1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von latin#boy, 3. September 2006.

  1. Anzeige
    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Dann wollen wir mal hoffen, dass sich diese Sesselpupser in LUX mächtig verzocken. Dann werden wohl die Köpfe von Kayser, Payer und Schäferkordt rollen.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Auch da gilt: Wer ist so dämlich und abonniert digital, was er analog unverschlüsselt sehen kann?
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Genau der selbe Kundenstamm, dem es beim Kabelfernsehen nicht einfällt, daß er lediglich auf die Fernbedienung des TV-Gerätes statt auf die Fernbedienung der STB drücken muß um Tele 5 oder Pro7 zu empfangen (bzw. weil er dazu zu bequem ist) und der statt dessen lieber fällige Gebühren abführt.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Warum hat er dann überhaupt eine STB, wenn er so bequem ist?
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Weil ihm suggeriert wurde, digital sei alles besser und vielfältiger. Er kann ja mit ihr daneben halt auch die Muxe der örA´s bzw. ein abonniertes PayTV empfangen. Gründe eine STB zu betreiben gäbe es also unabhängig von den Empfangsmöglichkeiten der privaten TV-Anbieter. Es ist beim Kabelfernsehen eben nur nicht so, daß man die STB zwingend benötigt. Wenn ich nicht daneben liege, wird momentan aus diesem Grund auch mehrheitlich analog empfangen. Dieses Szenario wird sich nun für Astra gleichartig darstellen.
     
  6. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Genau. Analog via Sat ist voll cool, sofern man nicht gerade Würfelzucker oder andere Exoten empfangen will. Für den "einfachen" Fernsehkonsum absolut ausreichend und bestechend problemlos. Weiß zufällig jemand, wie man bei VHS-Kassetten Werbung rausschneiden kann?
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Im Ernst: ich bin wirklich gespannt, wie die privaten, verschlüsselungswilligen TV-Anbieter und die SES diesen Zwiespalt lösen wollen. Sehr viele Optionen haben sie ja nicht. Vielleicht ist genau dies der Grund, daß Herr Doetz anfing sinnlos vor sich hinzusabbe(r/l)n ?

    [​IMG]
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Robi H aus Frankfurt fragte:
    [​IMG]

    [​IMG]

    Hallo Robi,

    danke für Deine freundlichen Worte. [​IMG]

    Ich oute mich mal. Die Antwort auf Deine Frage lautet: Ich zum Beispiel. [​IMG]

    Wie Du sich weisst, gibt es das Fernseh-Programm dw-tv kostenlos und unverschlüsselt über Satellit: Mit einer riesigen C-Band-Antenne kannst Du es von 1 Grad West empfangen, und wenn Du kleine Antennen bevorzugst, dann nimm doch Astra 19 oder Eutelsat.

    Ich will ja nicht leugnen, dass ich gelegntlich dw-tv auf Astra schaue. Aber ich gehöre auch zu den Leuten, die sich gerne freiwillig eine verschlüsselte Version von dw-tv reinziehen. [​IMG]

    Das ist jetzt kein Scherz oder Quatsch - das ist einfach wahr. Obwohl dw-tv ein echter FTA-Sender ist, schaue ich gerne eine kostenpflichtige, verschlüsselte Version.

    dw-tv ist im Paket "Style & Culture", das ich eigentlich abwählen könnte. Dann würde ich ein paar Cent sparen. Allerdings müsste ich dann auch auf die Bollywood Soap Operas verzichten, in die ich gelegentlich hinein zappe. [​IMG]

    [​IMG]

    https://survey.sky.com/order/

    Robi H aus Frankfurt schrieb:
    Das glaube ich nicht. Denke an meine Kategorien, die ich schon oft gepostet habe:

    Es wird demnächst eine Zweiteilung der Fernseh-Landschaft geben: Diejenigen, die gerne viel und gutes Fernsehen anschauen wollen - und bereit sind, dafür zusätzliches Geld auf den Tisch zu legen - und diejenigen, für die Fernsehen einen gewissen Freizeit-Wert hat, mehr aber auch nicht.

    Zur ersten Kategorie gehören derzeit bereits:
    1a) circa drei Millionen Premiere Kunden und
    1b) einige Hunderttausend Abonnenten des Low Cost Pay TVs,
    das die Firman KDG und Unity auf die Beine gestellt haben. Auch Satelliten-Kunden wie Music mit Conax-MTV-Card gehören in diese Kategorie.
    1c) einige Zehntausend Abonnenten von Sky Television, Isleworth (England), Canal Plus Cyfra (Polen) - oder anderen internationalen Pay-TV Paketen, die man über Satellit sehen kann, wenn man eine Smart Card aus dem Heimat- bzw. Partnerland mitbringt.

