1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB Test

Dieses Thema im Forum "Palcom / Panasonic / Radix / Relook / Smart" wurde erstellt von neurelooker, 6. Juli 2005.

  1. BBC-Hörer

    BBC-Hörer Senior Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: LNB Test

    hmm, gerade nachgeschaut:
    a) ziemlich teuer
    b) high gain auch nicht zwingend das Maß der Dinge ist (im Randbereich der Ausleuchtzone als auch eventuelle Übersteuerungsprobleme), sondern vielleicht eher dem Marketing zugute kommt

    Andreas
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: LNB Test

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=860421&postcount=1 Völlig absurd was da zu lesen ist.

    Da hier kürzlich über die LNBs von "Best" in Bezug auf Grenzbereich-Empfang von schwach sendenden Satelliten euphorisch berichtet wurde, habe ich mir das Teil gekauft und es mit einem ganzen Sortiment anderer Marken-Fabrikate mit 80er Garten Test-Schüssel und Fokusanpeilung im Wechsel von Astra1 und Astra2D verglichen.

    Wenn beispielsweise die Feinjustierung der Schüssel über das Smart LNB vorgenommen wurde und die Neutrino Nokia Dbox2 bei Pro7 SNR mit 62500 (maximaler C/N Pegel)unter klarem Himmel angezeigt wurde, war dieser Wert bei Einsatz der anderen LNBs nicht nenneswert anders. Der Wechsel auf andere LNBs bei der Justierung brachte ebenfalls keinerlei nennenswerte C/N (SNR) Verbesserungen. Es war schlicht und ergreifend immer Bestempfang gegeben.

    Das wurde später bei einem weiteren Test durch meinen Satprofi-Guru per MSK33 bestätigt und das Gerät zeigte C/N mit 14,5 dB an. Der Profitest erfogte an der gleichen Schüssel, 8 gängigen LNBs und unter ähnlichem Wetter versteht sich.

    Der Threaderöffner schreibt erweitert:
    Hinter einem LNB kann aber durch keine nachgeschaltete Komponennte eine Empfangsverbesserung erreicht werden. So @Klaus am See hier aus dem DF-Forum mit Hintergrundwissen, dessen Erkenntnisse sich nicht auf Satempfang/Schüsselschrauberei beschränken.;)

    Erweitert noch eine schöne Lektüre über LNBs:

    Dem ist wohl nix hinzuzufügen. Selbst ein Single LNB von Alps konnte man kürzlich auf der Seite eines Satshpos für 6 Euro sehen.:winken: