1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB-Kabel erden?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tomdulix, 11. April 2005.

  1. fuddel

    fuddel Gold Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    1.376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    D-Box1 ,Humax 5400 ,Hyundai 1010,Nokia 211S u.andere
    Anzeige
    AW: LNB-Kabel erden?

    Naja,da ist es nicht der große geerdete Gittermast.In dem Fall würde ich dann schon wenigstens einen 2,5m Kreuzstab-Erder versuchen in die Erde zu bringen.
    Nur kommt mann nicht überall so tief rein.Feuerverzinkte Kreutzstaberder haben einen höheren Wikungsgrad als runde Stäbe.Als Verbindung zum Mast reichen da 4mm aber nicht,da müßten es schon 12 mm oder gar Bandeisen sein.Oder ganz dicht am Mast einschlagen und dann mit einer ordentlich stabilen verzinkten Schelle die Verbindung herstellen.Das würde auch besser aussehen.Aber das Kabel über den Multischalter an den Potenzialausgleich der Hausanlage anschließen,das war aber schon klar.Und dann kann man auch bei Gewitter ruhig bleiben.

    Gute Nacht ! Fuddel
     
  2. susanne

    susanne Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2003
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LNB-Kabel erden?

    ____________________________________
     
  3. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: LNB-Kabel erden?

    Ich will Dich nicht verunsichern oder gar verrückt machen, und die VDE ist ganz schön breit und geht in die Tiefe, aber:

    Man unterscheidet zwischen Erdung und Potensialausgleich, also Stab in die Erde, oder an das Hausausgleichspotensial anzuschliesen. Aber eines von beiden muss gemacht werden, halt das was möglich ist.

    Wenn der Abstand von der Schüssel zum Haus zu groß ( wie groß weiss ich nicht ) ist, dann darf diese nicht mehr an das Hausausgleichspotensial angeschlossen werden, dann muß man so eine Erdung ( nach VDE ) herstellen. Aber auch die Schüssel im Garten ist zu Erden. Und gerade wenn in der Nähe ein Strommast steht.

    Es geht auch darum, Überspannungen die bei einer großen elektischer Entladung entstehen, und durch die Luft abgeleitet wird, durch die Erdung abzuleiten.

    Also wenn wirklich der Blitz in den Masten einschlägt, dann glüht die Schüssel, mit einem erhöten Schutz würde ich da nicht rechnen, ehr mit einem erhöhten Risiko.

    Aber keine Garantie für meine Aussage ! ;) Denn das ist ein heikles Thema!

    digiface
     
  4. susanne

    susanne Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2003
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LNB-Kabel erden?

    Das stimmt allerdings, schade das hier im Forum niemand vom Fach zu sein scheint. Der endlich mal die Fakten aufzeigt!

    Möchte nochmal, was theoretisches sagen (ACHTUNG:NUR MEINE DENKWEISE)
    Man stelle sich mal vor, der Mast ist in keiner Weise geerdet (Blitzschutztechnisch) und es schlägt wirklich der Blitz ein, der Blitz würde es doch garnicht ins Haus schaffen- die Koaxialinnenleiter (1mm) müssten doch wie eine Sicherung wirken und irgenwo (auf den 10m zum Haus) bersten und somit wäre dann die Verbindung zum Haus unterbrochen.


    Ich kann bloss soviel dazu sagen, der Meister meiner ausführenden Elektrofirma hat mich komisch angeschaut, als ich von 4mm Kupfer vom LNB zur Potentialausgleichsschiene sprach. Seine Worte: "Das ist doch gar nicht nötig".
     
  5. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: LNB-Kabel erden?

    Der Haken bei der ganzen Geschichte ist der, das bei einer Entladung die Luft sogar eine wahnsinns Energie überträgt, die Überspannung braucht keinen Leiter um im Umkreis einiger Meter alles elektrische zu zerstören.

    Die Koaxikalkabel an den Potensialausgleich anzuschliesen hat den Sinn, das bei einer Überspannung es das LNB zwar hinaushaut, die Energie wird dann duch die Antennenverteilung schön im ganzen Haus verteilt, dadurch können dann viele kleine Branntherde entstehen, und um das zu vermeiden, soll die Energie abgeleitet werden.

    Jedoch kann man, aus irgendwelchen Gründen die ich nicht verstanden habe, die Kabel bei einer größeren Verteilung, die da über mehrere Häuser gehen nicht irgendwie wild erden oder an das Hausausgleichspotensial anschliesen, denn da sind ja Pole im spiel, d.h. man kann nicht da die Energie her bekommen und da ableiten, sondern das muss passen, das habe ich aber nicht richtig verstanden, und ob das auch so stimmt weiss ich nicht. Das heisst also auch, das Du genau wissen musst, wo genau die Koaxikalkabel zu erden sind.

    Ich habe dort um Hilfe gebeten, und auch 1A Hilfe bekommen.

    http://www.blitzschutz.com./

    digiface
     
  6. fuddel

    fuddel Gold Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    1.376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    D-Box1 ,Humax 5400 ,Hyundai 1010,Nokia 211S u.andere
    AW: LNB-Kabel erden?

    Feuerverzinkte Kreutzstaberder haben einen höheren Wikungsgrad als runde Stäbe.Als Verbindung zum Mast reichen da 4mm aber nicht,da müßten es schon 12 mm oder gar Bandeisen sein.

    Das ist schon klar, aber eigentlich 16mm Kupfer

    Hallo Susanne

    Ja,das ist richtig,da hab ich mich verschrieben. 16mm² ist richtig.oder 25mm²

    Alu oder 50mm² Stahl/Eisen.

