1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Mai 2014.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    ... die 125.000 Haushalte erhalten aber eben auch das Unitymedia-Signal und zählen dazu auch zu den von UMKBW versorgten Haushalte. Der größte Teil der UMKBW-Kunden sind Kunden eines NE4-Netzbetreibers.
    Selbst wenn UMKBW Telecolumbus übernimmt, wird das Signazulieferungsgeschäft für Unitymedia weiterhin von großer Bedeutung sein, denn es gibt noch reichlich andere NE4-Netzbetreiber.
    Wenn der größte Teil der etwa 400.000 Telecolumbus-Kunden in NRW mit dem UMKBW-Signal versorgt werden, hätte das keine Auswirkungen auf den Einspeisemarkt. Bei der Signalzuführung über einen NE3-Betreibers werden die Verträge mit den Sendern vom NE4- sondern vom NE3-Betreiber abgeschlossen.
    Aber UMKBW ist auch nicht der einzige NE3-Betreiber in NRW. In Bonn gibt es Telecolumbus-Haushalte, in denen das Signal von Netcologne zugeführt wird (Pay-TV- und DOCSIS-basierte Breitbandprodukte sind dort nicht buchbar). Die Deutsche Annington hat einen eigenen Kabelanbieter gegründet, der auf die Signalzuführung durch die Deutsche Telekom setzt. Auch Media Broadcast bietet NE3-Dienstleistungen an.

    Ohne Zugeständnisse dürfte die Sache dennoch nicht über die Bühne gehen. Die Zugeständnisse müssten natürlich geeignet sein, den NE4-Netzbetreiber zu Gute zu kommen. Das wäre z.B. ein Verzicht auf Einspeiseentgelte, wobei in Folge dann den NE4-Betreiber auch zusätzliche öffentlich-rechtliche HD-Programme zur Verfügung stünden.

    Dann bleibt da noch die Frage, in wie weit die Joint-Ventures wie beispielsweise BMB (Joint Venture von Telecolumbus und Marienfeld Multimedia) übernommen werden können. Hier könnte es auch zu einer Veräußerung der Telecolumbus-Anteile kommen ...
     
  2. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    2.282
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    Als Behörde würde ich das nur anerkennen, wenn Liberty Global flächendeckend 10 unterschiedliche Konkurrenten hätte.
     
  3. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    Mittelfristig gehe ich eher davon aus, dass Vodafone das deutsche Angebot von Liberty Global kauft. Vodafone kann nicht damit zufrieden sein, nur begrenztes Angebot in NRW, Hessen und BW zu haben.
     
  4. Klee

    Klee Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2013
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    Der Post 41 geht von falschen Vorraussetzungen aus.
    Wettbewerb auf dem Kabelmarkt besteht doch nur dort wo die Kabelgesellschaften unmittelbar in Konkurrenz stehen. Das ist die Stelle, wo um die Gestattungsverträge der Wohnungsgesellschaften gerungen wird. Signalzulieferung passiert über NE3, also vor den Immobilien. In NE4 werden die Installationen im Haus realisiert und mit NE4 erfolgt der Vertragsabschluß mit den Kunden. Die Aufrechterhaltung des Wettbewerbes zu den Wohnungsgesellschaften ist das Interesse des Kartellamtes, nicht das Signal, egal wer es auch immer liefert.
    Und schauen wir doch einmal in den Osten Deutschlands. Hier ist ja TC besser aufgestellt, als in NRW und Hessen. (In BW besteht ja das Monopol von Kabel BW-jetzt UM) Hier im Osten hat TC bereits überwiegend beide Netzebenen. Hier würde es nur zu einem Austausch des KNB(TC zu UM) kommen. Das Interesse von Liberty Global liegt doch eindeutig auf der Hand- für jeden sichtbar: Sie wollen mit geringsten Aufwand das Verbreitungsgebiet ausdehnen, vorhandene Positionen von TC besetzen(Vorh. Gestattungen übernehmen)Der schwere Weg über eigenen Markteitritt im Osten wird gescheut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2014
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    ... Post 41 geht nicht von falschen Voraussetzungen aus, denn der Gestattungsmarkt ist nur einer der relevanten Märkte.
    Bei einer NE3-Zuführung hat der NE4-Betreiber keinen Einfluss auf das Produkt Kabel-TV. Soll der Kunde eines NE4-Netzbetreibers auch zusätzliche Angebote wie Pay-TV und/oder Breitbandprodukte nutzen können, sind zusätzliche vertragliche Einigungen notwendig. Im Versorgungsbereich von Unitymedia werden die zusätzliche Produkte direkt von Unitymedia vermarktet, wobei der NE4-Betreiber eine kleine Provision erhält.

    Am Einspeisemarkt nimmt der NE4-Betreiber mit NE3-Zuführung nicht teil. Auch wenn NE4-Betreiber grundsätzlich langfristige Exklusivverträge vereinbaren, gibt es für die Haushalte mitunter noch die Alternative IPTV. IPTV wird vom Kartellamt bei der Einschätzung des Wettbewerbs berücksichtigt.

    Und natürlich will Liberty Global ihr Verbreitungsweg erweitern. Aber so wenig Aufwand wie du versuchst zu suggerieren ist es nun auch wieder nicht. Sollte Liberty Global Telecolumbus übernehmen, werden die TC-Netze an das UMKBW-Kabelnetz sowie an das Weitverkehrsnetz von Liberty Global angeschlossen. Bislang verfügt TC nicht über ein zusammenhängendes Kabelnetz, sondern setzt weitestgehenst auf dezentrale Kabelnetze. Kabelkiosk wird dann einen ihren größten Kunden verlieren. Naja, Eutelsat juckt das dann nicht mehr, denn die haben den Kabelkiosk inzwischen verkauft ...
     
