1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Linux...

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von camaro, 9. November 2011.

  1. DPITTI

    DPITTI Guest

    Anzeige
    Es geht nur um den HP Deskjet 2600 Oll in One Drucket der ab 18.04 und andere Systeme auch Manjaro Offline Drucken und Scannen tut. Probleme gab es mit 16.04 und älteren Debian Systemen. Dort konnte ich nur per Internet im verbundenen Zustand drucken. Was bringt das mir wenn ich nicht auf Dateien vom PC aus drucken kann nichts. HP ist eh nur aus der Not gekauft worden da mein Brother Druckkopf kaputt ging. Deshalb habe ich auch noch Windows im Einsatz sollte Linux mal wieder Probleme machen beim Drucker.
     
  2. DPITTI

    DPITTI Guest

    doppelt
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Wie jetzt, es ist Aufgabe von Betriebssystemen Treiber der verwendeten Geräte bereit zustellen? Bei der Vielzahl an möglichen Geräte, wo Drucker nur einen Teilbereich darstellen, ein schier auswegloses Unterfangen.

    Ich denke es ist wohl eher, Sache des "Geräteherstellers" für alle Betriebssysteme geeignete Treiber heraus zu bringen. Zumal viele von jenen proprietär sind.
    Also erkundigt man sich zuerst, ob Treiber des gewünschten Gerätes auch für Linux zur Verfügung stehen (auch passend zum verwendeten Paketmanagement). Tun sie es nicht, einen anderen Anbieter gewählt. So einfach.
    Linux (wenn gleich es "das Linux" bekanntlich nicht gibt), kann nichts dafür für die vielen Unzulänglichkeiten mancher oder der Hardwarehersteller!

    Für alle möglichen Geräte Treiber mittels Reverse Engineering herzustellen, fehlen einfach die Ressourcen dazu. Das macht man bestenfalls bei größeren Projekten wie bei dem Nouveau Treiber für Nvidiakarten.
    Aber nicht für .... DAB+/DVB-T2 StickY,Z oder Drucker Ypsenwitch.

    Wobei Cannon selbst für manche Drucker Treiber bereit stellt(e) für Linux. im .deb Format, allerdings muss jener im Terminal installiert werden. Bei meinem MG 5550 LAN war dem so.
    Brauche ich heute nicht mehr (habe den nur noch im alten Mint 18.3).
    In neueren Systemen mache ich das mittels cups. Naja da muss man sich halt damit beschäftigen....
    Und CD Druck mache ich nicht, klingt nach "Zeuch von gestern".

    @Eifelquelle, heute auf Cinnamon 4.9 aktualisiert? Oder war die Versionsnummer zuvor schon?
    In Clems "Spielwiese LMDE3", bei mir in Virtualbox, ist die 4.9 schon eine Weile die aktuelle Version.
    cat /etc/linuxmint/info && cinnamon --version
    RELEASE=3
    CODENAME=cindy
    EDITION="Cinnamon"
    DESCRIPTION="LMDE 3 Cindy"
    DESKTOP=Gnome
    TOOLKIT=GTK
    NEW_FEATURES_URL=http://www.linuxmint.com/rel_cindy_whatsnew.php
    RELEASE_NOTES_URL=LMDE 3 Release Notes - Linux Mint
    USER_GUIDE_URL=help:linuxmint
    GRUB_TITLE=LMDE 3 Cindy
    Cinnamon 4.0.9

    Allerdings nur Cinnamon selbst. Diverse Abhängigkeiten haben eine ältere Version. Die Ausgabe wäre dafür zu lang...
     
    nee gefällt das.
  4. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Wobei gerade Canon seit Jahren als die denkbar schlechteste Wahl betrachtet wird, wenn man auch Linux setzt. Wer längerfristig Linux nutzt sollte, wenn ein Austausch ansteht Modelle anderer Firmen nutzen.
    Ich habe aber selber auch einen Canon Multifunktionsdrucker (MG6450). Der funktioniert sowohl unter dem aktuellen Linux Mint und unter Manjaro "Out of the box" inkl. Scanner und CD Druck.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    DPITTI gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.232
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur gibt es da kaum Alternativen. Es gab mal Bastellösungen von Brother und einen Drucker von Epson. letzterer ging aber schon bei mir nach kurzer Zeit kaputt und konnte nicht mehr repariert werden. Den Brother habe ich zurückgeschickt und dann den Canon (4300) kaufen müssen. Der hat mittlerweile schon 3 Druckköpfe verschlissen. Aktuell ist der schon wieder defekt und druckt nur noch mit den Buntfarben.
    Einen zweiten Canon (4700) hat das gleiche Problem und das obwohl der insgesamt sicher keine 50Blatt gedruckt hat.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Brother unterstützt seit langem auch die Drucker-/Multifunktions-Modelle mit Treibern für Linux ziemlich gut, eigentlich sogar vom „Handling“ der Treiber(-Installation uns insbesondere -Deinstallation) besser als HP.
     
  8. DPITTI

    DPITTI Guest

    Also Brother ist auch in Sachen Patronen die beste Lösung. Wenn bei meinen DCP 195-C der Druckkopf nicht kaputt gegangen wäre hätte ich nie HP Drucker gekauft. Da ist das Problem die Patronen sind teuerer als der Drucker. Egal brauchte halt einen Drucker den es für 50€ im Netto gab. Der 1Satz Patronen war ja im Preis dabei. Aber ich habe mich nun am HP Drucker gewöhnt. Und die 2Sätze Patronen im halben Jahr kein Problem. Der Drucker ist unter Linux eigentlich kein Problem nur den Scanner zum laufen zu bringen ist knifflig.
     
  9. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Wenn man gerade mal Langeweile hat und keine Lust auf die üblichen Freizeitbeschäftigungen hat, kann man sich ja mal seinen Laptop schnappen und sich an 'nem echten Arch versuchen:

    [​IMG]

    Na ob das so gut geht?
     
  10. nee

    nee Guest

    Das geht gut!:)