1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Linux Mint 9 - TOP

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Eifelquelle, 5. Juni 2010.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Sooo,

    nach etwas längerer Pause und einigen Diskussionen über das „Für und Wieder“ der Paketverwaltung die ich wohl in einem späteren Beitrag nochmal genauer beleuchten werde, mache ich jetzt erst mal wie versprochen weiter mit dem Thema Multimedia.

    Für mich ist Musik ein fester Bestandteil meines Lebens und natürlich verfüge ich wie die meisten auch über eine recht Große MP3 Sammlung, die ich fast alle selber geripped habe. Ja, ich gebe recht viel Geld für Musik aus, bin aber in sofern relativ altmodisch, dass ich wenn ich schon 15 EUR für ein Album hinblättern soll, dass gefälligst auch physikalisch vorhanden sein soll und nicht nur als Daten auf einer Festplatte. Deshalb gehen mir auch Services wie Musicload oder iTunes am aller wertesten vorbei, auch wenn es selbst dafür Alternativen gibt.

    Eines vorweg. Im Gegensatz zu einigen anderen Distributionen, sind bei Linux Mint alle relevanten Codecs bereits vorinstalliert. Getreu dem Motto – Closed Source oder Open Source – egal, Hauptsache es läuft, verarbeitet Mint bereits „Out of the box“ eigentlich alles, was auch nur entfernt an ein Video oder an Musik erinnert, und zwar unter jedem installierten Programm und nicht nur unter einigen wenigen, wie den VLC der eigene Codecs mitbringt. Damit ist, was diese Thema betrifft, Mint 9 sogar einfacher zu handhaben, als Windows, wo ich schon Nächte mit dem installieren sog. Codecpack (Nimoh und Co.) verbracht habe, was spätestens wenn man es wagen sollte Nero zu installieren ein Fall für dir Tonne war, da dieses Teil so ziemlich alles ungefragt platt bügelt, was man vorher drauf hatte. Bei Mint 9 entfällt das alles komplett.

    Natürlich ist es mit der Wiedergabe nicht getan. Ab einer gewissen Menge von Dateien gehört auch eine entsprechende Bibliotheksfunktion dazu die die MP3 Tags ausliest und kompfortable Suchfunktionen zur Verfügung stellt. Linux Mint 9 liefert hierfür das Programm Rhythmbox mit, dass direkt nach der Installation zur Verfügung steht und so aus sieht:

    [​IMG]

    Eines vorweg. Wer auf EyeCandy aller Itunes Coverflow steht, sollte sich vielleicht eher die Konkurrenten Banshee oder Amarok 2 (KDE Welt) ansehen, alle anderen hingegen bekommen mit Rhythmbox einen Player mit top Tonqualität, der neben der Musikwiedergabe in linearer und unverfälschter Qualität vor allem durch eine wahnsinnige Performance begeistern kann. Nichtmal eine halbe Stunde benötigte das Programm um meiner immerhin fast 24000 Titel einzulesen.

    Dann geht es aber los. Die Ordnerüberwachung übertrifft alles, was mir unter Windows je begegnet ist. Egal ob neue Titel dem zu überwachenden Ordner hinzugefügt werden, gelöscht, verschoben oder umbenannt werden. Rhythmbox setzt klaglos alles innerhalb von Sekunden (!!) um. Was habe ich da früher unter Windows im Mediaplayer geflucht, wenn eine neue CD ums Verrecken nicht in der Bibliothek auftauchen wollte. Von einer Automatik gelöschte Dateien aus der Bibliothek zu schmeißen will ich gar nicht erst reden. Auch iTune oder WinAmp waren da nicht wirklich viel besser. Rhythmbox ist da schon fast eine Offenbarung. Zudem kann man ach mal schnell die ID3 Tags editieren, denn Rhythmbox nutzt hier keine eigenen Datenbank wie der Windows Mediaplayer, was spätestens beim Wechsel der Software zu einem bösen Erwachen führt (ist mir leider passiert), sondern schreibt echt die Tags in die MP3 Dateien!

    Tragbare MP3 Player werden klaglos erkannt und können befüllt werden … auch Apples iPod!
    Sollte ein Player mal nicht erkannt werden, reicht es übrigens eine leere Datei mit dem Titel „.is_audio_player“ im Hauptverzeichnis des Players zu erstellen und schon taucht der Player in Rhythmbox auf und kann von dort auch direkt bestückt werden.