    Zur zweiten Kategorie gehören die Leute, die
    2a) derzeit ausschliesslich DVB-T benutzen
    2b) derzeit noch analoges Kabel nutzen, aber
    sich nicht ausreichend informiert haben und grundsätzlich zu DVB-T wechselwillig sind
    2c) derzeit noch analoges Kabel nutzen und nicht zu DVB-T wechseln, weil das in ihrer Region nicht verfügbar ist oder zu wenig Programme liefert.
    2d) derzeit über Satellit analog gucken
    2e) derzeit über Satellit digital auschliesslich echte FTA Programme ganz ohne Smart Card gucken.

    Alles klar?


    Astra/S.E.S., RTL und Sat-1 möchten so viele Menschen wie möglich aus der zweiten Liga in die erste Liga holen. [​IMG]

    Für die hier zum Teil recht hitzigen Diskutanten und / oder Kombatanten wäre es sicher recht hilfreich, wenn jeder einmal kritisch selbst reflektiert, in welche Gruppe er gehört.

    [​IMG]

    Entavio ist attraktiv für die Satelliten-Kunden, die in die Kategorie 1b hinein wollen. [​IMG]

    Beispiel: NASN. Wer kein Arena, sondern nur NASN will, zahlt über Satellit 17.50 € pro Monat (im ersten Jahr, inclusive Entgelt für die Freischaltung.)

    Sowohl die Grau-Import-Karte aus Irland als auch die KDG Kabel-Karte im Sat-Receiver sind billiger, zumal man über Sentana Sport auch viele Bundesliga-Spiele kriegt.

    Aber wer macht das schon? [​IMG]

    Für den typischen deutschen Sat-Gucker gilt: NASN kostet auf Astra 19 saftige 17.50 € pro Monat - und das ist verdàmmt teuer.

    Wenn NASN für 5 € bei easy.tv kommt, ist die Sache geritzt - das wäre ein Sargnagel für Dolphin / Entavio.

    Wenn aber Unity / Tividi / Arena gemeinsame Sache mit Dolphin / Entavio machen, dann könnrte künftig die Satelliten-Srafgebühr bei Arena wegfallen, und dafür holt man sich eine (kostenpflichtige) Entavio Smart Card, auf der dann Arena, Arena + NASN oder meinetwegen auch NASN alleine zugebucht werden können.

    Das ist ein durchaus interessantes Modell, wie Entavio im Marktsegment 1b punkten kann.

    Weiterhin wissen wir nicht, was mit den anderthalb Millionen Premiere-Kunden wird.

    Wird Premiere in Zukunft exclusiv über Entavio angeboten?

    Kann man Premiere in Zukunft wahlweise über die S02 Card oder über die Entavio Smart Card empfangen?

    Im ersten Fall hätte Entavio schon mal anderthalb Millionen Kunden. [​IMG]

    Oder verzanken sich Entavio und Premiere, und es kommt zu einer Zwei-Karten-Lösung wie im Ish-Kabel?

    Was geschieht auf DVB-T?

    Wird es eine zweite deutsche Satelliten-Plattform geben?

    Wird Tele 5 seinen Marktanteil verdreifachen können?

    Wird es "Me, Too" Nachahmer von Tele 5 geben?

    Welche Rolle spielt Card Sharing über Kabel-gebundenes LAN in der Nachbarschaft?

    Werden ORF 1, ORF 2 und die Schweizer auf sichere Verschlüsselungen umschalten?

    Wird die BBC verschlüssen?

    Was kosten ausländische Pay TV Pakete?
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Deine Überlegungen sind ja nicht unlogisch, man kann das ja nachvollziehen, was Du darlegst. Aber ChrSchn hat das bereits zutreffend festgestellt: der TV-Konsum der breiten Masse beschränkt sich auf eine Handvoll Sender, was ja auch durch deren Marktpositionen illustriert wird. Ein momentan via Sat versorgter Zuschauer hat heute keinen ernsthaften Grund auf digital umzusteigen, wenn analog seine Grundbedürfnisse erfüllt sind. Verschwindet ein für die breite Masse relevanter, empfangbarer Sender (z.B. durch den Wechsel von analog zu digital oder umgekehrt), so gibt es zwei Möglichkeiten: entweder die breite Masse folgt ihm odert sie wartet auf seinen Nachfolger.
     
  10. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Liste der künftig verschlüsselten & frei empfangbaren Sender

    Knapp fünfzehn Jahre Sat-Empfang sagen mir, octavius:

    Es wird selten so heiß gegessen, wie's gekocht wird. Mitte der neunziger Jahre, als DF1 aus der Taufe geboten, wurde auch hier in D damit gerechnet von vielen, daß man in Zukunft für bisher frei empfangbare Programminhalte in Zukunft ordentlich blechen darf. Ruck-Zuck hatte Bertelsmann Pläne dafür, eine eigene Pay-TV Plattform aus der Taufe zu heben, mir fällt der dafür vorgesehene Name nicht mehr ein. Kaum wurde bekannt, wie wenig Abonnenten DF1 in der Startphase gewinnen konnte (ich sage nur Formel-1 Rennen, die zeitgleich bei RTL FTA zu empfangen waren, jedoch mit Werbung und ohne Multiperspektive), wurden diese Pläne gleich wieder eingestampft und sind sang- und klanglos verschwunden.