1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lineares Aus für ARD-Spartensender: Bitte nehmt Tagesschau24!

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. Januar 2023.

  1. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das neuseeländische Fernsehen ist ein schlechter Vergleich.

    Zum einen ist die Wettbewerbssituation eine ganz andere. Neben TVNZ gibt es mit Three und Prime nur zwei relevante Vollprogramme und die haben sich historisch eher schwer getan, gute Profite zu erwirtschaften. Prime wurde deswegen vor fast 20 Jahren an Sky TV verkauft, das natürlich nur minimales Interesse hat, aus Prime ein so hochkarätiges Programm zu machen, dass niemand mehr ein Abo abschließen will. Und die Betreiberfirma hat mit Three zuletzt nur Verluste gemacht, weshalb sie die Sender vor knapp über zwei Jahren an Discovery verkauft haben.

    Das machte es TVNZ in der Vergangenheit einfacher, die private Konkurrenz zu überbieten. Vergleichbar mit dem ZDF, das genau dann den Sony-Katalog sichern konnte, als niemand sonst einen Output-Deal mit Sony abschließen wollte.

    Zudem ist TVNZ - und das ist vielleicht der interessantere Punkt für die Diskussion um den ÖR - komplett anders finanziert. TVNZ ist zwar im Staatsbesitz, aber finanziert sich überwiegend aus Werbung. Macht TVNZ Gewinne, profitiert die Regierung in Form einer Dividende.

    Die Finanzierung von öffentlich-rechtlichen Inhalten erfolgt über NZ on Air. Dort können sich alle frei empfangbaren Medienanbieter für finanzielle Unterstützung bewerben, das Budget bekommt NZ on Air aus dem Staatshaushalt. Die Grundversorgung, wenn du so willst, lastet also nicht nur auf den Schultern einer öffentlich-rechtlichen Anstalt, sondern auf den Schultern aller Anbieter - auch auf denen von Warner Bros Discovery und Sky TV, die für einzelne Serien oder Newssendungen staatliche Gelder erhalten.

    Allerdings könnten da auch Änderungen anstehen. Die aktuelle Regierung war mit dem System nicht ganz glücklich gewesen und wollte eigentlich eine neue öffentlich-rechtliche Anstalt (als Fusion von TVNZ und RNZ) gründen, die (anders als TVNZ) ein festes Budget zugewiesen bekommen sollte, auch wenn TVNZ weiterhin zusätzlich werbefinanzierte Inhalte zeigen sollte. Aber mit dem festen Budget sollten dann mehr öffentlich-rechtliche Inhalte, u.a. auch für Minderheiten produziert werden. Im Gegenzug dazu sollte das Budget für NZ on Air reduziert werden. Aktuell steht das aber offenbar auch auf wackligen Beinen.
     
    Cha gefällt das.
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    6.030
    Zustimmungen:
    2.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Ziel sollte aber schon sein, Kosten zu sparen und nicht HD+ oder anderen Anbietern bei der Einführung von PayTV-Plattformen zu helfen. Weil verschlüsseln alleine, spart ja noch keine Rechtekosten. Wäre es so, könnte man ja auch SD-Kanäle der Privaten gegen eine kostenlose Registrierung über HD+ verschlüsseln. Nur die Realität sieht halt meist so aus, dass die Rechteinhaber mit ihrem Deutschlandpreis trotz Verschlüsselung nicht runter gehen wollen.
    Wieso sollte man auch, wenn man die Rechte für andere deutschsprachige Länder wie Österreich und die Schweiz trotzdem nochmals getrennt verkaufen kann und in anderssprachigen Ländern so oder so kein Interesse an deutschsprachigen Rechten vorhanden ist.
     
  3. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.444
    Zustimmungen:
    323
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Alpha ist ein öffentlich-rechtliches Alleinstellungsmerkmal.
    TS24 und Phönix könnten eher zusammengelegt werden.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich vermisse Eins extra! Das hatte eine brauchbare Programmstruktur - ohne übertriebene Nachrichtenflut.
    Besser ohne Ticker!
    Ich bin doch kein Millionär, und erst recht kein Multimillionär!
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.890
    Zustimmungen:
    8.476
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es hatte aber was, an Silvester "Ein Herz und eine Seele" mit Newsticker-Einblendung auf Tagesschau24 zu gucken
     
  6. yander

    yander Guest

    Phoenix und Alpa muss weg sind überflüssige TV Sender , würde
    Tagesschau 24 lassen für News und Nachrichten ,
    Sparten Sender haben wir genug bei Tagesschau 24 weiß jeder das es um einen Nachrichten New s Sender handel vom Namen schon her .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Februar 2023
  7. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.652
    Zustimmungen:
    4.375
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Verschlüsseln von unseren ÖR's würde ich schon begrüßen, auch wenn viel das hier nicht gerne hören.
    Warum haben die ÖR's denn so große Ausgaben?
    Weil sie alles locker für jedes Land frei in die Welt senden ohne jeglichen Signalschutz.
    Wir bezahlen das mit unseren Zwangsgebühren alle mit, damit die ganze Welt ohne Kosten zusehen kann.
    Doch alle anderen Länder sind nicht so, das sie unmengen Gelder ausgeben, damit sie alles in die weite Welt senden können.
    Nein sie beschränken sich auf ihr Land und schützen hier Programm, durch Verschlüsselung über Satellit.
    Andere Länder wie zum Beispiel Österreich verschlüsseln ihren ORF auch, damit sie niedrigere kosten haben.
    Im Kabel braucht man keine Verschlüsselung doch über Satellit wäre das schon angebracht um Lizenzkosten für Inhalte zu sparen.
    HD+ und sky könnten die Entschlüsselung übernehmen.
    Wir zahlen hohe Beiträge, damit man in Spanien, Österreich und so weiter unsere ÖR's auf lau zuschauen können und keinen Beitrag dazu leisten.
    Das ist meine Meinung, das die ÖR's nicht alles ungeschützt in die Welt senden und wir das alles bezahlen.
    Andere tun das auch nicht und schützen ihre Inhalte, also warum nicht auch Deutschland?
     
  8. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    4.084
    Zustimmungen:
    1.581
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie schon gesagt wurde, würde eine Verschlüsselung das alles nicht ändern, außer dass es teurer würde und für den Nutzer lästiger.
    Wir sollten uns Beispiele suchen, die es gut machen, nicht die, die es noch schlechter machen als wir.
    In Spanien werden wohl nur Touristen deutsche Sender sehen wollen, wenn überhaupt.
     
    b-zare gefällt das.
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.189
    Zustimmungen:
    4.511
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Kostet Personal um 10 mal so viele Einwohner die Freischaltung zu bewachen und die Verschlüsselung kostet technisch auch und Lizenzkosten für den Verschlüsselung Betreiber. Millionen Investionen bei Millionen Verlusten.
     
    b-zare gefällt das.
  10. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.652
    Zustimmungen:
    4.375
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Da frage ich mich, warum machen das ORF und andere Sender in anderen Ländern wenn das so kostspielig ist?