1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB getauscht, keine Empfang mehr - weder mit dem neuen noch mit dem alten LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tuba, 5. Juli 2025.

  1. Tuba

    Tuba Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Fuba 80cm
    Chess Octo-LNB
    Samsung GQ60
    Philips 32FPS6908/12
    Anzeige
    Die unendliche Geschichte findet eine Fortsetzung ...

    Nach eurer kollektiven Hilfe war erstmal alles schick *freu* - sowohl im Schlafzimmer (Obergeschoss im EFH, Technisat-TV, 100% bei Signal und Qualität) als auch im WoZi im EG (Samsung Q60, 80 % Signal, 65 % Qualität, mehr ging nicht). Nach ein paar Tagen dann: von jetzt auf gleich kein Empfang auf beiden Geräten, 0 % Signal, 0% Qualität. Drei ... zwei ... eins ... ZACK! Alles wieder schick. Stunden später: genau, nix geht mehr. Nächster Tag: alles wieder im Lot. Immer beide Geräte - wenn der Samsung dunkel bleibt, ist auch oben am Technisat nix mit Empfang. Geht es im WoZi, geht es oben auch. Damit schließe ich die Verkabelung mal aus, die hat jahrelang problemlos funktioniert und wurde jetzt ja auch nicht verändert.

    Dann fiel mir auf, dass der Schüsselrand meiner Fuba nicht mehr in einer Ebene lag, ich vermute, ich habe sie bei meinen Einstellversuchen wohl leicht verbogen. Vielleicht war es auch Kyrill ;-) Also habe ich das Forum lesend befragt und eine Gilbertini 75 SE gekauft (richtig, die 15 Jahre alte Fuba liegt nicht vollflächig auf, wenn ich sie hinlege, die Gilbertini schon). Also die Fuba demontiert (am Wandhalter die Stellung markiert), die Gilbertini auf 30° Elevation fixiert (ich setze voraus, dass die Skala an der Halterung nicht nur ein Schätzeisen ist). Die für meinen Standort gültigen Daten lt. satlex.de: Elevation 29,97°, Azimuth 165,67°, Skew -8,8°

    Zur Erinnerung: Octo-LNB (Fuba) neu, 5 Ausgänge belegt, 3 ungenutzte mit 75 Ohm-Terminatoren verschlossen, Gilbertini 75 SE ersetzt Fuba-Satschüssel.

    Mein unbedeutendes Problem: Ich schaffe es nicht, irgendein (!) Signal zu empfangen. Der Samsung hatte kurzzeitig ein 40%-Signal, nach Anziehen der Befestigungsschrauben an der Schüsselhalterung war das Signal wieder auf Null. Seither bleibt es auf Null, egal was ich versuche.

    Ich habe die Halterung der Schüssel am (exakt senkrechten) Halterohr mit zwei Schnellspannzwingen fixiert, damit sich die Schüssel leicht, ruckfrei und um winzige Schritte bewegen lässt, und damit die Halterung auch gerade am Halterohr anliegt (wenn ich die Befestigungsschrauben leicht öffne, um drehen zu können, will die Schüssel sofort kippen). Ich bin von 180° bis 155° und wieder zurück gewandert, in winzigen Schritten, immer mit einer Pause, aber nichts empfangen. Ich habe an der Stelle, an der ich kurzzeitig das 40%-Signal hatte, die Halterung fixiert und dann die Elevation von 20 bis 40° verändert (und wieder auf 30° gestellt), aber damit auch nichts erreicht.

    An welcher Stelle biege ich falsch ab? Ich könnte heulen ...
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.191
    Zustimmungen:
    278
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Die Terminatoren würde zumindest zur Einstellung der Antenne wegnehmen. Ich habe hier schon abgerauchte Widerstände gesehen, Ursache unklar.

    Falsche Voraussetzung, allerdings sind diese Skalen in einem Toleranzbereich, wo sich das nicht auswirken sollte.
    Allerdings habe ich schon um 90° verdrehte Skalen gesehen, vergleiche sie einmal

    Danach stellst deine 30°, schraubst die obere Schraube so fest, dass die Antenne gerade noch drehbar ist, aber am Mast anliegt.
    Den Skew korrigiere später, sollte es die falsche Seite sein, machst es dir damit nur schwerer.
     
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.667
    Zustimmungen:
    260
    Punkte für Erfolge:
    98
    Der Skew -8,8° Wert ist auch schon mal falsch , da er die Astra 19,2 ° Korrektur nicht enthält , ist auf der Seite ja auch doppelt aufgeführt mit Sonderfall Astra 19,2 der richtige korrigierte Wert ist dann -1,8 ° .

