt sich heute noch Sat

    habe schnell mal nachgeschaut,dass Medion md 85651 gab es wohl bei Aldi im Dezember 2008 für 80Euro.
    Hört sich ja nicht schlecht an,wenn es denn wirklich so gut funktioniert:)
     
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: lohnt sich heute noch Sat

    Das Medion sieht dem MY DU@L 700 von Sagem verdammt ähnlich. Wenn's also so ein Radio sein soll, dieses evtl. mal in die Suche einbeziehen.
     
  3. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: lohnt sich heute noch Sat

    Ich hatte meines bei eBay als B-Ware für 55,00 EUR gekauft, bis vor kurzem war es im MedionShop noch für 99,00 EUR erhältlich.
    Es läuft mit der Firmware R1.19 sehr stabil ohne Abstürze und wenn man erstmal alle Feinheiten und Funktionen herausgefunden hat ist die Benutzung ein Kinderspiel und eigentlich total logisch und vernünftig aufgebaut ... das gelingt nicht jedem Hersteller!
    Baugleich soll es übrigens mit dem Sagem My Dual 700 oder My Web Tuner 500 sein. Nur die schwarze Klavierlackoptik des Medion macht natürlich deutlich mehr her und beim Sagem soll es teilweise massive Firmwareprobleme gegeben haben.

    Ein paar Bugs sind natürlich ach hier vorhanden, z.B. wenn man ein Verzeichnis mit MP3-Dateien anhören möchte und in diesem Verzeichnis befinden sich auch Dateien im Real-Media Format, verschiebt sich die Titelliste jeweils um eins und angezeigter Titel und Datei passen dann nicht mehr zusammen. Real Media spielt das Gerät nämlich nicht.

    Als Radiowecker taugt es wegen des inversen Displays nicht unbedingt, da entweder die Hintergrundbeleuchtung zu hell ist, bzw bei abgeschalteter Beleuchtung kann man dann die Uhrzeit nicht mehr lesen.

    Aber sonst fällt mir echt nix Negatives ein und ich bin eigentlich immer sehr schnell dabei Geräte, die mich ärgern, umgehend wieder zurückzuschicken ... hier war ich mal richtig positiv überrascht und habe das Teil auch täglich in Gebrauch.
     
  4. Bernie44

    Bernie44 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.030
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: lohnt sich heute noch Sat

    hat das eigentlich WLAN ? ich habe nämlich genau da wo das Radio stehen soll,nur eine Antennendose und kein Internet.
     
  5. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: lohnt sich heute noch Sat

    Ja klar, es hat WLAN (wahlweise WEP, WPA, WPA2 oder offen) und soll sogar als Wlan-Accesspoint arbeiten können, was mir allerdings nicht gelungen ist einzurichten, ist ja aber eh nur ein Gag und braucht man nicht.
    Unter Windows 7 wird es automatisch im Netzwerk als Multimediagerät erkannt.
    Der erste Bootvorgang beim Einschalten dauert bei verschlüßeltem WLan allerdings 15-20 Sek, per LAN steht das Radio quasi sofort zur Verfügung, deshalb habe ich inzwischen auch ein Lan-Kabel angeschlossen.
     
  6. Bernie44

    Bernie44 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.030
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: lohnt sich heute noch Sat

    wenn ich damit jetzt noch Radio Köln empfangen kann,werde ich es mir kaufen :winken:
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: lohnt sich heute noch Sat?

    Liebe Community,

    ska 67 schrieb:
    Das sehe ich nicht so. [​IMG]

    Der Thread-Starter hat im Kabel-Forum berichtet, dass er einen alten, aber hochwertigen UKW-Tuner von Kenwood hat. Den kann er natürlich nur weiter betreiben, wenn er einen vernünftigen UKW-Empfang hat.

    Der Kandidat lebt im Süden von Köln und könnte eine terrestrische Antenne somit sowohl für UKW als auch für UHF auf den Colonius ausrichten. Die wesentliche Alternative in Sachen Radio wäre ein klassischer Kreuzdipol ohne Richtwirkung.

    Am Standort Lohmar in der ehemaligen preussischen Rheinprovinz gibt es folgende UKW-Sender:

    1.) alles, was regional von Köln aus gesendet wird: 1 Live, WDR 2, Radio Köln, Radio Erft, Radio Berg, DLF, Deutschlandradio Berlin, Campus Radio und DomRadio

    2.) zusätzliche Sender von Bonn-Venusberg und/oder Langenberg, da sind WDR 3, WDR 4, WDR 5, WDR/SFB Multi-Kulti (103.3) und - vorläufig noch bis Ende Juli 2010 - BFBS aka the British Forces Broadcasting Service.

