1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lohnt HDTV zur WM?

Dieses Thema im Forum "HDTV - Die Zeitschrift" wurde erstellt von inwa, 4. Mai 2006.

  1. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Lohnt HDTV zur WM?


    Es gibt in der Entwicklung ein paar Sprichwörter: Geht nicht, gibts nicht. Und:Ist es zu groß, mach es kleiner. Ist es zu kompliziert, mache es einfacher. Kostet es zu viel, machen wir es nicht!

    Unter diese schlauen Sprüche fällt auch das Thema DVB-T. Es ist das billigste Mittel HD zu verbreiten. Das es nicht funktioniert ist schwachsinn, es ist dafür perfekt ausgelegt. Zudem ist es billig im Betrieb.

    Das die ÖR in HD einsteigen und somit dieses Thema mit voran treiben, ist es nur noch wenige Gespräche und ein wenig Überzeugungsarbeit beim WDR nötig.


    CableDX
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2006
  2. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Lohnt HDTV zur WM?

    Mal rein interessehalber dazu eine Frage...
    Ein Sattransponder, ausreichend für ca. 3 HDTV Übertragungen, kostet über die Luxusposition Astra 19,2° Ost ca. 6-7 Millionen Euro im Jahr und man hat damit auf einen Schlag theoretisch den kompletten deutschsprachigen Raum mit 100 Millionen potenziellen Zuschauern versorgt.

    Würde man sich auf alte Tugenden besinnen und z.B. auf der immer noch für Deutschland reservierten Position 23,5° Grad Ost wieder einen eigenen Sat unabhängig von der $E$ betreiben (lassen), könnte man die Kosten sicherlich auch noch halbieren.

    Nun würde mich in diesem Zusammenhang mal interessieren, was an der Terrestrik so viel günstiger ist, wenn eine auch nur halbwegs flächendeckende Versorgung realisiert werden soll.
    Wenn es dabei nur um ein paar Millionen ginge würde man sicherlich nicht so einen Heckmeck darum machen und 10 Jahre brauchen um das ganze Bundesgebiet überhaupt mal mit ein paar DVB-T Sendern zu versorgen.
    Zumal durch den ganzen Mist wie DAB, DMB, DVB-H usw. sowieso kaum noch Platz vorhanden ist.

    Gruß Indymal
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Lohnt HDTV zur WM?

    Wenn ich aber die Leute im Premiere Forum richtig verstanden habe, ist die WM im Nicht-HDTV-Format auf Premiere in der Bildqualität ungeniessbar.

    Wiederum: Wir haben nicht das Gefühl, das die WM Spiele via DVB-T in der Bildqualität ungeniesbar sind.

    Ich würde sogar sagen, das es die WM mit der besten Bildqualität je überhaupt ist, die wir vollständig via DVB-T schauen.

    Früher hatten wir analoges Kabel.

    Gerade das DVB-T Bild auf dem ZDF -> erste Sahne.

    Allerdings, habe auch ein Spiel in einem Blödmarkt gesehen, via Premiere - HD.

    Es lief auf ca. 15 grösseren HD-Ready Flachgeräten Portugal - Iran.

    Wenn ein HD Ready Fernseher richtig eingestellt war, war diese Bildqualtität natürlich nochmals besser.

    Jedoch auch nicht so vom Hocker hauend, das ich nun unbedingt diese HD Kette haben musste.

    Liegt evtl. daran, das die meisten HD Ready FS mit 768 Zeilen ja doch nicht so weit weg sind von den 576 Zeilen auf DVB-T.

    In der Zukunft soll es ja dann HD FS Geräte mit 1080 Zeilen geben.

    Ich denke das warten wir dann ab, bis es soweit ist.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Lohnt HDTV zur WM?

    Vollste zustimmung.

    DVB-T ist natürlich HD fähig.

    Und das es nicht der teuerste Weg ist, habe ich schon in anderen Foren vorgerechnet.

    Es ist also sehr wahrscheinlich das die ÖR, wenn diese mal HDTV mache, das auch via DVB-T machen.

    Allerdings, man braucht dann schon wieder neue Geräte.

    Ist aber auf Sat und Kabel auch so...
     
  5. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Lohnt HDTV zur WM?