    Natürlich verwaltet die Kiste auch Podcasts und Internetradiostreams. Wer keine Lust hat die selber einzufügen sollte das Shoutcast Plugin installieren. Dafür einfach in die Softwareverwaltung gehen und nach Rhythmbox suchen:

    [​IMG]

    Dann einfach unter rhythmbox-radio-browser klicken und im folgenden Fenster auf installieren klicken.

    Rhytmbox dann einmal neu starten und unter Plugins den Haken bei Radiobrowser setzen und schon stehen tausende von Radiosendern zur Verfügung:

    [​IMG]

    Ich zum Beispiel höre gerade Radio Top 100 Station.

    Mehr zu Rhythmbox gibt es wie immer hier:

    Rhythmbox ? Wiki ? ubuntuusers.de

    Danke wie immer fürs mitlesen. Beim nächsten mal schaue ich mir dann an wie ich CDs auf die Festplatte kriege und ID3 Tags vernünftig in Masse organisiere.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2010
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Probiere es aus. Ich werde es hier im Produktivsystem bestimmt nicht machen, denn bei mir klappt ja alles.

    Die ".run" Datei wird garantiert ein Script sein, welches dich Schritt für Schritt durch die Installation führt.

    Falls Mint 9 die Datei nicht automatisch startet, einmal im Dateibrowser "Rechtsklick" auf die Datei => Eigenschaften => Zugriffsrechte => und dann den Haken bei "Datei als Programm ausführen" setzen.

    Dann sollte es problemlos gehen!
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2010
  3. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Also heute hatte ich keine Muse dazu, aber ich werde das auf jedenfall ausprobieren - schon alleine deswegen, weil ich neugierig bin. :)
    Und weeeeehe das geht nicht, dann könnt ihr euch aber was anhören hier. :D

    Ach so, wie kann ich denn nachträglich herausfinden, ob ich mir ein 32 oder 64 bit Mint installiert habe? Ich habe da ehrlich gesagt gar nicht darauf geachtet, aber jetzt wo es an die Treiber geht, muss ich das wissen.

    P.S.: Meine beiden Monitore funktionieren jetzt - Installation des neuen Treibers muss aber dennoch sein (schon aus Prinzip) ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2010
  4. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    einige meiner Lieblingssender, zumal einer* auch mit 320 kB/s sendet :winken:


    * Happy Rockstation Caroline
    Code:
            <station
    		name="Happy Rock Radio Caroline 259 Gold"
    		url="http://85.114.130.208:8253"
    		/>
    	<station
    		name="Radio Luxembourg"
    		url="http://89.238.146.146:7050"
    		/>
    		
    	<station
    		name="Zeeuw FM stream 01"
    		url="http://zeeuwfm02.live-streams.nl:8020"
    		/>
                    
             <station 
    		name="Radio Free Colorado" 
    		url="http://208.99.81.102:8800" 
    		/>
    		
    Code:
    cat /proc/version
    direkt die Ausgabe in der Shell:
    Code:
    cat /etc/*-release
    oder so:
    Code:
    sudo gedit /etc/lsb-release
    Nachdem Du jetzt alles durch hast, einiges weißt, anderes nicht, solltest Du "uname -a" eingeben.
    Dann kommt;
    Code:
    lechuk@lc12345:~$ uname -a
    Linux lc12345 2.6.32-23-******* #37-Ubuntu SMP Fri Jun 11 07:54:58 UTC 2010 i686 GNU/Linux
    lechuk@lc12345:~$ 
    
    Das sollte bei Dir, wenn Du nen 64bitter fährst, auch da stehen.


    Das sollte nur wer machen, der keinen Panikattacken ausgesetzt werden kann. :D
    <Strg> <Alt> F2. Um wieder zu Ihrem X, <Strg> <Alt> F7

    __________________________________________________________________________________________

    Oder ganz simpel:
    Den Opera öffnen, Hilfe anklicken, dann "Über Opera" anwählen und folgendes tritt zu tage:
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2010
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Dass das noch keiner der Rechteinhaber unterbunten hat. :eek:
    Andere halten sich doch auch dran. :confused:
    Selbst bei Shoutcast wird gegen die AGB verstoßen. :(
    Den Nutzer mag es ja freuen wenn mint so tut als seien sie im Rechts freien Raum. :confused:
     
  6. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Warum? Mint bewegt sich absolut im Rahmen der europäischen Rechtssprechung (nicht umsonst gibt es für den US Markt und den japanischen Markt angepasste Distributionen ohne MP3 Codecs).

