1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB-"Test"

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von Feldhase, 7. August 2004.

  1. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: LNB-"Test"

    So, auch ich habe nun den 2.Teil des Testes gelesen, und muss sagen, das es hochinteressant war/ist !

    Das Qualitätsunterschiede da sind, war mir klar, das diese sich extrem auf höhere Frequenzen auswirken, war mir auch klar, das es sich aber auch auf sehr niedrigere Frequenzen auswirken kann, hätte ich nicht gedacht, muss ich ehrlich sagen.

    Für mich stellt sich nun die Frage, ob sich diese Testergebnisse von Singel LNB's auch auf Twin und Quattro LNBs, eins zu eins übertragen lassen.

    Vielleicht, ich meine natürlich nicht alles auf einmal, sondern alles so nach und nach, würde ich noch Tests von Quattro-LNBs begrüßen, und vielleicht noch einen Vergleichstest zwischen Euere " Referenzanlage " und einer Doppel-Focus-Offset-Antenne, das man weiss, ob diese Technik auch hält was sie verspricht.

    Und auf noch weiterer Sicht, vielleicht noch ein Multischalter Test, im Verhältnis aktiv/passiv, und auch untereinander, was von den Werten wirklich zu halten ist.

    Und :rolleyes:, ich habe noch einen Vorschlag: :winken:

    Alle getestete Receiver habt ihr in einer " Komplett-Übersicht " aufgelistet, das finde ich sehr gut, als ich für meinen Bekannten einen Receiver aussuchte, habe ich mich daran orientiert, und da ich natürlich alle Hefte sammele, konnte ich die einzelnen Tests nachlesen. Jetzt fände ich es sehr gut, wenn die LNBs auch so eine " Komplett-Übersicht " bekämmen.

    Dann baut sich über einen längeren Zeitraum eine Umfassende Übersicht auf.


    Ich hoffe, ich bin nicht zu unverschämt, muss ja nicht alles gleich in den nächsten drei Heften sein, hat ja alles ein bissel Zeit.

    Danke und Grüße.

    digiface
     
  2. Ricardo

    Ricardo Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    diverse Receiver ob Kabel, Sat oder DVB-T, Antennen zwischen 1,10 m und 33 cm sowie weiteres technisches Equipment welches zum testen wichtig ist.
    AW: LNB-"Test"

    Danke, schön das Dir der 2. Teil besser gefiehl, hab ja versprochen das wir weiter optimieren wollen.

    Das mit der Komplett Übersicht für die LNB´s ist bereits in Arbeit und unverschämt sind wünsche nie. Was realisierbar und sinnvoll ist wird auch berücksichtigt ;-)
     
  3. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: LNB-"Test"

    Sehr schön, Danke! :)

    digiface
     
  4. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: LNB-"Test"

    LNB Test der Zweite.

    Warum nehmt ihr zum testen eine so klapprige Schüssel ?
    Kauf die LNBs nächstes mal maximal anonym, wie jeder eurer Leser und last euch die Teile nicht zuschicken, da bekommt ihr teilweise nur ausgesuchte Modelle. Eure LNBs könntet ihr jetzt bei ebay versteigern, als beste Selektionsware mit Messprotokoll.
    Bei den Preisen solltet ihr etwas Markforschung machen und um eine Preisspanne anzugeben oder den Preis weglassen und nicht in eure Wertung einbeziehen.
    Beim Samsung-LNB u.a. haben sie euch abgezockt, das Teil ist Billigware und gibs schon für ca 10 Euro (www.pollin.de) oder weniger.
    Die Ähnlichkeiten der Kurven zwischen Samsung und Alps bestätigt das Gerücht, das neue Raketenfeed von Samsung ein Alps ist, wie es früher schon mal gab und schlechte Kritiken von einigen Käufern (auch ALPS-Fans) hatte.
    Ich hab noch ein altes Samsung mit den T-FEED, es ist mir schonmal auf den Beton gefallen aus ca 1,20 Meter Höhe, es funktioniert wie immer. Also so schlagempfindlich, wie ihr meint, sollten die LNBs nicht sein. Um die kleinen Antennen zu verbiegen muss man schon mit den Hammer auf den Gussfeedhals schlagen. Das LNB ohne Plastikmantel auf den Beton aufklatschen zu lassen, reichte dazu nicht. Für diese Härttests musste defektes Noname LNB leiden.
    Da manche Firmen ihre LNBs nur unverpackt liefern, könnte man auch als Zeichen für hohe Robustheit deuten und oder man spart nur Verpackungskosten oder -Müll.