    Die Himmelrichtung kann man auch über google oder openstreetmap feststellen , reinzoomen bis die Gebäudeumrisse erscheinen und dann einen Peilpunkt in der Nachbarschaft auswählen . Oder SAT Antennen aus der Nachbarschaft als Vergleich nehmen .

    Ein Satfinder kostet 15 € ...
     
    femi2 gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist dann aber ein analoger, damit kann man heute keine Antenne optimal einstellen da die nur nach dem Pegel gehen.
     
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.667
    Zustimmungen:
    260
    Punkte für Erfolge:
    98
    Für die Gibertini 77 SE ist ein Offsetwinkel laut Datenblatt von 21° angegeben , die Schüssel muss für die Standort Elevation von 30 ° dann um nur 9° angewinkelt stehen .

    "von 180° bis 155° und wieder zurück gewandert" ist gewiss nicht nötig selbst wenn man nur eine einfachen Kompass nutzt um einen ersten Peilpunkt festzulegen .

    Einen SAT Finder kann gleichzeitig mit einem aktiviertem Receiver genutzt werden um auch dort die Empfangsqualität zu prüfen -falls man denn überhaupt einen Sender schon empfangen kann .

    Die meisten smartphones haben heute leider keinen Kompasssensor mehr , sonst könnte man auch eine App nehmen .
    Obwohl es ja offenbar SAT apps gibt die mit GPS Daten und Kartenmaterial arbeiten .
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2025 um 10:03 Uhr
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Dann sind wir jetzt in einer schwierigen Situation geraten: du versuchst den Schüssel aus zu richten, mit unzuverlässlicher Kabel/LNB (ab und zu alles 0%).
    Normalerweise würde ich 0% Stärke/Level verbinden mit Kontaktprobleme (obwohl nicht alle Receiver so reagieren).
    Früher waren Octo LNBs darum bekannt, schnell Probleme zu haben. Ich weiss nicht ob das noch immer so ist?
    Oder steckt vielleicht 'eine Seele' von einem Kabel zu weit aus, im F-stecker?
    Und ein leicht verbogener Schüssel (warped dish) hätte eventuell auch wieder zurück verbogen werden können (de-warping, sehe zB Is this considered warped? ).


    Nun ja, wie jetzt weiter?
    Es gibt bestimmt mehrere Meinungen, aber ich würde denke ich folgendes tun:
    So lange die Kabel/LNB Kombination unzuverlässlich ist, würde ich mich einen single LNB besorgen, um damit den Schüssel ausrichten zu versuchen.
    Für den Azimuth kann man eventuell auch die Sonne verwenden. Ist bestimmt auf dem Forum beschrieben.
    Wenn die Ausrichtung mit dem single LNB klappt, kann man wieder mit dem Octo versuchen, ob der kaput/unzuverlässlich ist.

    Ich hoffe du schaffst es, wieder Empfang zu bekommen.

    MfG,
    A33
     
    Tuba und Antenne-HD gefällt das.
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    963
    Zustimmungen:
    560
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die Skala ist ein Richtwert, um die Antenne einzustellen ist die nicht genau genug, oder kannst du da 1/10° genau einstellen?
    Bei so einen starken Satelliten, wie Astra auf 19,2°Ost von Deutschland aus, reicht auch ein einfacher analoger Sat-Finder um den Satelliten zu finden und ihn so einzustellen daß man ein störungsfreies Bild hat. Wem das nicht reicht der kann mit der Signalanzeige des TV noch versuchen zu optimieren, wobei da bei meinen bisherigen Versuchen nur ganz selten noch Optimierungen möglich waren.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zum Finden braucht man nur eine Uhr mit Zeigern. Und wolkenfreien Himmel.
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.667
    Zustimmungen:
    260
    Punkte für Erfolge:
    98
    Man kann auch auf google earth gehen im browser Earth-Versionen – Google Earth

    Dann das eigene Gebäude finden , auf "Entfernungen und Flächen messen " icon klicken das eigene Gebäude markieren wo die SAT Schüssel ist und einen zweiten Punkt z.B. entferntes Gebäude klicken dann bekommt man den exakten Winkel angezeigt , sucht sich dann in mehreren Anläufen einen optimalen Peilpunkt heraus mit dem benötigten Winkel .
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.667
    Zustimmungen:
    260
    Punkte für Erfolge:
    98
    Und eine webseite oder app die den Sonnenstand nach Standort und Datum und Uhrzeit berechnet , am Besten mit Wunschwinkel ....