    Es ist schon erstaunlich,wie viele Aspekte so diskutiert werden.Es kommt halt auch immer darauf an,wann man sich das diesbezügliche Wissen mal angeeignet hat.Da hat sich ja auch einiges in den Vorschriften geändert.Vor 20 Jahren wusste hier niemand was ein Multischalter ist!
    Aber auch eine gute Blitzschutzanlage schützt im Einschlagfalle nicht voll,lindert aber die Auswirkungen erheblich und die Versicherung kann sich nicht drücken.

    So Susanne,dann viel Spass beim Buddeln.Achso wollte eigentlich noch berichten wie man das in Afrika handhabt.Da war neulich eine interressante Nachricht aus dem Kongo hier im Forum.Da vergräbt man einen ausgediente Klimanlage,schließt sie an den Mast an,schüttet ein Sack Salz darüber,dann die Erde wieder drauf und gut ist!(Das Salz soll die Feuchtigkeit halten,wegen der dann besseren Ableitfähigkeit) ;)

    So,nun leg los! :winken:

    Gruss Fuddel
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2005
  7. susanne

    susanne Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2003
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LNB-Kabel erden?

    Dieses Sinn hätte ich auch gerne mal erklärt bekommen.
    Vielleicht gab es, als die VDE-Vorgaben verfasst worden noch keine Erdungsschraube am Multischalter?! Am Sinn macht das wohl keinen, oder?

    Zu "deinen" 10-20cm, woher hast du die, die VDE sagt nur aus, dass der Koaxialausleiter bei Einsatz eines Verstärkers vor und hinter des Selbigen mit 4mm Kupfer mit der Potentialausgleichschiene verbunden werden muss.
    Also keinerlei Längenangaben!

    Das wäre ja logisch, aber die VDE sagt ja etwas anderes aus. (siehe oben)
    Woher hast du die Infos?

    Nein, leider wird es dort nicht richtig gut erklärt, denn diese Zeichnung ist irreführend.
    Warum: Es ist nach VDE nicht erforderlich, dass das Dachende den Spiegel (im Lot) Überdecken muss.
    Sondern es wird nur davon gesprochen, dass der max. Hausabstand 1,50m sein darf!
    Die Zeichnung ist somit zwar inhaltlich korrekt, aber wie gesagt eben irreführend.
     
  8. jürgen-bremen

    jürgen-bremen Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: LNB-Kabel erden?

    Zitat Susanne: Zu "deinen" 10-20cm, woher hast du die, die VDE sagt nur aus, dass der Koaxialausleiter bei Einsatz eines Verstärkers vor und hinter des Selbigen mit 4mm Kupfer mit der Potentialausgleichschiene verbunden werden muss. Also keinerlei Längenangaben!

    Diese Maße sind nirgendswo angegeben. Sondern bei meiner Anlage mit Multischalter gehen 8 Kabel zur Schüssel und 6 Kabel (30m lang) durch den Rasen und das Dach zu den Empfängern, und das Einfachste wäre nun, die Koaxkabel in der Nähe des Multischalters über eine der bekannten Erdungsschienen zu erden. Da dies jedoch nur ca. 10-20cm vom Multischalter entfernt ist, bringt dies jedoch nichts. Der Nachteil ist auch, daß die Koaxkabel in einem solchen Fall an der Erdungsstelle von der Isolierhülle befreit werden müßten, was wieder nachteilig für die Abdichtung ist.

    Mein Multischalter hat im übrigen keine Erdungsklemme; es ist jedoch möglich, auf dem Außengewinde (10mm) eines Anschlusses den Erdungsdraht mit einer zusätzlichen Gewindemutter unterzuklemmen.

    Was passiert eigentlich, wenn man einen Kreuzerdungsstab von nur 1,5m zur Erdung des Mastes und des Spiegels einschlägt? Immerhin besser als gar nichts?
     
  9. fuddel

    fuddel Gold Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    1.376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    D-Box1 ,Humax 5400 ,Hyundai 1010,Nokia 211S u.andere
    AW: LNB-Kabel erden?

    Hui,ich glaube ich brauche auch bald einen Potenz ialausgleich ! Mein Gott, Am LNB,vor dem Schalter,hinter dem Schalter,am Schalter.Da fehlt doch noch einer am Receiver!
    Spaß beiseite,inder Tat,da gab es noch nichtmal Multischalter.Ich hab den an dem P.-Ausgleich angeschlossenen Mulischalter innerhalb der Wohnung,da gehen 17-18 Kabel rein und raus.Was soll denn das für ein Bild abgeben,wenn ich da nochmal rigsherun Kabelpotenzialausgleichschienen anbringe und was soll es bringen? Die Frage war schon berechtigt!

    Wenn aber 16 Ant.-Kabel vom Garten oder Hof in die Wohnung gehen,dann ist es wohl geboten.Und wenn dann noch andere Geräte,wie Verstärker dazwichen kommen,würde ich die auch potenzialmäßig überbrücken.Das Problem ist aber wirklich die Abdichtung Wettereinflüssen gegenüber.Wenn das noch mit unterschiedlichen Metallen gemacht wird,werden die Prbl.noch größer.Vielleicht hilft da Polfett aus der Autobranche.Das mehrmalige anschließen bringt ja auch wieder unkontrolierbare Erdschleifen mit sich,die sich auch negativ auf die Gesamtanlage auswirken.

    Gruss Fuddel