1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Radiopirat, 17. Juni 2010.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Brennwert- und Inhaltsstoffangaben beziehen sich nur auf den Inhalt des Produkts, stellen aber keine Beziehung zum Konsumenten her.

    Wenn ich Benzin tanke, wird mir auch die Oktanzahl und ggf. die Zusatzstoffe angegeben. Wieviel mein Auto verbraucht und welche Sorte ich tanken muss, das muss ich wissen.

    Ich hätte nichts dagegen. Meinetwegen sollen die sich mit dem Dreck zu Tode qualmen. Allerdings wären sinnvolle Nichtraucherschutzgesetze dringend vonnöten. Und eine Anhebung der Tabaksteuer zur Kompensation der hohen Kosten, die Raucher verursachen.

    Der Vergleich hinkt aber. Denn im Gegensatz zu Lebensmitteln, braucht kein Mensch Zigaretten zum Leben. Keiner.

    Du verstehst es nicht, oder? Die Ampel kann keinerlei Orientierung geben, da sowohl die Bezugsmenge, als auch die Bezugsperson willkürlich festgelegt sind. Sie desorientiert mehr, als dass sie hilft.

    Denn wenn du den Menschen eine solche "Groborientierung" anbietest, dann werden sie sich erst Recht nicht mehr mit dem "Kleingedruckten" beschäftigen. Wozu denn auch? Die Ampel ist doch grün, dann kann ich doch den ganzen Tag diesen Fruchtjoghurt in mich hinein dreschen.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2010
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Manch ein "Lebensmittel" der Firma Nestle und Co. braucht auch keiner zum Leben...

    Ich kann wirklich nicht nachvollziehen warum man angesichts der allgemeinen Verfettung im Land, woran auch die Lebensmittelindustrie ihren Anteil hat, gegen die Ampel sein kann. Sie kann als Groborientierung vom Nutzen sein, gerade für Kidds und Teens und die von Dir als besser bewerteten Angaben fallen für die "Piffigen" ja nicht weg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2010
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Es handelt sich aber nach wie vor um Lebensmittel, die Nährstoffen enthalten und einen Brennwert haben und damit den Zweck der Energiezufuhr für den Organismus erfüllen. Darum sind es Lebensmittel.

    Oder willst du den Menschen etwa vorschreiben, wovon sie sich ernähren dürfen?
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Tja, sind wohl zwei Fronten hier.
    Weil der Bauarbeiter eine Packung Schokoriegel ohne weiteres weg stecken kann darf keine Warnung drauf die dem Kind signalisiert "Vorsicht du wirst zu dick". :eek:
    Na, den Zahnarzt wird's freuen. :D
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Es geht nicht um vorschreiben mein Gott, es geht um mehr Transparenz und die hat die Lebensmittelindustrie versucht (oder tut es noch) zu verhindern.
    Beide Angaben, die die Du forderst und weitestgehend umgesetzt ist, und die Ampel in Kombination kann doch wohl nicht schaden?
    Gerade für Kinder (wenn sie durch die Eltern eine Groborientierung erhalten - mehr ist bei Kindern auch nicht möglich) oder Leute die schlecht mit diesen Detailangaben umgehen können kann das doch wohl nur eine Erleichterung sein?
     
  6. Creep

    Creep Guest

    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Nichts gegen eine Warnung, die einen überhöhten Anteil von Kohlenhydraten oder Fetten pro Portion in der Nahrung warnt. Aber gerade eine Ampel mit "Grün" sehe ich als eher gefährlich und kontraproduktiv. Dann greift der Konsument zum mit Geschmacksverstärker und Süßstoff vollgepumpten Kunstnahrungsmittel und stoppft sich danach im dadurch provozierten Freßanfall doch noch mit Schokolade voll.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Sobald du jemanden solch eine "Vereinfachung" an die Hand gibst, wird er nur noch sie nutzen und sich darauf verlassen.

