1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Linux...

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von camaro, 9. November 2011.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    Na prima. Gemacht und hinbekommen, hast du es ja letzendlich selbst. Ich war ja bloß wie ein "Anregungsgeber".
    Danke fürs Angebot, derzeit nicht. Aber sag niemals nie, wie es so schön heißt. ;)
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ging doch schneller als ich dachte. (gut, das ist ein SSD Stick mit USB 2.0).
    Heute mach ich mir mal nach langer Zeit ein Bierchen auf.

    Ich erstelle auch Sachen habe entsprechende Programme. Letztens hatte ich eine Ersatzschublade für die Festplatte einer VU+ erstellt und gedruckt. Passt. (y)
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe mal wieder ein paar "Problemchen". :rolleyes:

    Es geht hier um einen Raspberry Pi der mit Kodi betrieben werden soll.
    Da aber CEC nicht die volle Tastenzuordnung beherrscht (Da fehlen Tasten Play, Stop usw) wollte ich LIRC installieren (Ein entsprechender IR Empfänger ist vorhanden).
    Leider funktionieren keine Anleitungen mehr um das ganze auf einem aktuellen raspios-buster zu installieren da sich der Kernel geändert hat.

    In einer Anleitung stand nun man sollte besser einen alten Kernel nutzen. (Installationsanleitung habe ich).

    So zu meinen Fragen:
    1. mit welchen Befehlen muss ich aufpassen das mir nicht ein neuer Kernel installiert wird und damit eine Mögliche Funktion wieder zunichte gemacht wird?
    2. Ist es möglich bei einer Installation wie dieser:
      Code:
      sudo apt install ./liblirc0_0.10.1-5.2_armhf.deb ./liblircclient0_0.10.1-5.2_armhf.deb ./lirc_0.10.1-5.2_armhf.deb
      die Versionsnummern zu umgehen weil die sich geändert haben. die aktuelle Zeile muss jetzt so aussehen:
      Code:
      sudo apt install ./liblirc0_0.10.1-6.2~deb10u1_armhf.deb ./liblircclient0_0.10.1-6.2~deb10u1_armhf.deb ./lirc_0.10.1-6.2~deb10u1_armhf.deb
      ich gehe davon aus das die bald wieder anders aussieht. Kann man da * verwenden?
    Derzeit nutze ich den aktuellen Kernel:
    Code:
    Linux raspberrypi 5.4.72-v7+ #1356 SMP Thu Oct 22 13:56:54 BST 2020 armv7l GNU/Linux
    
    OS:
    Code:
    pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/os-release
    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"
    NAME="Raspbian GNU/Linux"
    VERSION_ID="10"
    VERSION="10 (buster)"
    VERSION_CODENAME=buster
    ID=raspbian
    ID_LIKE=debian
    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
    
    Die Anleitung ist noch für Kernel 4.19

    [Stretch/Buster] Using LIRC with kernel 4.19.X and gpio-ir - Page 3 - Raspberry Pi Forums
    bzw. IR Fernbedienungsmodul will nicht installiert werden - Deutsches Raspberry Pi Forum
     
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Also Raspbi Images kenne ich so nicht, ich beschreibe es mal aus Debian Sicht.
    Du hast da einen s.g. Backport Kernel. Keine LTS Kernel. Backportkernel sind wie der Name schon sagt, rückportiete Kernel aus dem Testing Zweig für den stable Zweig.

    Zu 1: a) In der /etc/apt/sources.list nachschauen, ob es da einen Eintrag für Backports gibt, kann so aussehen:
    Code:
    deb http://deb.debian.org/debian/ buster-backports main contrib non-free
    contrib non-free, kann muss aber nicht in der Zeile stehen.
    Jene Zeile dann auskommentieren, ein # am Anfang der Zeile, abspeichern.
    Nimm cat oder nano dafür im Terminal.

    b) Falls vorhanden nach /etc/apt/preferences suchen, damit wird der Umgang mit apt Pinning, hier den Backports geregelt. Du hast Kernel 5.4... ist bei Debian kein LTS Kernel, sondern Backportkernel.
    Der Inhalt Könnte so aussehen:
    Code:
    Package: linux-image-amd64    oder
    Package: *
    Pin: release a=buster-backports
    Pin-Priority: 900
    Je höher die Pin-Priority, desto höher dessen Priorität bei Updates, Ausgang/Standard ist 500. Also darunter setzen als 2. Möglichkeit. Z.B. auf 100 setzen, abspeichern.