    3.) alle Sender von Linz am Rhein. Das sind zwar nur drei, aber die wichtigsten: SWR 1 RP, SWR 2 RP und SWR 3 RP.

    4.) Rundfunk-Sender von Ahrweiler: RPR 1 und Big FM

    5.) Fernempfang vom Feldberg/Taunus und / oder von der Sackpfeife sollte möglich sein:

    HR 1 und HR 2 sind am leichtesten, HR 3 geht nur vom Feldberg/Taunus, da die Biedenkopf-Frequenz von 1 Live von Köln blockiert wird. HR 4 ist schwierig, die 104.3 von Biedenkopf ist hier im Sauerland allerdings sehr gut zu hören. Auf der 102.5 sendet auch Q-Music aus Belgien. AFN 98.7 ist so ne Sache, da der Kölner WDR 2 100 Khz daneben liegt.

    6.) Zum Fernempfang holländischer und belgischer Sender in Lohmar kann ich nichts sagen. Das weiss ich nicht.

    Einzelheiten findest Du hier:

    www.ukwtv.de

    Was sind nun die Vorteile einer UHF-Antenne gegenüber Satellit?

    Laut Mischobo wird mein Lieblingsprogramm - SWR 3 aus dem Funkhaus in Baden-
    Baden - in vier verschiedenen Regionaliserungen angeboten:

    Das heisst, unsere freundliche Griechin in der Morgen-Show macht über Kabel und Satellit eben nicht mehr Reklame für das Rheinland, sondern was da in Lohmar im Kabel kommt, ist im Prinzip dasselbe, wie von der Hornisgrinde im Schwarzwald am Mummelsee auf UKW 98.4 mit 80 kW ausgestrahlt wird:

    [​IMG]

    Wie gesagt: Unser SWR-3 Signal, das wir immer im Autoradio hören, ist im UM-Kabel sowieso *nicht* drin - sondern nur die Schwarzwald-Mummelsee-Version.

    Ich bin nicht sicher, ob ich in Zukunft "den besten Wetter-Service für die Kurpfalz und Baden" hören möchte.

    Ich erinnrere an die Plakat-Werbung für Radio Hagen, wo eben genau diese Ortsferne des SWR 3 angeprangert wurde.

    Wenn ich damit ein Problem habe, führt an der UKW-Antenne kein Weg vorbei.

    Question: Wie ist das denn beim Internet-Radio? Welche Regionalisierung von SWR 3 erhalte ich da?

    Gibt es Unterschiede? Wenn ja, wie wird das ausgewählt?

    Next Question: Wie viele Kilobit pro Sekunde hat denn das Internet Webradio von SWR 3?

    Bei DRS 3 aus der Schweiz kann ich mir einen MP 3 Stream mit 192 kbit/sec. auf den VLC Videolan Player schalten. Das ist schon ganz ordentlich, aber nicht so gut wie die 192 kbit/sec von Eutelsat Hot Bird.

    Ich bin darüber hinaus ein grosser Freund von DVB-T. Ich habe an meinem Haus in Hagen eine hochwertige UHF-Aussenantenne (von Conrad Electronics) angebracht, mit der ich den Kanal 33 von Ahrweiler / Bad Marienberg empfange.

    Technisch gesehen kann man Satellit und DVB-T auf ein Kabel tun. Bei Kabel-TV geht das nicht.

    Was spricht dagegenm, die ortsüblichen DVB-T Programme auf das Sat-Kabel mit drauf zu packen?

    Habe ich aber eine Aussenantenne für DVB-T, ist der Mehraufwand für die UKW-Antenne gering.

    Bleiben wir in Lohmar, einem kleinen Städtchen in der ehemaligen preussischen Rheinprovinz.

    Die Privatsenderkette "Radio NRW" - einschliesslich Radio Köln, Radio Erft, Radio Hagen und wie sie alle heissen - wird über Satellit nicht übertragren. Im Klartext: Die ist weg.

    Meistens kommt man für diesen Privatsender mit einer Zimmerantenne hin, was aber bedeutet, dass man nur für diesen einen Sender ein extra Gerät braucht.

    RPR 1 ist auch weg - gibt es nicht per Satellit. Früher gab es zumindest Big FM per Satellit - ich fürchte, das haben die eingestellt.

    Es gibt leider nicht alle ortsüblichen Radiosender auch per Satellit.

    Über Satellit bekommt man dafür Hunderte von Privatsendern und ausländischen Sendern.

