1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lockdown-Frust in Großstädten: Internet langsam, Streaming gestört

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wie ich bereits geschrieben habe dürfen die Steckverbinder nicht für normale Nutzer abziehbar sein bzw. nicht zugänglich für diese. Oder es müssen zumindest deutliche Warnhinweise auf den Komponenten angebracht sein.

    Keine Ahnung. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Aber aufgrund der Entfernung zum Laser dürfte da nicht viel passieren.

    An Privatpersonen dürfen ohnehin nur relativ schwache Laser verkauft werden. Wer sich Laser beschafft welche in Deutschland gar nicht genutzt werden dürfen und damit sich oder andere Leute verletzt dürfte selber für den entstandenen Schaden aufkommen. Da zahlt dann keine Versicherung.

    Nicht unbedingt. Es gibt mittlerweile schon sehr empfindliche Empfangsdioden. Wenn da nur eine einzelne Wellenlänge detektiert wird dann sind die sogar empfindlicher als das menschl. Auge.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2021
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.399
    Zustimmungen:
    10.450
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann MESH Repeater.
     
  3. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir haben auch ein hochisoliertes Haus mit Fu0bodenheizung usw.
    Wir haben in jeder Etage Gigabit-LAN liegen. Dort ist dann jeweils ein WLAN-Access-Point angeschlossen. So spare ich mir das Mesh durchs Treppenhaus und das Netz bzw. die Netze sind sehr stabil und schnell. Alle schnellen User, wie FireTV`s, Playstation usw. laufen eh über Gigabit-LAN.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  4. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.262
    Zustimmungen:
    5.112
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Bei LASERn ist der Einfallswinkel gleich dem Ausfallwinkel.
    Da müsste der Polizei-Beamte schon eine senkrechte Fläche vorn am Auto treffen,
    die auch noch gut reflektiert.
    Und das Auto darf beim Fahren nicht hoppeln.

    Du vergisst, das die LASER-Geschwindigkeitsmessgeräte ihr eigenes Signal über Reflexion empfangen müssen.
    Bei WLAN und RiFu hast du beidseitig Sender und Empfänger.
     
  5. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.262
    Zustimmungen:
    5.112
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Du guckst dir bitte mal eine Fritzbox 5490/5491 von hinten an.

    [​IMG]

    Siehst du da bei der linken Buchse ein LASER-Symbol oder einen Hinweis?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, den sehe ich.
    Mir ist allerdings kein Telekomunikationsunternehmen bekannt welches bei privaten Anbietern kein ONT installiert. Und bis zum ONT fällt dann alles in den Zuständigkeitsbereich des Telko. Da hat der Kunde / Nutzer seine Finger von den Glasfaserleitungen und -steckverbindern zu lassen.
    ONTs haben RJ45 Buchsen für Netzwerkkabel und an diesen dürfen Nutzer ihre Router anschließen.

    Meines Wissens nach verhindern aber zwei Faktoren Augenschäden falls Leute doch in das Ende einer beschalteten GF schauen. Begrenzte Lichtleistung (< 1 mW) und begrenzte Einschaltdauer (< 1 ms) ohne erfolgten Verbindungshandshake oder falls der Handshake fehlschlägt.
    Dann bleibt nur das Problem Verschmutzung der optischen Koppelflächen.
     
  7. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.262
    Zustimmungen:
    5.112
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Der Anschluss des GF-Modems (ONT) erfolgt mit einem einfachen GF-Patchkabel.
    Auch, wenn in der Senderichtung (z.Bsp. bei RFOG) die LASER-Diode nur bei Datenverkehr aktiviert wird,
    ist doch in der Empfangsrichtung immer ein IR-Signal präsent.
    RFOG-TV über GF läuft ja kontinuierlich.
    Es gibt also genug Bastelpotenzial für die Augen der Kunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2021
  8. bobi83

    bobi83 Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    36
    Punkte für Erfolge:
    38
    So sieht der standard Router von Swisscom aus. Da wird das Glasfaserkabel direkt in die Box gesteckt vom Kunden und je nach gebuchtem Speed (1gbit/10gbit) bekommt man auch ein anderes Glasfaser Modul was man selbst wechselt. Ist zwar Schweiz und nicht DE.

    [​IMG][​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2021
    TV_WW und DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Oder ein LAN Kabel.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei RFoG wird doch im Keller des Gebäudes die Übertragung für die In-Gebäudeverteilung auf Koax umgesetzt, oder?

    Ok, zu diesem Thema müsste ich mich erstmal informieren.
    Die Telekom nutzt jedenfalls IPTV über Multicast-IP und keine extra Wellenlänge für RFoG-TV an Kundenanschlüssen.
    Welcher Anbieter (in Deutschland) nutzt RFoG-TV? Vodafone?

    Die Fritzboxen unterstützen jedenfalls nur AON oder GPON, aber kein RFoG.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2021