1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB - Signal schwankt, Spiegel kaum ausrichtbar

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dieschmi, 2. Juli 2003.

  1. AldiUser

    AldiUser Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    ....Man soll ja auch nicht auf's Dach mit 3,8auf'm Kessel (zweck's Schwanken) winken

    aber im Ernst, nochmal was konstruktives: Satfinder sind schon o.k. - am besten mit Piepser, da man dann auch sieht, was man gerade an der Schüssel macht - man muß dann nicht immer auf den Zeiger glotzen. Wenn ich bloß daran denke wie ich angefangen habe - mit Kabeltrommel, anlog-Receiver und Camping-TV aufs Dach... breites_

    Wenn man kein eindeutiges Maximum findet geht's so am besten (und auch sonst): Die Schüssel langsamst in eine Richtung drehen bis der Empfang ganz abreißt, dann gerade soweit zurück, bis der Empfang wieder schwach einsetzt. Den Zeiger so auf Mitte stellen, kann ruhig zappeln - ist nur ein Zeichen dafür, dass man den Randbereich sehr genau getroffen hat und die Schüssel daher auf kleinste Bewegungen und Erschütterungen reagiert. Jetzt mit einem Edding oder ähnlichem einen Strich an Mast und Halterung machen und somit die Stellung Markieren. Dann schwenkt man weiter zurück bis der Empfang auf der anderen Seite gerade so aussetzt. Hierbei natürlich NICHT am Satfinder rumstellen!!! sondern nur die Schüssel bewegen, bis der Zeiger wieder so in der Mitte zappelt. Wie es weiter geht kann sich jeder denken, Strich machen, Mitte zwischen den Strichen einstellen, festmachen. Genauso wird natürlich mit der Höhe verfahren. Die Methode beruht unter anderem darauf, dass das LNB mit den schwachen Signalen nicht in den Bereich der eigenen *Regelung* kommt. Schon im LNB wird das Signal auf einen gewissen Pegel begrenzt, was gerade bei guten LNB's und großen Schüsseln dazu führt, dass man kein Maximum findet. Das LNB regelt das Signal sozusagen nach. Egal ob der Empfang durch Wetter, Bäume oder eben durch Drehen an der Schüssel beeinträchtigt wird. Deshalb bringt ein Dämpfungssteller zwischen LNB und Satfinder prinzipiell nix. Ein nasses Tuch aber schon, weil hier das Signal vor dem LNB abgeschwächt wird... (wenn man denn unbedingt auf Maximum suchen will)

    @dieschmi
    versuch es doch mal so. und was meinst Du mit
    grüße - AldiUser
     
  2. sky

    sky Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.802
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Wisst ihr, wie ich damals vor ca. 1 Jahr meine Alu-Schüssel auf Astra ausgerichtet habe?
    Grobausrichtung: Die Richtung der Astra-Schüsseln in der Nachbarschaft
    Feinausrichtung: Kleinen Fernseher mit ans Fenster genommen. An Medion-Digi-Receiver angeschlossen. Medion-Signalstärkepegel auf dem Monitor beobachtet. Solange Schüssel nach oben, unten, links, rechts gedreht bis der Pegel 98 % anzeigte.
    Es geht halt leichter, wenn man Wandhalterung im 2.Stock direkt am Fenster hat.
    Die ganze Show war in 5 Minuten gelaufen.
    Seitdem kein Nachstellen oder Nachjustieren nötig.
    Nie Ausfälle.

    breites_ breites_
     
  3. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hmmm,
    das wird auch was werden wenn ich in ein paar Wochen eine Drehanlage bei mir am Dach installiere...

    Satfinder kann man da prinzipiell vergessen :-(
    Ich denke, ich bau mir eine kleine Plattform aus Holz (Das Dach hat nur 30°) und da stelle ich einen 37cm Fernseher und meinen Digenius Receiver drauf...
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hi,

    ich hatte auch mal son Satfinder, habe ich gleich wieder umgetauscht, die Anzeige sollte man manuell einstellen, beste Stellung suchen, Pegel wieder nach unten drehen und wieder romrühren.
    Ne !! Analogsatreceiver heraus 51cm Fernseher KIKA drauf ( der mir bekannte schwächte Kanal )ausgerichtet, bis das Bild sauber war, festgeschraubt 3000 mal nachgesehen ob das Bild auch nicht schlechter wird. Seit 6 Jahren musste ich nicht's mehr nachstellen !

    digiface
     
  5. sky

    sky Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.802
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Ich habe meinen SAT-Finder nach 1 X ausprobieren gleich bei Ebay gewinnbringend verkauft.
    Die Teile sind so schrottig.
    Ich komm damit auch nicht klar.
     