    1.) Auf Astra 19 finden sich die grossen, landesweiten Ketten der Privatsender wie Antenne Bayern, FFN und FFH.

    Der RTL Oldiesender und Jam FM sind genauso dabei wie Klassik Radio.

    2.) Zu den Leckerbissen auf DVB-S von Astra 19 gehört natürlich auch Ö 3 aus Wien.

    3.) Gute Musik läuft in Holland. Sky Radio 101 ist genauso zu empfehlen wie Radio 538 oder Radio Veronica - je nach dem, welche Musikrichtung man mag.

    4.) RTL ist übrigens in erster Linie ein französischer Radio-Sender, wie man hier nachlesen kann:

    RTL.fr : 1er site radio de France - 1er site à écouter - Info, Sport, Musique et Loisirs - Rugby-Top 14 : Clermont finaliste héroïque !

    Astra 19 hat auch französische und spanische Radios, die ein UM-Kabelkunde in der Regel nicht mal vom Hörensagen kennt.

    5.) Richtig los geht der Spass des Satelliten-Radios mit zusätzlichen Orbitpositionen: Auf Eutelsat Hot Bird gibt es DRS 3, eine Radiostation aus der Schweiz, die vom Säntis auf UKW 105.60 MHz sendet. Die kann ich mir stundenlang anhören - über Satellit, versteht sich.

    6.) Italienische und Osteuropäische Stationen gibt es auf Hot Bird hundertfach.

    7.) Ich höre viel die qualitativ hochwertigen Radio-Programme von 28 Grad Ost, wobei die BBC-Sender nicht im Spot Beam, sondern im Europa-Beam verbreitet werden. Tolle Sache!

    8.) Wenn ich in London zu Gast bin, kann ich auf UKW 95.8 diese Station hören:

    London's Number 1 Hit Music Radio Station - 95.8 Capital FM

    Per Satellit gibt es die rund um die Uhr im Europa-Beam.

    Die Radio-Auswahl auf 28 Grad Ost ist schon gigantisch. Die lokale UKW-Station aus Dublin in Irland ist ebenso an Bord wie der Gospelrock-Sender UCB Inspirational.

    9.) Unser BFBS wird in ein paar Wochen in Langenberg und in Bonn abgeschaltet. Vielleicht kann man in Lohmar die neuen Sender aus Niederkrüchten empfangen, aber bestimmt nur mit einer Richtantenne auf dem Dach. Über Satellit geht das einfacher. Auch CFN ist per Satellit zu hören - AFN leider nicht.

    Ich habe in meinem Computer eine PCI-Steckkarte für den Sat-Empfang, mit der ich alle o.g. Radi-Sender hören kann, während ich z.B. diese Zeilen tippe.

    Radio Bino hat hier im Forum gerade eine Interessengemeinschaft zum Thema "Internetradio" gegründet. Das ist natürlich auch ein spannendes Thema.

    Radio per DVB-S bzw. DVB-S2 hat aber gegenüber dem Internet-Radio gewisse Vorteile, besonders, was die deutschen Programme aus dem ARD-Hörfunktransponder anbetrifft.

    Ich bin in Sachen Internet-Radio noch nicht so erfahren:

    Wie lange ist denn die Umschalt-Zeit? Kommt auf einem Sender Werbung, zappe ich meistens weg.

    Hier am meinem Computer-Arbeitsplatz tippe ich dann einfach die Zahl der anderen Radio-Station ein, die ich statt dessen hören will. Dann ist es ein paar Sekunden still, dann kommt die Musik von der neuen Station.

    Wie sind die Umschaltzeiten beim Internet-Radio?

    Vor allem: Wie steht es mit der Qualität?

    [​IMG]

    Linowsat, the professional source for DVB PID-Lists and Bitratecharts

    Der fleissige Oliver misst jeden Tag, wer mit wievielen Bits und Bytes sendet.

    Für DVB-S sind die Fakten klar.

    Ich bevorzuge Sender mit mindestens 160 kbit/sec. oder besser?

    Wie sieht es da beim Internet-Radio aus?

    Weiter im Programm: Gibt es Störungen im Internet-Radio, wenn ich mir eine Gigabyte-grosse Datei von Microsoft Corporation herunterziehe? Oder mit mehreren Browsern gleichzeitig im Internet surfe? Oder die Kinder im Kinderzimmer am Zweitcomputer irgendwelche Online-Spiele machen?

    Wie störungsanfällig ist ein gesondert aufgestelltes Internet-Radio?

    Dann sollte man nicht vergessen, dass es immer noch volumen-basierte Internet-Tarife gibt. Wie viel Traffic verursacht denn ein Internet-Radio im Monat, wenn man es jeden Tag sechs Stunden laufen lässt?
     