    PS Ich hatte mal ein älteres ALPS LNB, damals noch mit Rillenfeed, dieses LNB hatte auch Probleme mit der oberen
    Frequenzen (z.B. :XXP) , dann etwas gedreht und die erst fehlende Sender XXP funktionierte auf einmal gut.
    Dieses alte Alps musste man schon etwas "schief" bei Astra dranbauen. Hab ihr die LNBs durch drehen in ihr Optimum gebracht ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2004
  5. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: LNB-"Test"

    Ich habe eine Doppel-Focus-Offset-Antenne mit einem Flansch-LNB, für das habe ich mal ein LNB bestellt, und bekommen, da hier ja nun der Feed weg war, sah man die zwei Empfangsstäbchen die 90° zu einander standen, bzw. eben nicht ;), sie standen ca. 87° zu einander.:(

    Und es war ein sehr gutes, und ein seehhrrrr teueres LNB ( ca. 400 DM !! ) Universal-Quattro-Flansch-LNB.

    Tja wie soll man es nun einbauen, nur eines kann so 100%'ig im Wasser liegen :confused:, also habe ich es zurechtgebogen ( sehr, sehr Vorsichtig ;)) und dann eingebaut.

    Aber im normalen LNB sieht man sowas nicht! Da kann man nur hoffen.:eek:

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2004
  6. Florian

    Florian Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.592
    Zustimmungen:
    443
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: LNB-"Test"

    Naja, ich habe Ricardo auch erst gesagt, er soll meine beiden nehmen:
    [​IMG]

    oder die von Stefan Hofmeir:
    [​IMG]

    und als er dann diese nehmen wollte..
    [​IMG]

    haben wir uns für eine ganz normale entschieden, wie sie in jedem ordentlichen Haushalt steht. Einen Brennpunkt zaubern (fast) alle ordentlich hin.
     
  7. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: LNB-"Test"

    [​IMG]

    Naja, noch ein bissel besser ausrichten, und man hätte sie benutzen können! :rolleyes::rolleyes::D:D

    digiface
     
  8. Ricardo

    Ricardo Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    910
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    diverse Receiver ob Kabel, Sat oder DVB-T, Antennen zwischen 1,10 m und 33 cm sowie weiteres technisches Equipment welches zum testen wichtig ist.
    AW: LNB-"Test"

    Also warum klapprige Schüssel, die SL Lorenzen ist weder klapprig noch schlecht und da es sich um einen Vergleichtest handelt spielt das ganze ja auch keine Rolle. Die Geräte wurden von uns im Großhandel eingekauft, ich glaube nicht das sich da irgendwer hinstellt und besonders gute oder schlechte Teile aussucht warum auch, sowas machen heutzutage nichtmalmehr die Firmen weil es zuviel Arbeit wäre.

    Die Preise sind empfohlene Herstellerpreise. Da wir generell diese Herstellerpreise nutzen liegt es an dem Hersteller was er uns angiebt. Pollin ist ein Restwarenshop und hat zum Beispiel auch Konkursware im Programm, es wäre fatal den Preis zu nehmen.
     
