1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lockdown-Frust in Großstädten: Internet langsam, Streaming gestört

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Mit Leichtbauwänden durchaus, aber bei Stahlbeton wird das dann zur Ruckelpartie wenn man streamen will.
     
  2. conrad2

    conrad2 Silber Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    639
    Zustimmungen:
    387
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich frage mich als Laie, wieviel Bandbreite man zukünftig wirklich benötigt. Beim Streaming mit 4K sind wir mit 250 MBit Leitung doch eigentlich schon sehr gut versorgt. In einer Familie mit mehreren streamenden Kindern könnte es hingegen schon knapp werden.
    Wo wird zukünftig der reelle private Bedarf liegen? Durch verbesserte Programmierung und Komprimierung wird aus meiner Sichtweise der Bedarf in naher Zukunft nicht mehr so stark zunehmen. Wie seht ihr hier die Entwicklung?
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da reichen auch 50Mbit/s mehr als Locker.
    Ich denke wenn es nicht mehr wie 5 Personen sind reicht das eben vollkommen aus. Die Datenrate bei 4k ist ja nicht besonders hoch. Eine verbesserte Komprimierung verschlechtert fast immer das Ergebnis da der Anbieter die theoretische einsparung dann auch ausnutzt.
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.244
    Zustimmungen:
    2.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bin kein Baufachmann, Stahlbetonwände im Wohnungsbau?? Das ist doch kein Standard? Decken, in Hochhäusern, ok.
    Ich habe ein Haus in Holzständerbauweise, die Gipskartonplatten, je nach Luftfeuchtigkeit sind als WLan Hindernis aber auch nicht zu unterschätzen!!

    Habe es gestern ausprobiert, 3 x streamen in UHD (Prime und Disney) und 1 x HD mit 50er DSL ist kein Problem.
    Wie ich aber an anderer Stelle schon öfter schrieb, zwischen UHD und UHD können gewaltige Unterschiede in der Bildqualität sein. Kein Anbieter hat das Interesse mit dem maximalen an Bildqualität zu senden/streamen, bzw. tut es auch!
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Bei EFH in Massivbauweise auch.
     
  6. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.244
    Zustimmungen:
    2.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    richtig, aber nicht die Wände. Fußbodenheizung ist bestimmt auch ein größeres Hemmnis als nur Estrich?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    Ich habe neulich auch in einem Eigenheim in Leipzig festgestellt, wie sehr Stahlbetondecken das WiFi-Signal hemmen.

    Hier wiederum, in einem ländlichen Mietshaus, bin ich mit Telekom VDSL 100 zufrieden. In der Wohnung selbst dominieren LAN-Kabel.

    MW und LW-Empfang (s. Beitrag von Insomnium) funktionieren schon seit einiger Zeit nur noch, wenn ich mit den jeweiligen Radios nach draußen gehe, z. B. auf eine Grünfläche neben der Feuerwehr.
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Amazon und Netflix in HDR haben 16 MBits, da wird das bei 4 Personen schon knapp. Erst recht, wenn nebenbei noch andere Anwendungen, wie z.B. das Smartphone oder der Laptop einer Person noch etwas im Internet macht... Natürlich kann man auch mit 5 Personen streamen, dann wird halt die Bitrate gesenkt beim Streaming... Den meisten Leuten fällt das sowieso nicht auf... Ich will aber auf meinem großen Fernseher ausschließlich die beste Qualität haben.
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    In meinem Viertel, abseits der Innenstadt, mit einigen Reihenhäusern und kleinen MFH, kann ich zum Glück meist recht ungestört AM hören. Auch UKW aus großen Entfernungen mit 1kW Sendeleistung, kommen gut an bei mir :)
     
    Nobb66 gefällt das.
  10. martinterr

    martinterr Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2019
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    93
    Punkte für Erfolge:
    38
    Also im Essener Bereich kann man z.b. bei " youtube " leider genau DAS bestätigen! Trotz V-DSL 100 muß man Videos runter auf 480 schauen. Denn nicht mal 720er ist stark Ruckelfrei möglich.