  6. AndyO

    AndyO Senior Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2002
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    smart hat recht. Nehmt einen analogen Receiver, dann klappt das auch mit den Satfinder. Die Digitalreceiver nerven, da die Anzeige immer etwas Zeit brauch, um der Bewegung zu folgen. Das schwanken der Pegelanzeige liegt auch an dem verwendeten digitalen Receiver. Der versucht anscheinend noch irgendwas abszustimmen.
     
  7. heiko ww

    heiko ww Silber Member

    Registriert seit:
    27. April 2003
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das Satfinder schrott sind ,kann ich eigenlich nicht bestätigen.Ich hab so ein Ding,weil bei meinem Digireceiver leider nur eine Anzeige für die Signalqualität da ist und mit analogem Receiver nicht mehr so viele Signale da sind(zb.Nilesat).
    Bei diesen Satfindern gibt es ja auch veschiedene Modelle.(mit Zeiger oder Leuchtdioden)
    Ich hab den letzteren schon seid 3Jahren und der geht immer noch.
    schönen Abend noch
     
  8. Demon

    Demon Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ein Analog Receiver ( oder event. digitaler mit digenius Platine) ist meiner Meinung immer noch beste Wahl. Der Digenius reagiert aber richtig gut
     
  9. dieschmi

    dieschmi Neuling

    Registriert seit:
    2. Juli 2003
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, an @"alle";
    vielen Dank für die lebhafte Diskussion. Ich hätte nie gedacht, das die Sache so ergiebig ist.

    - "Analogreceiver" + "Kleinfernseher" geht mangels Vorhandensein nicht!
    - Die Pegelanzeige am Receiver (SEG); sichtbar nur a.d. Fernseher; ist nur in waagerechter Balken. Dieser ist "grün" (= Pegel soll ausreichnend sein)und steht bei ca. 2/3 des möglichen Bereiches.
    - Die Pegelanzeige steht ruhig und verändert sich nicht (so wie der SAT-Finder - Zeiger).
    - Ausrichtung mittls Pegelanzeige am Receiver geht schlecht, da eine Etage tiefer; der ultimative Aufwand wäre Receivr + Fernsher eine Etage höher schlppn und a.d. Balkon (neben der Schüssel) aufbauen. - Das will ich möglichst vermeiden.
    - Die Theorie, das der LNB und / oder der Receiver versuchen "nachzuregeln" um athmosphärische Beeinträchtigungen auszugleichen, hört sich gut an.

    - Ich werde mir also mal einen "schönen" Tag (ohne Wolken, Wind, o.ä.) aussuchen, vor dem LNB dämpfen (nasser Lappen) und mal sehen was dann ist!

    ?? Wie kann man die "Signalqualität" feststellen (und ggfs. verbessern); wenn diese wichtiger ist als die Signalstärke (die man ja durch Schüsselausrichtung optimieren kann)??

    ... nochmals vielen Dank für die tolle Diskussion; mfG, Dietmar
     
  10. smart

    smart Silber Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2001
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo Dietmar!

    um deine Antenne möglichst optimal auszurichten ist es schon erforderlich, dass du, sofern du kein Messgerät zur Verfügung hast, Sichtkontakt zum Fernseher hast, wie sonst willst du das Ganze dann so genau wie möglich einstellen?

    Die Sache mit dem nassen Lappen funktioniert aber auch nur richtig, wenn du einen analogen Receiver dazu verwendest. Dann kannst du dich nämlich beim Ausrichten an der Intensität der "Fischchen" oder auch "Spikes" genannt, orientieren. Bei Digital hast du Bild oder kein Bild. Der Übergang ist hier sehr schmal.

    Die Signalqualität lässt sich nur über die receivereigene Anzeige kontrollieren oder du verwendest ein professionelles Messgerät. Damit lässt sich dann auch der genaue Wert für die Bitfehlerrate ermitteln.

    gruss
    smart