1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lineares Aus für ARD-Spartensender: Bitte nehmt Tagesschau24!

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. Januar 2023.

  1. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.643
    Zustimmungen:
    4.371
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Anzeige
    Oder die Diskusionen gehen dann in dem dafür angesetzten Thread weiter, dann bestimmt mit anderen Themen, die dann nichts mit dem eigentlichen Thema zutun haben.;)

    Wäre ja nichts neues.:D
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.677
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welcher ist das?
     
  3. EinSchmidt

    EinSchmidt Silber Member

    Registriert seit:
    25. August 2005
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    470
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich wollte die auch vor meinem Vierzigsten nie hören. Als Begleitung für echte Musik kann sie sehr gut und sinnvoll sein.
    "Schlager" sind ein weites Feld. Früher gab es ganz großartige Schlager von richtigen Komponisten. Gespielt von richtigen Musikern. Das spielte oft in verschiedene Genres über.
    Heute sind die "Schlager" alle musikalisch rein elektronisch generiert und klingen alle gleich. (Ausnahmen bestätigen die Regel).

    Zudem wurde in dieser Diskussion die Volksmusik verächtlich gemacht. Hier bitte ich zu beachten, dass der "volkstümliche Schlager" nichts mit der echten Volksmusik zu tun hat. Als Einstieg empfehle ich mal "Hannes Wader singt Volkslieder".
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.897
    Zustimmungen:
    7.627
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Irgendwie entstehen hier sehr gravierende Missverständnisse.

    Elektronische Musik heißt nicht, dass dafür keine Musiker oder Komponisten benötigt werden. Ein Musikinstrument, sei es elektrisch oder elektronisch, spielt nicht von alleine und es komponiert auch keine Welthits. (Zitat meiner Oma: Ach die Beatles, die spielen ja gar nicht, die haben ja elektrische Gitarren)

    Hier werden aber unterschiedliche Vorgehensweisen bunt durcheinander gewürfelt.

    Ein DJ ist ein DJ und kein Musiker. Er legt in erster Linie vorhandene Tracks auf und mixt sie.
    Dann gibt es DJs, die zumindest 3 Tasten auf einem Keyboard beherrschen bzw. kennen.
    Das sind dann schon die Stars, weil sie zu uraltem Content ein paar Töne oder Beats hinzufügen und damit einen neuen Hit generieren.

    Ein Musiker ist ein Musiker. Er beherrscht mindestens ein Instrument.
    Ob dieses ein elektronisches oder ein akustisches ist, ist vollkommen egal.
    Um einen Syntheziser, Sampler oder ein VST (virtual Instrument) zu spielen, muss man Klavierspielen können. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass ein Gittarist auf seiner Gitarre Geige und anderes spielen kann.
    Der Vorteil ist, dass ein Pianist ein ganzes Orchester auf der Tastatur spielen kann oder auch eine Blockflöte etc.
    Andererseits muss ein Komponist nicht einmal ein instrumentalist sein.
    Beethoven, Mozart, Bach, Grieg......hätten sicherlich die heutigen Möglichkeiten ebenso genutzt.
    Es kommt nicht darauf an, mit was man musiziert oder komponiert, sondern wie.

    Sorry aber mir, als Musiker, stehen die Haare zu Berge bei soviel Unwissen.

    Dann noch eine Info zu elektronischer Musik. Stichwort: Hans Zimmer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2023
    mischobo und Insomnium gefällt das.
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.677
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Tja, lieber @Koelli , dann formuliere Deine Feststellung mal um. Wir sind alle sehr gespannt.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.897
    Zustimmungen:
    7.627
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Hier mal ein geniales Beispiel für elektronische oder elektronisch erzeugte Musik und das auch noch Live:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2023
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.890
    Zustimmungen:
    8.468
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Pete Melman
    Dann will ich mal erklären, was mich an "elektronischer" Musik so abstößt:
    Sehr, sehr oft (nicht immer) hat man einen "Star", der die "Beats" programmiert und dazu "singt" dann irgendeine relativ unbekannte Stimme, die in meinen Ohren nicht gut genug wäre für eine Solokarriere. MEINE Meinung.
    Einzige Ausnahme von elektronischer Musik, die ich mag, war letztes Jahr Pascal Letoublon mit "Friendships". Die perfekte Melodie und kein nerviger, ultraschneller Beat.
    Dazu KEIN Gesang.
    Obwohl: leider gab es "Friendships" auch als Version mit Gesang und das mag auch auch nicht so sehr
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    oder ein anderes Beispiel elektronischer Musik: Jean Michel Jarre mit Oxygene (Part I-VI)


    Tangerine Dream
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2023
    Insomnium gefällt das.
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Und nochmals: Gershon Kingsley mit Popcorn, Kraftwerk oder 80er Hits wie Fade to Grey von Visage :)
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Es gibt Millionen von Künstler. Du kannst doch nicht den Schrott aus den Charts als Maßstab nehmen. Horizont erweitern wäre mal angebracht.
     
    Kreisel gefällt das.