  8. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: lohnt sich heute noch Sat

    Kein Problem, habe Radio Koeln gerade mal in meinem Internetradio eingestellt, klingt gut! :)

    Kannst ja mal kurz gegenhören, ob es der richtige Sender ist:

    vTuner - Your Station Search For - Radio Koeln

    Aber wie gesagt, auch immer wenn erstmal nur auf der Webseite des Senders ein livestram vorhanden ist und dieser noch nicht in der Liste auftauchen sollte, kann man Ihn nachträglich hinzufügen lassen und dann auch über das Internetradio hören.
     
  9. Bernie44

    Bernie44 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.030
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: lohnt sich heute noch Sat

    ja das ist der richtige Sender allerdings die Qualität ist doch nicht die beste.
    Windows Media Audio 9
    48 kbps, 44 kHz, stereo 1-pass CBR

    Mich würde auch mal die Antwort auf die Fragen von octavius interessieren.


    Zitat octavius
    " Wie lange ist denn die Umschalt-Zeit? Kommt auf einem Sender Werbung, zappe ich meistens weg.
    Hier am meinem Computer-Arbeitsplatz tippe ich dann einfach die Zahl der anderen Radio-Station ein, die ich statt dessen hören will. Dann ist es ein paar Sekunden still, dann kommt die Musik von der neuen Station.

    Wie sind die Umschaltzeiten beim Internet-Radio?

    Vor allem: Wie steht es mit der Qualität?Linowsat, the professional source for DVB PID-Lists and Bitratecharts

    Der fleissige Oliver misst jeden Tag, wer mit wievielen Bits und Bytes sendet.
    Für DVB-S sind die Fakten klar.

    Ich bevorzuge Sender mit mindestens 160 kbit/sec. oder besser?
    Wie sieht es da beim Internet-Radio aus?

    Weiter im Programm: Gibt es Störungen im Internet-Radio, wenn ich mir eine Gigabyte-grosse Datei von Microsoft Corporation herunterziehe? Oder mit mehreren Browsern gleichzeitig im Internet surfe? Oder die Kinder im Kinderzimmer am Zweitcomputer irgendwelche Online-Spiele machen?

    Wie störungsanfällig ist ein gesondert aufgestelltes Internet-Radio?

    Dann sollte man nicht vergessen, dass es immer noch volumen-basierte Internet-Tarife gibt. Wie viel Traffic verursacht denn ein Internet-Radio im Monat, wenn man es jeden Tag sechs Stunden laufen lässt? "
     
  10. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Re: lohnt sich heute noch Sat?

    Ganz früher als ich noch versucht hatte exotische Sender auf UKW zu fischen, war es immer so, daß die schwachen, von den stärkeren Sendern geschluckt wurden.
    Ich habe früher immer ganz gerne DT64 und HR3 in Hannover gehört, die tatsächlich vorhandene UKW-Dachantenne ohne Richtwirkung hat da kläglich versagt. Als Alternative blieb da nur eine entsprechend ausgerichtete UKW-Zimmerantenne mit Verstärker, oder gut ausgerichtete Wurfantennen, das funktionierte.



    Alle die auf der Webseite vom SWR angeboten werden, das müßte ich jetzt selbst erst genau recherchieren, wahrscheinlich gar keine ... interessanter finde ich aber die zusätzlichen streams wie SWR 3 Dancenight, SWR 3 Hörercharts, SWR 3 intensiv, SWR 3 Lyrix, Swr 3 Rock, Das Ding usw ...

    RPR1, BigFM und die anderen kommen rein und bei RPR ist es jetzt auch so, wie bei den meisten Programmen, daß man noch zusätzliche Streams empfangen kann, also RPR1 FM, RPR1 80er FM, RPR 1 New Songs FM, RPR1 Rock FM, RPR 2 FM, das ist eben der Mehrwert ...

    Mir reicht die angebotene Tonqualität vollkommen aus, ich höre dafür lieber ein paar Sachen, die man im Radio sonst nicht finden würde und habe ein fast nicht mehr überschaubares, weltweites Angebot bei echter Vielfalt.

    Wenn man jetzt Musik high-end mäßig hören möchte ist das natürlich nix, aber das würde man auch sicher nicht per UKW oder Sat versuchen wollen, sondern gleich zur Analogschallplatte greifen ... wenn auch etwas antiquiert, dürfte das auch heute noch das beste System sein.;)

    Ist wirklich ernstgemeint, will hier niemanden veralbern ..