    Zu 2. Das ist mit dpkg so nicht möglich, denn jenes installiert wie beschrieben, vorhandene Pakete (die du zuvor dort hin geladen oder kopiert hast).
    Irgend welche wildfremde Pakte zu installieren, geht meist dann nicht, wenn deren Abhängigkeiten nicht auflösbar sind. Soll heißen, gibt es dazu notwendige Dateien im System oder Repository nicht, dann kannste sie auch nicht installieren.
    Das wird dir dann aber im Terminal angezeigt.

    Eine Simulation für Installationen macht man so im Terminal:
    sudo apt install -s Paket1 Paket2 usw.
    Welcher Kernel genau?---> uname -r oder una,me -a mit Datum.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @Gorcon, ich wollte gestern noch meinen post ergänzen/berichtigen (letzte Zeile). Ging zum verrecken nicht. Kam immer eine Fehlermeldung.
    Du kannst natürlich rein nur den Kernel auf hold setzen.
    Geht so:
    sudo apt-mark hold linux-generic linux-headers-generic linux-image-generic linux-libc-dev

    Dadurch bekommst keine Kernelupdates mehr.
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Danke hatte ich zwischenzeitlich auch gefunden.
    Der erste Versuch ging schon mal nach hinten los. (Der Raspi führ überhaupt nicht mehr hoch)
    Mit dem 4.19 Kernel gings dann schon mal, damit habe ich aber LIRC nicht zum laufen bekommen. :oops:
    Einen anderen werde ich nochmal probieren. :rolleyes:
     
  7. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    JA ... der Thread ist schon länger tot und der damals hochgeladene Screenshot schon lange Off-Line.

    Trotzdem wollte ich das Jahresende mal nutzen zu zeigen, dass so ein Manjaro System durchaus lange erfolgreich betrieben werden kann:

    [​IMG]

    Mittlerweile mit Gnome 43 als Desktop und nicht mehr Cinnamon aber es lebt und meine alte Gurke an Rechner ist immer noch lebendig.
     
  8. yander

    yander Guest

    Nach dem ich mich am WE mehrere Stunden mit Winblöd 11 rum geplagt hatte wo sind die Einstellungen ?
    Taskleiste verschieben kann man da auch nicht mehr ich habe die lieber immer rechts statt unten ,sitze ich entspannen jetzt wieder am Linux PC,
    seit ende 2019 im Einsatz, genauer gesagt habe ich 2 Taskleiten,
    die Linke wird aber nur für Anzeigen vom Programm Starts genutzt ,
    in dieser lässt sich auch der Papierkorb integrieren so das dieser auf dem Desktop nicht mehr im weg ist .
    Die Lubuntu Vers. 18.6 LTS fühlt ich auf meinem Alten PC Intel Q8300 und HD ATI GK wohl alles sehr schnell .

    [​IMG]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Dezember 2022
    Eifelquelle gefällt das.
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.954
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mich freut es, dass sich durch Valves Steam Deck und der Schnittstelle Proton die Spielekompatibilität unter Linux ständig verbessert. Innerhalb der nächsten Monate werde ich wohl mal eine passende Distribution testen. Bezweifle aber, dass diese Windows für mich überflüssig machen würde. Laut einem Freund, der damit schon Erfahrungen gesammelt hat, erfordern selbst Spiele mit Gold-Status durchaus auch mal Fummelei. Für die Prüfung der Kompatibilität gibt es die interessante Seite https://www.protondb.com/.

    Injustice 2 ist beispielsweise nur im Silber-Status. Bin gespannt, wie sich das Thema entwickelt. Ein richtiger und wichtiger Schritt in die Zukunft ist gemacht.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.431
    Zustimmungen:
    16.035
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Wer auf Windows 11 steht, aber Linux nutzen möchte.
    Selbst Windows Programme - eingeschränkt - können genutzt werden, durch die integrierte Wine Plattform.