1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Radiopirat, 17. Juni 2010.

  1. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    Anzeige
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    War doch klar das unsere zwei Board Einsteins dagegen sind.
    Egal ob man dagegen ist oder dafür, ich habe als Kind die Zutatenliste auch nicht studiert und mich vorher informiert auf wie vielen Worte Fett und Zucker verteilt werden kann damit es als Fett und Zucker nicht so viel erscheint.
    Naja, gab's damals eh nicht und so viel Mist wie heute wurde auch nicht rein gemacht.

    Interessanter ist wer diesen "groben Unfug" gefordert und wer ihn verhindert hat und schon weiß man wie Politik funktioniert. ;)
    Da muss die Tabaklobby EU weit aber nochmal nach legen. :eek:
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Ich bin auf jeden Fall für eine einheitliche Kennzeichnung, und zwar einmal bezogen auf eine Vergleichsgröße wie 100g, und einmal bezogen auf die Verpackungseinheit. Ob man dann die Werte farbig hinterlegt sollte egal sein, aber man muss die Angaben ohne Umrechnen und Lesen des Kleingedruckten sofort einordnen können, und so zwei Produkte einfach vergleichen können. Das wäre doch nicht zuviel verlangt, oder?
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Weitestgehenst ist das jetzt schon so.
    Die Lobby will nur die bösen Farben verbieten die zusätzlich kämen.
    Klar, die Tabkindutrie will auch Raucherlungenbilder unterdrücken.
     
  4. DrFalo

    DrFalo Guest

    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Kann ich gar nicht verstehen, sieht doch schick aus:
    [​IMG]
    :D
     
  5. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Schon Otto vom Bismarck sagte einmal:

    :winken:
     
  6. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Man sollte nicht nur von sich ausgehen.
    Es gibt Millionen die es nicht lesen können!
    Entweder weil sie Analphabeten sind oder weil sie noch nicht lesen können.
    Da ist es egal wie groß man es schreibt.
    Es gibt auch genug Leute die können nichts mit Glukose und was es da noch so alles gibt anfangen.
    Wenn man sieht das allein auf einer Tafel Schokolade ganze Romane als Zutatenliste steht könnte man sagen das die Ampel nicht ausreicht und noch ein Warnschild der Chemieindustrie drauf müsste. ;)
    Aber eine Ampel versteht jeder, deshalb hat die Lobby Angst davor.
    Das wir dann an Unterernährung leiden ist albern.
    Sind denn die Engländer unterernährt? :eek:
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Ganz im Gegenteil... Wenn die Lobby merkt das es weiterhin Fette geben wird die sich Schipps und Schokolade reindrücken, dann wird der Sturm verebben... ;)
     
  8. tvfreund

    tvfreund Senior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2004
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Deshalb heisst es ja auch :

    Wass der Bauer nicht kennt, dass isst er nicht ...

    Wenn der Städter wüsste was er isst, dann würde er schnell Bauer werden.
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Die denken langfristig.
    Jedes kleine Kind weiß das es gefährlich ist wenn die Ampel rot ist.
    Nicht das dann noch kritische Verbraucher heran wachsen. :eek:
     
  10. tvfreund

    tvfreund Senior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2004
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Dass würde ich so nicht bestätigen...

    1. der Stahlarbeiter leistet schwere körperliche Arbeit und benötigt deshalb von vornherein sicherlich deutlich mehr um seine Tagesbedarf zu decken.

    2. dies wird beim Stahlarbeiter auch dementsprechend in "Energie"/"Leistung" umgesetzt.

    3. Beim anoerektischen Teenager wird Nahrung verschwendet (!), da diese zwar in größerer Menge verzehrt wird, als eigentlich notwendig, jedoch hinterher wieder erbrochen. Dies ist nicht gesund und wird auf Dauer den Körper und die Seele deutlich schädigen.

    btw. in Algerien gibt es wohl die Tradition, junge Mädchen ab dem 6. Lebensjahr bis auf 80 Kg Körpergewicht hochzu..... ( vorausgesetzt, die Familie kann sich die Menge an Lebensmittel leisten ). Und dass in einem Land mit Lebensmittelknappheit. Kräftige Frauen gelten dort als "schick"; Männer jedoch nicht. Diese müssen schlank sein !