    Auf eine andere ASTRA Position umzusteigen, würde einem finanziellen Selbstmord gleichen. ;)

    Das Problem bei der Umsetzung ist das die DVB-T Netze auf maximale digitale Qualität in einem begrenzten Radius ausgelegt sind, mehr denn je seit es die Antenne zum Empfang von Programmen gibt. Das macht Deutschland zu einem Spinnennetz. Das bedeutet gleichermassen das die digitalen DVB-T Netze regional verwaltet werden mit dem Obersitz des WDRs. Das WDR gibt jedem Bundesland Geld für die Netze, zur Wartung und Instandhaltung. Nicht umsonst drohte das ganze zu kippen zu Beginn als das WDR meinte das man die Leute regional besser aufklären sollte, ansonsten würde man die Gelder einfrieren. Zudem war es auch der WDR der eine deutlich längere Übergangszeit beanspruchte, da gerade ältere Menschen den Großteil des analogen Antennenfernsehens ausmachten.

    Zurück zum Problem:
    Wenn du per Satellit mehr Bandbreite willst, musst du mehr zahlen. Die Netze im DVB-T obligen dem WDR und dem jeweiligen Bundesland. Dem WDR ist es egal ob die Netze ausgelastet werden oder nicht, im Gegenteil es wäre den Herren des WDR sicher mehr Recht umso ausgelasteter das Netz in jedem Bundesland ist. Da wüssten sie sicher umso mehr wo das Geld hinfliesst. Der WDR ist nicht prinzipell gegen HD, es geht nur darum intensive Aufklärung zu betreiben, auch in der Hinsicht sich später nicht vorwerfen zu lassen Gelder der Zahler falsch eingesetzt zu haben.

    Das man im DVB-T Netz nicht 20 HD Programme unterbringen kann sollte jedem klar sein, auch wird es schwer werden 10 HD Sender im Dauerbetrieb unterzubringen. Aufgrund der doch etwas begrenzten Bandbreite würde das DVB-T Netz mit sub-channels arbeiten, die sich dann mit dem jeweiligen Receiver anwählen lassen würden wenn eine HD Sendung anliegt. Auch das WDR könnte so qualitative Schwerpunkte setzen und den ersten Schritt in den Bereich HD wagen ohne gleich voll investieren zu müssen. Das Risiko für den WDR wäre gleich <10%.

    Bei allem dementieren seitens des WDRs bin ich mir sicher das spätestens nächsten Sommer (Sommer 2007) sich da irgendwas tut und nicht erst 2010 wenn der Zug schon abgefahren ist. Wenn selbst die Mutter des englischen Fensehens die BBC damit anfängt, wird der WDR nicht lange Tatenlos zugucken.


    CableDX
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2006
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Lohnt HDTV zur WM?

    Wieso, das Spiel ist doch 1:1 ausgegangen?

    Ach so, du meinst die Bildqualität.

    Haste sone Premiere HD Empfangsmöglichkeit?
     
  7. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Lohnt HDTV zur WM?

    Sicherlich würde sich das ganze nur rentieren, wenn auch alle Sender dazu bereit wären bei einem solchen Vorhaben zu 100% mit zu ziehen.

    Im Prinziep wollte ich damit aber auch nur sagen, daß die Mieten auf Astra 19,2° Ost Mondpreise sind und recht wenig mit den effektieven Betriebskosten zu tun haben.
    Irgendwie verstehe ich die Argumenation nicht so ganz.
    Wenn ich über Sat mehr Bandbreite benötige, zahle ich dafür ja in erster Linie mehr, weil der Satbetreiber dafür zusätzliche Kapazitäten in Form von weiteren Transpondern/Satelliten zur Verfügung stellen muss.
    Und so ähnlich dürfte es doch bei DVB-T auch ablaufen. Sprich wenn ich einen neuen HDTV Sender über z.B. Kanal 24 verbreiten will, muss ich zuerst einmal eine entsprechende Sendeeinheit am dafür vorgesehenen Sendeturm montieren lassen und danach die laufenden Betreibskosten der Sendeeinheit zahlen, also Strom, Wartung usw.

    Mag zwar auf die einzelne Sendeeinheit bezogen billiger kommen, als eine Verbreitung über Sat, aber zum Nulltarif (nur weil die Frequenz zufällig noch frei war) ist es sicherlich auch nicht.

    Gruß Indymal
     
  8. Digitalpit

    Digitalpit Senior Member

    Registriert seit:
    7. Februar 2004
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TV: Philps 46PFL9704/H
    Receiver: Yamaha RX-A2020
    DVD & BD: Oppo 103
    Technisat Isio C mit Unicam, Fernbedienung : Harmony Ultimate
    Lautspecher :Mission 783 Speakerssystem
    Subwoofer : Canton 12.2
    Kabel: Audioquest (Speaker)
    Sommercable (yuv)
    PS3
    AW: Lohnt HDTV zur WM?

    Es lohnt sich
     
  9. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Lohnt HDTV zur WM?


    Du glaubst doch nicht ernsthaft das die komplette Bevölkerung Europas, bzw. der große Teil Europas von 19.2 Ost auf eine andere Position wechseln. Ich glaube Europas Fachgeschäfte würden sich freuen allen nicht so beholfenen Personen die Satellitenschüssel einzurichten, aber fast niemand würde das mitmachen. Ich glaube dann hätte DVB-T in Deutschland noch mehr run.

    Dem WDR gehören die Netze zu Teilen. Betriebskosten sind deswegen irrelevant und die Kosten die da aufkommen sind gegenüber ASTRA Bandbreite ein Witz. Ausserdem sprechen wir hier von sub-Kanälen, die veilleicht pro Sender erstmal 3-4 Stunden am Tag vorhanden sind, wenn überhaupt.


    CableDX
     
  10. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Lohnt HDTV zur WM?

    Mit "alle Sender" meinte ich eigentlich auch nur die Deutschen. Von daher wäre es eigentlich noch halbwegs überschaubar.
    Und meiner persönlichen Meinung nach, wäre im Moment ein idealer Zeitpunkt dafür.
    Weil noch hält sich die Anzahl der digitalen Sathaushalte in gewissen Grenzen und der Großteil muss sowieso in nächster Zeit die Anlage modernisieren.

    Ob man in diesem Zuge nur das LNB und die Receiver austauschen muss, oder gleich noch die Antenne nen paar Grad schwenkt, dürfte dabei dann unrelevant sein.
    Und bei den bereits umgerüsteten Anlagen dürfte es in 90% der Fälle auch ein Klax sein, das ganze nen paar Grad rumzuschwenken, selbst wenns nen Techniker machen muss.

    Ein Problem bekommen höchstens ein paar Leute, die aufwändigere Multifeedanlagen installiert haben, was in Deutschland aber meiner Meinung nach eher nicht der Standartfall ist.

    Und bei den Kabelkopfstationen ist man momentan größtenteils sowieso noch im Mittelalter und greift immer noch die zur Abschaltung frei gegebenen Analogprogramme ab, muss also auch in nächster Zeit ebenfalls Zwangsumrüsten.

    Wenn die Umstellung von Analog zu Digital ersteinmal komplett vollzogen ist, wäre der Zug für einen Positionswechsel wohl für die nächsten Jahrzehnte abgefahren.
    Abgesehen davon sähe ich einen Positionswechsel eher als positiv an, denn als Negativ. Weil den Aufwand hat man nur einmal. Der daraufhin entstehende Platzgewinn kann dagegen dauerhaft für neue Inhalte genutzt werden.
    Man überlege sich nur mal, wie es jetzt aussähe, wenn nicht zumindestens wenigstens die Engländer und Skandinavier damals den Schritt gewagt hätten, sich von Astra 19,2° Ost zu verabschieden.
    Dann sähe es jetzt wahrscheinlich aus, wie auf Hotbird, wo 20 Sender auf einen Transponder gequetscht werden, mit den entsprechenden Qualitätseinbußen.

    Und ganz abgesehen davon kann man sich bei der Satverbreitung nahezu alle Schikanen leisten. Die einzige wirkliche Konkurenz zu Sat ist und bleibt in Deutschland das Kabel.
    Und dies ist für die typischen Sathaushalte sowieso nicht verfügbar.
    DVB-T kann man doch ehrlich gesagt in die Tonne treten, wenn in absehbarer Zeit nicht einmal mehr die Privaten mitmachen wollen.
    Nur ARD, ZDF und hundert Dritte Programme wäre mir persönlich zu eintönig.
    Vorrausgesetzt ich hätte überhaupt die Möglichkeit das DVB-T Signal hier im Herzen Hessens zu empfangen. Weil effektiv stehen jetzt zwar in Hessen schön viele Türme, aber kein einziger, der auch nur annähernd bei mir in der Nähe wäre:mad:
    Von Daher ist für mich bis zur Ausbaustufe 2050 wahrscheinlich eh nix mehr zu erwarten.
    Deswegen soll sich das garnicht erst so großkotsig Überallfernsehen nennen. Beim Analogempfang war da wesentlich mehr zu holen, selbst wenn mal nen paar Krissel im Bild waren... Immer noch besser als garkein Empfang.

    Und was die sogenannten Netze bei DVB-T angeht... effektiv sind das Felder, Wiesen und Wälder und sonst garnichts.
    Wenn auf 19,2° Ost 5-6 Satelliten abstürzen würden, hätte man ein genau so tolles Netz. Viele ungenutze Frequenzen, die aber auch nicht genutzt werden können, solange keine passenden Sendeeinheiten verfügbar sind.

    Gruß Indymal