    Deshalb hat "Bild" einen so großen Erfolg, weil sie komplexe Zusammenhänge so stark vereinfacht, dass selbst ein Primat es versteht. Oft werden die Themen sogar so weit vereinfacht, dass gleich die Antwort auf eine Frage präsentiert wird, die sich jeder eigentlich selbst stellen muss.

    Wenn du einmal den Menschen diesen Vereinfachung vorsetzt, warum sollten sie sich denn die Mühe machen, ihr so genanntes Gehirn noch anzustrengen, um sich die Hintergründe anzuschauen? Wozu? Denn sie haben doch -- ihrer Meinung nach -- bereits die Lösung.

    Das Ergebnis siehst du doch bei jeden Wahlen, wo am Ende letztlich der gewinnt, der die plattesten Sprüche kurz vor der Wahl loslässt.

    Warum sollte sich also ein kleiner Fettsack mit Ernährung beschäftigen, wenn er es doch viel einfacher haben kann und sich mit "gelben" oder "grünen" Produkten den Wanst vollhaut?

    Du muss den Moppel dort abholen, wo er noch kein Moppel ist! Ernährung muss in der Schule ein Thema werden, da man sich auf die Familien ja nicht mehr verlassen kann, da die heutigen Schulkinder ja von der Generation McDonalds aufgezogen werden.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung


    Das eine schließt das andere doch nicht aus.
    Ich wäre auch für eine Hauswirtschaftlehre in Schulen für jeden...

    Dennoch beschäftigt sich ernsthaft niemand mit den Tabellen auf Lebenmittelpackungen. Ich auch nicht.
    Ich kann aber grob einschätzen was auf jeden Fall mir nicht gut tut...

    Die Ampel kann, ich wiederhole mich, für Leute die mit Zahlenspielen und empfohlenen Tagesmengen nichts anfangen können, hilfreich sein.

    Ich wünschte mir durchaus das die Lebensmittelindutrie mehr an die Kandarre genommen wird. Schließlich spricht gerade sie mit dem ungesunden Kram in der Werbung Kinder an.

    Nutella wird da von gesunden Sportlern verspeist und Kinderschokolade hat ja sooo viellll gesunde Milch im Riegel...
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2010
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Wer mit den "Zahlenspielen" nichts anfangen kann, der wird auch nicht wissen, was der Gehalt an Salz, Zucker, gesättigten und ungesättigten Fettsäuren überhaupt bedeutet.

    Der guckt dann nur drauf und sieht die Farben. Dann rein in den Einkaufswagen und fertig. Wie Creep schon schrieb: Das "reichhaltige" Menü aus Geschmacksverstärkern und Süßstoffen wird dann in Massen reingedroschen. Weil die Nährstoffe fehlen und zudem der Süßstoff noch als Appetitverstärker wirkt, fressen die dann die dreifache Menge oder kompensieren es dann doch mit dem tiefroten Schokoriegel, weil der Heißhunger nicht auszuhalten ist.

    Die Ampel ist keinerlei Hilfe für eine gesunde und ausgewogene Ernährung -- im Gegenteil. Sie "beruhigt" nur noch mehr das eigene Gewissen.
     
  10. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Das "Grün" kommt dann nur drauf wenn sie es wieder freiwillig machen wie bei uns üblich.
    Heute steht da Diät, weckt Abwehrkräfte, die extra Portion Milch oder nimm zwei für extra Vitamin C drauf.
    Da macht sich ein Warnhinweis direkt daneben natürlich schlecht der dann sagt: besteht nur aus Fett und Zucker.

    Warum schaffen wir eigentlich die Ampeln im Straßenverkehr nicht ab?
    Die kosten doch nur viel Geld im Unterhalt, der Autofahrer kennt doch die Regeln und das man nicht über die Straße rennt wenn ein Auto kommt weiß doch auch jedes Kind. :confused: