1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lineares Aus für ARD-Spartensender: Bitte nehmt Tagesschau24!

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. Januar 2023.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    6.030
    Zustimmungen:
    2.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn du nicht gesetzlich regelst, für was bei den ÖR geworben werden darf, würde ich nicht davon ausgehen, dass bestehende Dauerwerbekunden bei einer Erweiterung der Werbezeiten einfach doppelt so viel buchen.
    Am meisten Sinn würde jener Sender machen, für den die meisten Kosten anfallen. Dass dies ein TV-Programm ist, wo die wenigsten Live-Inhalte gesendet werden, glaube ich gar nicht. Weil für ein Programm, wo du nur Wiederholungen zeigst, brauchst du ja nur wenig Personal und hast auch kaum Rechtekosten. Ja, natürlich hast du immer noch die Übertragungskosten für die Verbreitung über alle Übertragungswege. Aber die sind ja überall gleich hoch.
    Die Überlegung mit den wenigsten Live-Inhalten geht eher in die Richtung: "Welches TV-Programm würde man am wenigsten vermissen ?"
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.189
    Zustimmungen:
    4.511
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Mit dem Sport magst du recht haben. Wenn das so war, war das nicht in Ordnung. Da jetzt auch Amazon und Konsorten im Boot sind, sollte man wirklich bisschen kleinere Brötchen backen.
     
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    34.189
    Zustimmungen:
    4.511
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Da liegt aber gerade der Knackpunkt. Das ist wahrscheinlich die Kultur. Und das darf eben nicht nur von Einschaltquoten abhängig gemacht werden. Auch sollten wichtige Dinge nicht als irrelevant erklärt werden, weil es kein mainstream ist. Das ist mehr Aufgabe der Privaten. Telekolleg, Klassik, Ballett, Oper usw. sind wichtig, auch Randsportarten, Behinderte, Minderheiten, usw.

    Andererseits befürchte ich, wenn es One ist, das gute Lizenzen flöten gehen, die man in der Mediathek kaum findet, auch mit Zweikanalton.

    Egal was weggenommen wird, es wird weh tun.

    Ich vermisse ZDF ykultur und Eins Plus auch.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.957
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, das würde dann der Werbemarkt regeln in dem Rahmen der im Medienstaatsvertrag vorgegeben ist.

    So einfach ist die Sache nicht. Die ÖR haben einen Versorgungsauftrag und es können nur Inhalte entfallen falls die Privaten diesen Auftrag erfüllen, falls nicht dann müssen die ÖR dies erledigen.

    So pauschal stimmt das mit den Rechtekosten nicht. Das kommt darauf an was vertraglich vereinbart ist, ob diese pro Ausstrahlung oder für einen bestimmten Ausstrahlungszeitraum anfallen.

    Das Problem dabei ist dass die ÖR einen Versorgungsauftrag mit Kunst und Kultur haben, welche dennoch nur relativ wenige Zuschauer finden.
    Als Alternative bliebe natürlich eine Verlagerung dieser Inhalte in die Mediatheken.
     
    b-zare gefällt das.
  5. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.444
    Zustimmungen:
    323
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Und dazu sind (auch wegen Akzeptanz) populäre Programme nötig. Deren Werbeeinnahmen (in .at bei Ö3 und ORF2) werden dann auch in wenig massenattraktive Sendeschienen (Ö1, ORF3) umgeschichtet, statt in Aktionärsdividenden zu verschwinden.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    6.030
    Zustimmungen:
    2.365
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, stimmt schon, man kann das alles so pauschal nicht sagen. Aber, dass eine Streichung nach dem Kriterium "das TV-Programm mit den wenigsten live gesendeten Programminhalten" am meisten Kosten sparen soll, scheint mir trotzdem unwahrscheinlich.
    Da ist halt auch die Frage, was letztlich die Kosten verursacht. Sind es Produktions- oder Rechtekosten wird es durch die Mediathek nicht wirklich günstiger. Da komm ich nur von den Kosten runter, wenn ich Inhalte reduziere, weil ich kein lineares Programm rund um die Uhr füllen muss. Wenn ich Inhalte reduzieren will und das auch im Einklang mit dem Versorgungsauftrag machen kann, würde sich auch anbieten 2 oder mehr Spartensender mit Zeitfenster auf einem Sender abzubilden.

    Sind es die Übertragungskosten auf allen Verbreitungswegen, sollte man einmal generell betrachten, wo man hier Kosten sparen kann. Wegen Sat-Übertragungskosten braucht man meiner Meinung nach nie etwas einzustellen. Die SRG hat z.B. zwei Sat-Transponder auf einen Transponder zusammengelegt und stärker komprimiert, aber über Sat kein einziges lineares Programm entfernt. Da würde es bei der ARD massenweise Einsparungspotential geben....
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.957
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kommt darauf an, weil das Angebot der Mediathek ist kein Vollzeitprogramm, was bedeutet: Man muss nicht so viele Inhalte wie bei einem Vollzeitprogramm anbieten... es sei denn es würden sehr viele Wiederholungen gesendet.

    Was bislang noch nicht diskutiert wurde war die Zusammenlegung von Spartenprogrammen und eine Reduzierung von Wiederholungen. Da mittlerweile sehr viele Inhalte in den Mediatheken verfügbar sind ist ein TV-Programm welches viele Wiederholungen sendet nicht mehr so von Bedeutung,
    es sei denn es betrifft Haushalte mit zu schwachbrüstiger Internetanbindung. Alle anderen Unzulänglichkeiten lassen sich bereinigen, wie z.B. fehlender Originalton oder fehlender Mehrkanalton.
    Das ist aus technischer Sicht kein Problem diese Features auch in der Mediathek zu etablieren.

    Wie die Sache aussieht mit der Zusammenlegung von Spartenprogrammen der ARD und des ZDF wäre interessant zu erfahren. Es gibt bereits gemeinschaftlich betriebene Spartenprogramme. Die Frage ist ob weitere Programmzusammenlegungen gewollt sind.

    Bei den Übertragungskosten kann wohl nicht mehr sonderlich viel eingespart werden. Die Verbreitung über Satellit ist mit der preiswerteste Verbreitungsweg, wenn man TV-Kabel mal aussen vor lässt, weil dort tragen die Nutzer den Löwenanteil der Kosten über ihre monatl. Kabelgebühren.
    Der terrestrische Verbreitungsweg ist mit der kostspieligste. Die Kosten für Onlineabrufe steigen für die ÖR allerdings ebenfalls.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich vertone Musik am Computer. Ist das etwa nicht "elektronisch"?

    Wieso? Da gibt es auch Musiksendungen.

    Das könnte man auf jedes Programm ummünzen.

    Früher lief dort durchgängig Werbung oder Unterhaltungsserien mit Miniepisoden.

    Wer will das? Die Zuschauer jedenfalls nicht.

    Da würde ich auf Alpha tippen, wegen der geringeren Reichweite.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.900
    Zustimmungen:
    7.628
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Wie bitte?
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt ja die 20-Uhr-Werbegrenze. Gibt es auch für den frühesten Beginn der Werbung eine vorgeschriebene Uhrzeit?