1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB-Kühlung mit Kältespray im DF-Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. September 2009.

  1. PeterH

    PeterH Junior Member

    Registriert seit:
    12. September 2001
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: LNB-Kühlung mit Kältespray im DF-Test

    "Elektrische Energie lässt sich umso besser leiten, in je kälterer Umgebung dies geschieht. Diesen Effekt nennt man Supraleitfähigkeit."

    AUA!!!!

    Das ist nicht nur Seppl-Grammatik, sondern auch falsch. Von Supraleitung kann hier keien rede sein.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.878
    Zustimmungen:
    31.775
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: LNB-Kühlung mit Kältespray im DF-Test

    Richtig, Supra leitfähigkeit ereicht man damit nicht zwangsläufig, aber man erziehlt schon effekte.

    Das ganze gabs schon vor mehr als 40 Jahren, hier wurden Gunn Dioden für Feedhornantennen gekühlt um besseren Amateur Richtfunkempfang zu haben. Berichte standen damals im Funkamateur.

    Neu ist das also nicht.
     
  3. PeterH

    PeterH Junior Member

    Registriert seit:
    12. September 2001
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: LNB-Kühlung mit Kältespray im DF-Test

    Nee, natürlich nicht. Und in der Weltraumkommunikation werden LNBs ja auch gekühlt.

    Ging mir nur um die hier falsche Sache mit der Supraleitfähigkeit.

    Ja, der Funkamateur ist auch heute noch eine super Zeitschrift, (jetzt auch ohne Editorials von Erich Honecker!) wenn auch mit Schwerpunkt Amateurfunktechnik. Zeiwweise war da aber auch über TV-Sat-Technik Interessantes drin.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.878
    Zustimmungen:
    31.775
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: LNB-Kühlung mit Kältespray im DF-Test

    Ich glaub auch fast, ohne die Kühlung (die in diesem Fall von der Kälte des Weltalls selbst erfolgt) wären solche sende/empfangs Entfernungen kaum möglich und ich spreche hier jetzt nicht von Oribit Entfernungen sondern von Sonden die bis ans Ende unseres Sonnensystems vor gedrungen sind.
    Im Weltall gibts zwar keine atmosphärische Störungen, dafür aber kosmische (durch die Sonne usw.).