1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB-Problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Stone Cold 3:16, 31. August 2006.

  1. UweMeinel

    UweMeinel Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2006
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Satman 850
    Unysat Quattro
    Axing SPU 58-03
    Technisat MF4-S's
    Anzeige
    AW: LNB-Problem

    Jab... so ohne ist das was du da machen willst nicht, die Möglichkeiten die man mit 14/18V 22kHz hat wurden mit DisqeqC zwar erheblich errweitert, aber Grenzen sind halt da, besonders dann wenn Dein Receiver die Möglichkeiten nicht ausnutzt... (leider) und das ist bei Dir wegen der fehlenden Umstellmöglichkeit anscheinend der Fall...

    Fazit: Ich würde evtl darüber nachdenken diesen einen Receiver durch einen Anderen (der DiseqC konfigurierbar ist) auszutauschen....
    Wenn du sagst es würde sonst wegen der bestehenden Anlage Kreise ziehen wo anders was zu ändern ist das vielleicht die beste Möglichkeit....

    Uwe
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LNB-Problem

    Naja, der Hintergedake ist, wenn er eine Direktverbindung zu einem Multischalter/Koppelfeld hätte, dann könnte man speziell für ihn ggf. noch "einen kleinen Trick" machen. Hängt er allerdings an einem Kaskade-Baustein, sieht´s echt schlecht aus.
     
  3. Stone Cold 3:16

    Stone Cold 3:16 Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2002
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LNB-Problem

    Ich verstehe. Ich werd das Teil heute oder morgen mal unter die Lupe nehmen. Da ich mich nicht so gut auskenne, werd ich mal 2-3 Fotos machen.
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LNB-Problem

    Das ist keine schlechte Idee, wir sind möglichst an Typenbezeichnungen von eventuellen Bauteilen interessiert ;)
     
  5. Stone Cold 3:16

    Stone Cold 3:16 Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2002
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LNB-Problem

    Na gut, dann wollen wir mal. Ich red mal nur davon, was technisch machbar ist, nicht vom Kostenfaktor. Interessant ist nur Bild 2292. Das Hotel wird über eine kleine Kanalaufbereitung (die großen Spaun-Kästen) versorgt, das bleibt unangetastet.

    Links unten siehst Du den Multischalter, an welchem nach Bild 2284 vier Teilnehmer angeschlossen sind, u.a Du. Eine Umrüstung mit der Zielsetzung, an Deinem Sat-Teilnehmeranschluß die Diseqc-Schaltung an die Fähigkeiten Deiner Sky-Digibox anzupassen, scheint mir mit entsprechendem Kostenaufwand möglich.

    Als Bauteile werden benötigt:

    4 Powerpässe (Sat-2fach-Verteiler wie er links oben neben der Spaun-Einheit zu sehen ist)
    4 DC-Trennglieder (auch bekannt als DC-Blocker)
    1 Multischalter 4/4 oder 5/4
    1 Diseqc 2/1 Positionsschalter.
    ein paar Meter Koaxialkabel
    1 Handvoll F-Stecker

    Der Schaltungsaufbau ist denkbar einfach: Über dem vorhandenen Spaun-Multischalter befinden sich die Sat-ZF-Eingangsleitungen. Von vorn betrachtet, sind die vier nebeneinander liegenden Leitungen von rechts außen gezählt die ZF-Ebenen vom Hotbird. In jede dieser vier Eingangsleitungen wird je ein Powerpass (SAT-2fach-Verteiler) eingeschliffen, da über sie der neue Multischalter Signal bekommen soll. Einer der beiden Ausgänge des Powerpasses wird gleich nach seiner Montage sofort wieder mit dem entsprechenden ZF-Eingang des Spaun-MS verbunden um die Ausfallzeit für die jeweilige Ebene auf ein Minimum zu begrenzen. Nachdem die 4 Powerpässe eingeschliffen sind und die Anlage wie vorher wieder spielt, wird der neue Multischalter abseits montiert. Auf seine ZF-Eingänge kommen die DC-Trennglieder, damit die Spannungsversorgung der LNB´s störungsfrei wie gewohnt vom Spaun übernommen werden kann. Anschließend können auch die Koaxverbindungen vom neuen MS zu den noch freien Ausgängen der Powerpässe hergestellt werden. Welches Kabel dabei auf welchen ZF-Eingang des neuen MS gehört, erklärt sich aus der Beschriftung des Spaun-MS. Deine eigene Teilnehmerleitung am Spaun kannst Du nun abschrauben und statt dessen mit dem Ausgang des Diseqc 2/1-Positionsschalters verbinden. Was noch fehlt ist die Signalanbindung. Einen Teilnehmerausgang des neuen MS verbindest Du mit dem Eingang 1 des Positionsschalters, den frei gewordenen Ausgang am Spaun-MS verbindest Du mit Eingang 2 des Positionsschalters. Voila, Hotbird ist nun nur auf Deiner Leitung auf LNB 1 und Astra auf LNB 2. UKW bzw. das TV-Signal der Kanalaufbereitung liegen durch die weiterhin bestehende Anbindung an den Spaun-MS unverändert an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2006
  7. Stone Cold 3:16

    Stone Cold 3:16 Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2002
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LNB-Problem

    Erstmal vielen, vielen Dank für die Beschreibung.

    Wieviel würde das (grob geschätzt) denn kosten?
     
  8. Stone Cold 3:16

    Stone Cold 3:16 Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2002
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LNB-Problem

    Ich überleg mir stattdessen Eutelsat auf LNB 1 und Astra auf LNB 2 zu setzten. Dafür müsste jedoch die Aufbereitungsanlage umprogrammiert werden. Dabei müsste man doch eigentlich bei den eingespeicherten Sendern nur Diseqc 1 durch Diseqc 2 ersetzten, ohne neu die ganzen Frequenzen einzustellen?
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LNB-Problem

    Die Kanalaufbereitung wird garantiert nicht über den Multischalter versorgt.

    P.S.: Du könntest die jeweils 4 Eingangsleitungen pro Sat am Spaun-Multischalter gegeneinander tauschen, das würde das selbe bewirken wie die Ersatzschaltung. Folge wäre aber, daß die angeschlossenen Receiver umprogrammiert werden müssten. Die Schaltung bliebe dann unangefasst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2006
  10. Stone Cold 3:16

    Stone Cold 3:16 Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2002
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LNB-Problem

    Aso hervorragend. Es wäre kein Problem die Receiver umzuprogrammieren. Problematisch würde es nur wenn die Aufbereitungsanlage umprogrammiert werden müsste. Das wäre scheinbar DIE LÖSUNG!

    Ich bin leider auf dem Gebiet nicht so beschlagen. Könntest du mir bitte nochmal kurz beschreiben wie ich das zu machen ist?

    Danke im Voraus.