1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Linux...

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von camaro, 9. November 2011.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Linux...

    Ja, genauso bei Windows. Nur kommt statt eines Passwort-Dialogs der UAC Dialog.

    Da gibt es keinen Unterschied. Und falls die "dummen" Enduser auch alle Linux einsetzen, werden die unter Linux ebenfalls die Passwort-Abfrage durch eine simple Dialogabfrage ersetzen und dann werden die User genauso jeden Dialog ungelesen mit Ja wegklicken.

    Bei der SELinux-Erweiterung ist das ja bereits "Standard". Da klicken viele User die Warnungen ebenfalls einfach weg. Ungelesen. Unverstanden. Genauso wie das bei Virenscannern auch üblich ist.

    Es ist einfach so: Der Standarduser will von rein gar nichts wissen. Und kein Betriebssystem kann mit solch einer Einstellung eine Sicherheit ermöglichen. Und nebenbei, die von Mozilla haben am Anfang auch behauptet, Sicherheitslücken gibt es nur beim Internet Explorer. Beim Firefox sind Sicherheitslücken vom Design her schon ausgeschlossen. Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass es doch eine gibt, ist das in Minuten behoben und alle Browser sind weitweit aktualisiert. Nun ja, Firefox 2 und 3 Version gibt's immer noch massig. Mit tausenden von Sicherheitslücken. Aber da ist dann wohl wieder Microsoft dran schuld. Genauso an den veralteten Apache 2.2 Versionen auf zig Linux-Farmen.
     
  2. h2d

    h2d Guest

    AW: Linux...

    Ja, es gibt die Benutzertypen "Benutzerdefiniert", "Administrator", "Desktop-User"
     
  3. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Linux...

    Im Prinzip hast du schon recht. Nach der Installation bist du ein "priviligierter" User mit User Id 1000. root hat halt die 0, während andere user z.B. die 119 usw. haben. Es kommt auch darauf an, was an dem Konto im Nachhinein verändert wird/wurde an den Rechten.
     
  4. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Linux...

    jetzt hab ich ein problem...mein etikettendrucker BROTHER QL-500 blinkt immer nur, aber druckt nix. treiber habe ich natürlich installiert. wie bekomme ich den zum laufen?

    wäre theoretisch ne möglichkeit...ist nur die frage, wie die performance dann ist...außerdem würde die VM dann ja sehr viel platz verbrauchen, denn die DV-videos sind ja meist über 12GB groß.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Linux...

    Erstmal, das ist unter Windows identisch. Ein Administrator-Konto existiert parallel, ähnlich wie root. Das User-Konto selbst ist aber unter Windows kein Administrator, sondern ein User, der nach UAC-Dialog-Freigabe auf Administrator-Token wechselt. Und das gilt nur für 1 Kommando, und keine 15 Minuten.

    Es wird ja auch behauptet, weil Windows 7 ein Konsolenfenster hat, ist noch DOS im Unterbau vorhanden. Ergo basiert Linux auch auf DOS. ;)

    Nun ja, die 15 Minuten unter "Linux" (genauer ist es ein Tool des jeweiligen Desktopmanagers) halte ich für eine Sicherheitslücke. Weil der Daemon nämlich praktisch ungeprüft alle Anwendungen auf root/su durchläßt. Da muss man als Hintergrundprozess/Trojaner nur warten, bis irgendwann der User mal das su-Passwort eingibt und der "Tunnel" bis zum Ablauf von 15 Minuten offensteht. Kann man sich reinhängen und dann Unterprozesse starten - mit su-Level.

    Gibt's außerhalb des Desktopmanagers auch nicht. Da sieht man, wenn man eine Shell mit su oder sudo auf Superuser hält. Aber da haben KDE/Gnome eben die Faulheit der User bei der Passworteingabe unterstützt. Und Faulheit unterstützt eigentlich immer Windows.
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Linux...

    Eigentlich macht man den su Befehl in der Konsole nur aus "Bequemlichkeitsgründen", sudo reicht meist völlig aus. Muss halt nicht alles rot sein. ;) Aber das ist halt eine Sache, die jeder selbst wissen muss/sollte.
    Nein vom Grundsatz her kann man Linux mit Windows nicht vergleichen. Schon von der Art der Partition her nicht. Bei Windows habe ich alles (meist-wie in der Standardeinstellung) auf einer Partition. Bei linux hat halt auf der Systempartition der normale User nicht all zu viel zu melden. Unter Home kann er sich austoben. Wobei es da schwieriger ist die erweiterte Partition ohne Datenverlust zu erweitern. Außerdem finde ich schon mal gut, dass nicht jede Datei angeklickt irgend was installieren kann.
    Klar selbst ausführbar gemachte Scripte sind eine andre Sache, aber auch nicht dahingehend schlimm, da man sie ja meist kennt...
     
  7. h2d

    h2d Guest

    AW: Linux...

    Zum Drucker kann ich leider so schnell nichts sagen. Welches Linux benutzt Du?

    Bei Virtual-Box kannst Du ein Verzeichnis außerhalb der VM benennen, in das Windows schreiben und lesen kann. Im Windows wird dieses Verzeichnis dann an einen Laufwerksbuchstaben gekoppelt.
     
  8. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Linux...

    OpenSuse 12.1

    das war mir bisher nicht bekannt. danke. :)
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Linux...

    Das kann alles unter Windows genauso gemacht werden. Mehrere Partitionen, und Unterpartitionen in Unterverzeichnisse reinhängen. Das geht seit Windows NT 3.1 - Laufwerksbuchstaben werden nur emuliert, weil die User die eben sehen wollen.

    Genauso kann man wie unter Linux einer Datei das Executable-Flag entziehen. Dann lassen die sich genausowenig ausführen. Auch das geht seit Windows NT 3.1

    Du weil Du etwas nicht kennst oder machen kannst/willst, heißt das eben nicht, dass es nicht geht oder unmöglich ist. Das Sicherheitssystem zwischen Linux (zusammen mit SELinux) und Windows ist praktisch identisch. Einzig die Voreinstellungen sind andere - und das liegt daran, dass bei Windows all die DAUs anzutreffen sind. Und sobald die DAUs alle zu Linux abwandern, wird Linux die Voreinstellungen eben auch eindummen, dann wird ebenfalls jede Datei mit +x auf Executable gesetzt, damit man simpel draufklicken kann und alles gleich installiert.
     
  10. h2d

    h2d Guest

    AW: Linux...

    Ich frage deshalb, weil Du Ulead für deinen DV-Camcorder brauchst.
    Schau Dir mal kdenlive an. Ich habe damit meine letzten DV-Bänder bearbeitet.