    So lange es sich nur um Wiedergabe handelt darf der MP3 Codec direkt implementiert werden, solange man kein Geld damit verdient. Beim Encoder, vorallem Lame ist das was anderes. Der muss separat angeboten werden und das ist auch beim Mint der Fall (dazu später mehr).

    Das hat zum einen rechtliche Gründe, da man nur eine Version der Distribution vorhält und sich deshalb am weitaus strengeren US Patentrecht orientiert.

    Zum anderen aber auch ideologische Gründe. Nicht alles was Closed Source ist, ist kostenpflichtig und darf nicht verteilt werden, genauso wie nicht alles was Opern Source ist, gleich umsonst sein muss.

    Wenn Distributionen wie Ubuntu auf eine Integration des MP3 Codecs verzichten, geschieht das vorallem weil man den Open Source Gedanken pflegen will, dem MP3 zum Beispiel wiederspricht.

    Was meinst du? Vorallem was hat das mit Mint zu tun. Das Shoutcast Plugin muss doch erst separat installiert werden und ist für Rhythmbox und unter jeder Linuxdistrubution nutzbar die eine entsprechende GUI installiert hat. Ähnliche Plugins gibt es doch praktisch für jeden Player. Selbst für das Windows Media Center.

    Ich versteh deine Anmerkung also gerade nicht wirklich.

    Das raffe ich jetzt gerade erst recht nicht? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2010
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Suse z.B. hat zwei Versionen.
    Eine zum kostenlosen herunterladen und eine Kaufversion.
    Die Kaufversion bringt einiges mehr mit als die kostenlose.
    Aber seit Suse den Amis gehört richten die sich immer mehr nach den US Markt.
    Nach den AGBs von Shoutcast ist es untersagt das eine Software zwischen geschaltet ist.
    Also verstößt derjenige der das Shoutcast Plugin anbietet gegen die AGBs.
    Ich weiß, die AGBs sind kein Gesetz. ;)
     
  8. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Anscheinend hat man dann für die Verkaufsfassung offizielle Lizenzen erworben. Es gibt aber nur eine freie Version (wenn man von 32 bzw. 64 Bit mal absieht).

    Bei Mint gibt es drei Versionen. Die normale in der auch die ganzen Closed Source Sachen drin sind, eine OEM Version zum Vorinstallieren auf PCs ohne Anlage eines Nutzeraccounts (wird dann beim ersten Start vom Käufer erstellt) und eben eine "gekürzte" Version für den US Markt:

    Das wäre dann in diesem speziellen Fall Canonical, denn das Plugin liegt in den offiziellen Ubuntu PPAs.

    Abee wie gesagt:
    Mir fällt gerade spontan kein Player mit Internetradiofunktion ein (egal unter welchem Betreibssystem) für den es kein Shoutcast Plugin gibt.
     
  9. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Habt ihr mir hier nicht tausend Eide geschworen, dass Installationen unter Linux genauso einfach wie unter Windows sind? :winken:
    Ich habe mir übrigens gestern noch ein kleines Programm (kwinttv) installiert, was wohl unter KDE läuft. Er hat dann gut 200 zusätzliche Abhängigkeiten gefunden und gleich mitinstalliert - das Programm selbst habe ich im Anschluss aber nicht im Startmenü gefunden.
    Gibt es da Probleme, wenn man unter Mint Anwendungen für KDE installiert?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2010
  10. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Linux Mint 9 - TOP

    Naja, in der vorletzten Version vom Amarok war's halt schon dabei.
    Ich muss schon zugeben das ich mich mit dem meisten nicht so richtig beschäftigt habe und dank deiner Diskussion wieder mehr damit beschäftige. :cool:
    Auch bei Amarok kann die Welt wieder einmal so einfach sein.
    Im Menü auf “Extras” => “Skript-Verwaltung“
    “Weitere Skripte holen“
    Bei “SHOUTcast service” auf “Installieren” klicken
    fertig
    :cool: