1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

lohnt sich der einstieg in dvb t

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von homunkulus, 21. Januar 2006.

  1. homunkulus

    homunkulus Neuling

    Registriert seit:
    27. Dezember 2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    hallo,
    was denkt ihr über das thema?
    zurzeit wird eine begrenzte anzahl an fernsehprogrammen gesendet. erst in diesem jahr (in Genf) wird entschieden ob noch mehr hinzukommen - gerade die dritten fehlen mir.
    zukünftig werden immer mehr sender auf hdtv umsteigen, das problem scheint mir, dort wo bisher zwei sender laufen, wird durch das höhere datenvolumen nur noch einer laufen können. zudem ist der frequenzbereich, der für das dvb-t international festgelegt ist, nicht einfach erhöht werden können, folglich werden es zukünftig weniger fernsehkanäle sein, die übertragen werden.
    denke ich falsch ?
     
  2. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: lohnt sich der einstieg in dvb t

    Das kommt darauf an, wo man DVB-T nutzen kann und was man davon erwartet.

    In Berlin mit seinem "fast vollwertigen" Angebot taugt es sicherlich als Alternative zum Kabel, in MV z.B. mit seinem begrenzten ÖR-Angebot sieht die Welt schon ganz anders aus. Und dann gibt es ja noch Gebiete wo es ganz dunkel aussieht. (kein Mensch weiss z.B. wie die Versorgung in den Mittelgebirgsregionen aussieht, wenn die analogen Füllsender endgültig abgeschaltet werden.

    Als Möglichkeit des mobilen Empfangs oder um den berühmten Drittfernseher in der Gartenlaube zu versorgen, ist DVB-T sicherlich eine enorme Verbesserung.
    Die Wellenkonferenz vergibt nur die Frequenzen an die einzelnen Länder.
    Das hat mit mehr Programmen über DVB-T nichts zu tun!!
    Schon jetzt sind nicht alle Multiplexe voll belegt.
    Wenn die (privaten) Sender keinen Antrag stellen, werden sie auch nicht verbreitet. Von der Kostenproblematik mal ganz abgesehen...

    Was die Übertragungsqualität angeht, wäre ich ja schon froh, wenn alle Veranstalter die "ZDF Qualität" erreichen würden. HDTV ist da noch meilenweit weg...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2006
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: lohnt sich der einstieg in dvb t

    Noch vorsichtiger ausgedrückt. Die RRC06 schreibt nur die vorher intern und extern ausgehandelten Frequenzplanungen internationeal fest. Echte "revolutionäre" Umwälzungen würde ich mir von der RRC06 nicht erwarten....
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: lohnt sich der einstieg in dvb t

    Zwar keine Umwälzungen, aber wenigstens Klarheit - und diese Klarheit sieht ja sieben Bedeckungen im UHF-Bereich und eine im VHF-Bereich für jedes Bundesland vor. Damit wären dann maximal 32 Programme möglich...sicher nicht viel, aber ausreichend. Und eventuell gibt es ja noch regional in Großstädten die Möglichkeit zu weiteren Bedeckungen.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: lohnt sich der einstieg in dvb t

    PS: nur zur Info ORF wirst du an 2006 nur in den Grenzbereichen (Bayern + Bodenseeregion) über DVB-T bekommen - dafür gibt es hier einen Thread....