1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Linux (Raspberry Pi) Dateien bearbeiten

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gorcon, 22. September 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.103
    Zustimmungen:
    31.111
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    findet er nicht. Das hatte ich schon probiert. ;)
     
  2. Dr. Chaos

    Dr. Chaos Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2012
    Beiträge:
    312
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DM900
    DM7020HD
    AppleTV 4K
    AppleTV 4
    TX65-CXW804
    Versuch mal bei laufenden pi auf dessen Console
    Code:
    sudo nano /etc/bluetooth/main.conf 
    Das Passwort müsste raspberry lauten
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also ist schon ein bisschen her, aber sowas sollte nicht funktionieren. Unter dev sind die Geräte als virtuelle Dateien und nicht als Mountpunkte. mmcblkop2 ist kein Ordner, wo man über / an Unterordner rankommt.

    Auch wenn man sich selbst mit chroot eingesperrt hätte oder die Mountpunkte irgendwie verkorkst (und um zu laufen, sollte etc für das System schon irgendwie sichtbar sein, ausser das System kann nur booten und sonst nix), man könnte sich da wo man ist, immer noch rootrechte geben, einen ordner erstellen und auf diesen ordner das device mounten und diesen ordner dann mit chroot zum neuen / erklären. Wäre aber vermutlich das umständlichste, wenn man schon root hätte.

    Der nano braucht zum starten doch bestimmt auch zugriff auf /etc. Weg wird es nicht sein, das Prolbem, so scheint mir, in der Konsole ist es nicht greifbar.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.533
    Zustimmungen:
    809
    Punkte für Erfolge:
    123
    Findet er vielleicht das verzeichnis, aber es scheint leer zu sein?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.103
    Zustimmungen:
    31.111
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    hatte ich probiert /etc/ gibt es nicht. (da andere Partition)
    Nein.

    Bringt alles nichts denn unter /etc/ fehlt mir ein Verzeichnis in der ich eine Datei bearbeiten soll.
    Da haben die wohl am Image schon wieder alles mögliche geändert und damit funktioniert dann nichts mehr wie laut Beschreibung.
    :(
     
  6. Dr. Chaos

    Dr. Chaos Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2012
    Beiträge:
    312
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DM900
    DM7020HD
    AppleTV 4K
    AppleTV 4
    TX65-CXW804
    Dan fehlt wohl das Paket Bluetooth.
    Versuch mal
    Code:
    sudo apt-get install bluetooth
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.103
    Zustimmungen:
    31.111
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist drin. (das Verzeichnis gibts ja auf der anderen Partition)
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.837
    Punkte für Erfolge:
    213
    Um welche Version des Raspberry Pi handelt es sich?
    Ältere Versionen des Raspi haben keine Bluetooth-Hardware verbaut, in diesem Fall sind auch keine Treiber für Bluetooth installiert.
    Nur die 3er Version des Raspi und der Zero W(H) haben Bluetooth-Hardware mit dabei.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.103
    Zustimmungen:
    31.111
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Raspberry Pi 3+

    Das mit BT wusste ich schon welche das haben und welche nicht. ;)
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Die 2. Partition ist bei einem Windows PC nicht sichtbar!
    Sichtbar von Windows aus ist nur die Partition namens "boot".
    Somit sind die Verzeichnisse und Dateien auch nicht Sicht und bearbeitbar.
    Um das zu ändern verwende pers ich "Linux File Systems for Windows by Paragon Software".
    Da sieht z.B. die andere Partition der SD-Card namens "rootfs" .
    Da findet man dann auch unter ETC auch einen Ordner "Bluetooth" und darin die gewünschte "main.conf".

    Ist halt nicht ganz so einfach mit dem PI, ich selber habe dauch so meine Probleme damit.

    PS. wenn du nur Raspian brauchst, dann Installiere auch nur ein Raspian Image und nimm nicht Noops.