  9. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: LNB-"Test"

    Das sehe ich ein wenig anders: Ich würde da ne besonders hochwertige Schüssel nehmen (sofern die die entsprechende Feedaufnahme hat), damit man auch sicher sein kann, daß auf die verschiedenen Feedhörner der unterschiedlichen LNCs das (nahezu) gleiche Signal "klatscht". Absolute Billigschüsseln (die habt Ihr ja nicht verwendet) haben selbst da nen "Interpretationsspielraum", da könnte ich mir vorstellen, daß die Meßergebnisse etwas schlechter werden, wenn das LNB schwerer ist und der Feedarm sich Richtung Erdboden neigt.

    Preise: Preise sind doch völlig relativ und haben mit der Qualität des Produktes nichts zu tun. Deshalb sollten sie höchstens zur Orientierung, nicht zur Bewertung dienen.

    Die Frage blieb bisher unbeantwortet.

    So war das glaube ich von den meisten hier auch nicht formuliert. Es ging wohl eher darum, ob man sowas wie Toleranzen bei der Herstellung findet, wenn man mehrere absolut baugleiche LNBs miteinander vergleicht. Man kann die Dinger ja nachher bei ebay wieder verkaufen...
     
  10. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: LNB-"Test"

    Was soll man noch glauben, in der Zeitschrift steht ihr habt die LNBs stichprobenartigen im Fachhandel gekauf, jetzt auf einmal im Grosshandel ?
    Und klar lohnt es sich besonders gute Modelle euch unterschieben, wahrscheinlich haben die Hersteller für solche Zwecke schon paar gute Modelle auf Lager. Da bei manchen Firmen angeblich jedes LNB überprüft wird, sollte die Beschaffung solcher 1 A Modelle nicht schwierig sein. Solche Test in Zeitschriften sind ja nichts ausgewöhnliches und ein gutes Ergebniss kann viel Umsatz bringen.
    Die Schüssel von SL, ich kenne das Modell und es ist schlichtweg klapprig, besonders das Feedarm sich unten am Reflektorblech festhalten muss, damit die untere Schüssel verziehen kann. Und die dieser Wackelfeedarm, häng da mal ein Invacom dran, das zieht den Feedarm aus den Brennpunkt mit seinen Gewicht.
    Der Preis der LNBs, selbst in eueren Anzeige von G-SAT werden Samsung LNBs für 6 Euro angeboten und das nicht als Sonderangebot.G-SAT bietet diese LNBs schon seit vielen Monaten zu den Preis an. Die LNBs und Receiver bei Pollin sind selten reine Restposten, sondern aktuelle Ware, ich kenne den Laden schon lange.
    Die Gummitüllen nützen nur was, wenn das LNB einen senkrechten Anschluss mit Wasserkragen hat und man die Tülle in den Plastikmantel des LNB reinschieben kann.
    Ein Gummitülle bei MTI, Maxium und Philips einzusetzen ist Quatsch. Im Gegenteil die Tülle wirken wie Trichter und das Kabel kann mit Wasser vollaufen. (Praktische Erfahrung).


    Merkwürdig ist auch der Einbruch beim Philips.
    Andererseits wird der Einbruch BER- Werte (H bei 12600 MHz) bei MTI totgeschwiegen und sind nur im Diagramm zu erkennnen, Bei Astra ist wäre der ORF- Transponder vom Einbruch betroffen. Bei Maxium und SL LNB wird der selbe Fehler nicht verschwiegen und offen bemängelt.
    Die Marke SL ist doch eine Handelsmarke wie Hirschmann, Ankaro, Universum usw ? SL wechselt gern mal die Hardwareproduzent der LNBs oder stellt SL neudings die LNBs selbst her ?


    Auch sollte ihr mal die Prüfling unter praktische Bedingungen testen, einfach mal 40 Meter Standartkoax dran . z.B Reicheltware , eine gequetschte Fenstdurchführung, 60 cm auf Astra. Und mal am Ende messen und von jeden Modell mal paar Stück testen, natürlich tatsächlich anonym einkauft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. September 2004