1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Radiopirat, 17. Juni 2010.

  1. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    Anzeige
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Welche Bevormundung?

    Die Ampel soll nur unterstützend wirken, wie die jetzigen Kennzeichnungen auch. Wenn ich 5 Packungen rot kaufe, dann juckt das niemanden, kauft mein Cousin 5 mal rot bei DVDs, dann juckt das die Verkäuferin meistens schon.

    Nur das die Ampel einheitlich wäre und nicht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht.

    mal sind die Angaben 10 gr. mal 100 gr. mal 25 gr. mal sind die Portionen viel zu klein die angegeben sind. Mal werden Prozentzahlen auf Kinderprodukten genommen, die sich an den Nährwert für Erwachsene richten und und und. Natürlich gibt es die 100 gr. Angabe bei jedem, meistens schön kleingedruckt irgendwo versteckt neben der Zutatenliste, die gerade ältere nur mit Lupe lesen können.

    Die Ampel wäre in dem Punkt sicherlich nicht verkehrt.
    Aber wie man an der Aufhebung der Packungsgrößen sieht, will die Politik bzw. die Lobby sowas einfach nicht, vernünftige Information für den Verbraucher, wo kämen wir da hin?

    Zum Glück gibt es auch vernünftige Firmen, die freiwillig diese Ampel auf ihre Produkte drucken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2010
  2. Creep

    Creep Guest

    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Ganz toll die USA Praxis: Z.B. 97% FAT FREE! auf dem Kochschinken. :eek:
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Dieselbe "Bevormundung" wie bei FSK und USK. ;)

    Ist in dem Zusammenhang genauso Unsinn, aber dort regen sich die Leute komischerweise darüber auf. Weil es das Cover verschandelt, usw. Ich finde, die Lebensmittelampel verschandelt meine Chipstüte! So, ich rege mich auf! Reg, reg! :D
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Hat Lucky Strike ja mal parodiert, indem sie eine Werbung gebracht hatten, dass Luckys 0 Kalorien enthalten. ;)
     
  5. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Wie gesagt, bei FSK und USK werde ich aber auch noch so eingeschränkt, dass ich Produkte auch nicht mehr kaufen kann.

    Und naja, ob ich nun eine Ampel oder die aktuelle GDA Werte auf meiner Chipstüte habe, der sofort ersichtliche Unterschied ist, dass eine ist farbig, dass andere nicht.

    Im übrigen, will ich den Aufschrei nicht hören, wenn die doch angeblich so gesunde Milchschnitte oder der so gesunde Pudding auf einmal rote Bestandteile hätte ;).


    Und ja, so ein 1/4 des DVD Covers rotes Viereck ist echt störend, gerade für Sammler.
    Am meisten stört mich allerdings der unnötige weiße Aufkleber...
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Wie jetzt, ich dachte du seist volljährig?! :confused:
    Eben. Wenn sie farbig ist, gibt es nur noch drei Kategorien. Damit wird jeder Denkprozess unterbunden. Es gibt dann nur noch schlechte, passable und gute Lebensmittel. Ein Schokoriegel mit hohem Zuckeranteil ist dann böse. Aber auf einer reifen Banane, die auch nur noch aus Zucker und Stärke besteht, ist dann keine Warnung vor diesem schädlichen Lebensmittel drauf.

    Sind zwei gelbbeampelte Joghurts gesünder als ein roter?

    Vielleicht sollten wir diese Einteilung auch gleich in der Schule einführen. Und bei den Testbewertungen. Und sonst überall. Bloß nicht selber denken müssen.

    Eigentlich sollte man von einem mündigen Bürger erwarten können, dass er da von selbst drauf kommt.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Brauchen wir gar nicht diskutieren, das Ergenis gestern ist einzig und allein nachweisbar der Lebensmittelindustrie zu verdanken die eben eine sehr starke Lobby hat...

    Die Ampel schadet nicht, ich weiß gar nicht warum man dagegen wettern kann.

    Es geht nicht darum etwas zu verbieten.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Weil es die Leute nur noch mehr verblödet! Ganz einfach. Wer selbst nicht einmal mehr darüber nachdenken muss, ob der Schrott, den man so in sich hinein drischt, gesund oder ungesund sein könnte, der unterlässt das Denken auch in anderen Bereichen.

    Davon abgesehen wurde hier ja schon zusammengetragen, warum diese Ampel ohnehin grober Unfug ist -- eben weil die Portionsangaben willkürlich und der Tagesbedarf bei jedem Menschen anders ist.

    Was glaubst du denn, warum Wheigt Watchers so erfolgreich (und wirksam) ist? Weil hier zwei Faktoren mit berücksichtigt werden: Erstens die Person selbst und deren individueller Tagesbedarf und zweitens die Gesamtmenge der zugeführten Nahrung. Du darfst im Wheight-Watchers-Programm alles essen, was du willst, so lange du deine Tagespunktzahl nicht überschreitest.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2010
  9. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Auch als Volljähriger hat man Probleme, z.B. Indiziertes Material zu bekommen.

    Und gerade als Volljähriger findet man es gerade als Sammler beschissen, wenn man nicht mal den FSK 0 Aufkleber vom Cover runterkriegt.

    Bei dem roten könnte ich so ein "nicht abkriegen" ja verstehen :rolleyes:
    Das Menschen weiterhin denken müssen ist doch unbestritten.

    Außerdem wird auch immer erwähnt, dass rot nicht gleich schlecht ist :rolleyes: .

    Das Problem ist eben aktuell, dass es aktuell nur zum Vergleichen das kleingedruckte irgendwo auf der Rückseite gibt und bei den groß abgedruckten jeder sein eigenes Süppchen kocht. Und genau diese vergleichbarkeit würde diese Ampel einfacher machen. Und dank festen Portionsgrößen und fehlenden Nährwertangabe wäre die Vergleichbarkeit durchaus da. Die Angaben ob rot oder nicht, richten sich nämlich strickt nach einer Tabelle und nicht nach Nährwerten.
    So sieht man auf den ersten Blick, dass der eine Joghurt "gesünder" ist als der Nachbarjughort...

    Das rot nicht liegen gelassen werden muss, wurde doch nun schon so oft genannt, dass es solangsam jeder mit bekommen haben sollte.
    Solange in der Werbung genau diese Sache verkauft wird, ist das aber nur mit guter Aufklärung möglich und die fehlt nunmal.

    Aufklärung und einheitliche Standards bei den Angaben würden sicherlich helfen und nicht schaden.


    Ist bei Weightwatchers übrigens nicht anders, da laufe ich mit so einem Buch rum und gucke mir da aus einer großen Tabelle die "Inhaltsstoffe" an. Das System könnte man mit festen Angaben auf den Verpackungen durchaus auch erleichtern.


    Ich sehe jedenfalls kein Problem darin, feste Nährwertangaben zu etablieren, ob sie nun farbig sein müssen ist eine andere Sache. Farbe allein macht eine im Kern gute Idee aber nicht gleich schlecht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2010
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Lobbyismus in Deutschland?; Lebensmittelkennzeichnung

    Nö, Alle Nährmittelangaben sind mit und ohne Ampel einlesbar.
    Schon jetzt, ohne Ampel, können "die Leute" nicht kochen oder mitdenken und verfetten.
    Mit Ampel kann es nutzen, muß nicht.
    Der Bauarbeiter wird weiterhin unbeschadet seinen "roten" BigMac verspeisen können.
    Für den unsportlichen fettsüchtigen Teenie kann die Ampel hilfreich sein.

    Aber warum sollte man dagegen sein...