1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB-Öffnungswinkel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von hapo, 23. Januar 2012.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: LNB-Öffnungswinkel

    Ich nehme nicht an, dass du dir ein Rillenfeedhorn aus Blei gießen lässt und das von Hand an diese Exotenanordnung anpassen willst. Folglich erfordert ein übliches rundes Rillenfeedhorn zwangsläufig ein schräg ausgerichtetes Reflektor-Oval, das -wie unauffällig- auch noch vom Empfangssystem von seitlich unten ausgeleuchtet werden muss. So die Weltpremiere dieser Sonderkonstruktion überhaupt gelingt, die kann nur potthässlich aussehen. :eek::eek::eek:
    Bei DX-Empfang ist dieses Anpassungsproblem durchaus bekannt. Ein PFA-Feedhorn hat eine wesentlich größere Ausleuchtzone als eine Offsetantenne, f/D-Verhältnisse sind nicht genormt und ergeben zwangsläufig andere Öffnungswinkel. Und jedem LNB-Hersteller bleibt es freigestellt, an welchem F/D er sich orientiert.
    Die Hersteller sind mit der Veröffentlichung physikalisch unmöglicher Rauschmaße wesentlich freigiebiger als mit solchen Details.

    Den Brennpunkt einer PFA-Antenne kann man anhand der eindeutigen Bezugspunkte relativ einfach berechnen. Bei Offsetantennen bleibt nur die diffuse Feedarmlänge. Daraus kann man nicht auf einen unbekannten individuellen LNB-Öffnungswinkel rückrechnen.

    Aus der Entwicklung des "Boomerangs", der gebogenen ASSAT-Schiene, trage ich mal als Abfallprodukt einige Daten der vergleichsweise runden CAS 90 bei:

    • Abstand LNB in Achsenausrichtung zum Reflektor: 570 mm (Punkt liegt in Höhe beiden Reflektor-Nocken unterhalb des oberen Schraubenpaares).
    • Wirksame Aperturbreite auf dieser Höhenlinie: ca. 9210 mm (In der Dunkelheit aufgemessen)
    • Tiefe rechtwinklig gegen den Reflektor gemessen: ca. 97 mm (Maß ist in LNB-Achsenrichtung länger).
    Mit geschätzten 15 mm Brennpunktiefe wie im ALPS-Raketenfeed-LNB ergibt sich somit in der Breite der CAS 90 ein gleichschenkliges Dreieck von 920 mm Breite und 488 mm Höhe.

    Wer rechnet und glaubt den resultierenden Öffnungswinkel?


    BERICHTIGUNG: Der Brennpunkt bei den ALPS-Raketenfeed-LNB befindet sich lt. einem alten ALPS-PDF nicht 15 sondern 23 mm tief im Feedhorn.

     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2012
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.638
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: LNB-Öffnungswinkel

    Nein das geht nicht, da immer nur ein LNB angesteuert wird.
    mehrere Satschüsslen mit mehreren LNB zusammenschalten geht nicht.

    Nur der Empfang verschiedener Bänder mittels Multischalter von verschiedenen Schüsseln geht, bringt Dir aber nix.
    Also das Horizontale High Band von Schüssel A und das Vertikale High Band von Schüssel B.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2012
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: LNB-Öffnungswinkel

    Beim Eintippen der Ziffer 2 hatte ich versehentlich noch die 1 mit erwischt. Das richtige Maß lautet 920 mm.