  6. Klee

    Klee Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2013
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    Nochmals für Dich zum Verständnis: Nicht die Signalgebung ist Entscheidend bei der Bewertung des Bundeskartellamtes zu Übernahmeverfahren, sondern die Wettbewerbsveränderung, hier insbesondere die Anzahl verfügbarer KNB als Partner bei den Gestattungen der Wohnungsunternehmen-Zuordnung von Getattungsverträgen mit den KNB und Anzahl der Kundenverträge sind wesentliche Bewertungskriterien. Mit der Übernahme von TC geht es nicht um Übernahme maroder Technik sondern einzig und allein um die Gewinnung zahlender Kunden. Was Liberty Global dann mit Hilfe von UM/Kabel BW technisch umsetzt steht auf einem ganz anderen Blatt: Telekom hat bei Annington und hier in Berlin bei HOWOGE auch wieder auf Kopfstellen zurückgegriffen.Ein Schritt von KK weg und Ringnetz würde zumindest hier im Osten ein langwieriger komplizierter Prozess.;)
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    ... man muß bei Telecolumbus zwischen Ost und West differenzieren. Im Osten setzt Telecolumbus auf eigene Infrastrukturen im Westen setzt man dagegen weitestgehenst auf die Signalzulieferungen eines vorgelagerten NE3-Netzbetreibers.
    Der Gestattungmarkt ist einer der Märkte, die das Bundeskartellamt zu berücksichtigen hat. Aber auch der Einspeisemarkt ist hier von großer Bedeutung. Welche Auswirkungen hätte die Übernahme von Telecolumbus durch Liberty Global für Sky ?
    In NRW, wo die Telecolumbus-Haushalte zum großen Teil das Unitymediasignal erhalten, hätte die Übernahme kaum Auswirkungen. Anders im Osten Deutschlands wo Telecolumbus primär nicht auf die Signalzuführung durch einen NE3-Betreiber setzt.

    Das Bundeskartellamt war bereit, die Übernahme von Telecolumbus unter Auflagen zu genehmigen. Die Übernahme scheiterte daran, dass die KDG nicht bereit war, die Auflagen zu erfüllen. Die Auswirkungen der Übernahme von Telecolumbus durch KDG hätte erheblich weitreichendere Auswirkung auf den Wettbewerb in diversen Märkten gehabt, als die (noch) mutmaßliche Übernahme von Telecolumbus durch Liberty Global. In Hessen und Baden Württemberg spielt Telecolumbus nur eine geringe Rolle im Wettbewerb. In NRW sieht das aufgrund der vielen dichtbesiedelten Ballungsräumen mit ihren Speckgürteln etwas anders aus. Aber hier gibt es zwischen Telecolumbus und Unitymedia weitreichende Kooperationen, womit die Auswirkungen auf den Wettbewerb eher in Grenzen halten.
    Aber ohne Auflagen wird es hier nicht gehen, wobei auch die Auflagen bei der Übernahme von Kabel BW Bestand haben dürften. Damit würden auch die Telecolumbus-Gestattungsverträge auch non-exklusiv, womit die Wohnungswirtschaft zusätzlich einen 2. KNB ins Haus holen, zumindest wenn der andere KNB nicht auf Exklusivverträge besteht.

    Oder was ist beispielsweise in Magdeburg, wo Telecolumbus die Infrastruktur der Stadwerke Magdeburg bewirtschaftet ? Glaube kaum, dass die Stadtwerke Magdeburg ihr Netz einfach so Liberty Global überlassen würden. Aber hier stünden mit beispielsweise DTK, Pepcom oder WTC andere Betreiber zur Wahl, die das Netz der Stadtwerke Magdeburg bewirtschaften könnten, ohne dass es deutliche Veränderungen für die MDCC-Kunden geben würden (wäre im Prinzip nur die Möglichkeit, Produkte von MDCC und SKy auf einer Smartcard, die entfallen würde).

    Insider: Tele Columbus sucht nach neuem Käufer - DIGITALFERNSEHEN.de . Daran hat sich bislang nichts geändert und die Gläubigerbanken dürften so langsam aber sicher auch Geld sehen wollen.
    Und der neue CCO bei Telecolumbus war vorher Senior Vice President B2B bei UMKBW. Das dürfte sich zumindest positiv auf die Kooperation zwischen Telecolumbus und UMKBW auswirken.

    BTW: die Wohnobjekte der Deutsche Annington werden von Kabelanbieter "Deutsche Multimedia Service Gesellschaft mbH", kurz, DMSG versorgt. Dazu nutzt die DMSG die NE3-Signalzuführung der Deutsche Telekom. Auch wenn die Telekom das Kabelkiosk-Angebot durchleitet, handelt es sich um ein zentral versorgtes Netz ...
     
  8. Klee

    Klee Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2013
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    Die 170 000 Wohnungen der deutschen Annington werden der Telekom zugeschrieben. Signalzuleitungen, wie sie von UM beispielsweise in Essen vorgenommen werden sind bei der Bewertung völlig unerheblich. Entscheidend ist, wer die Kundenverträge für sich verbucht: Innovationspartnerschaft: Deutsche Telekom und Deutsche Annington - Immobilien, Wohnungen und Häuser bei der Deutschen Annington - Immobilie, Haus und Wohnung mieten und kaufen
    Zu Magdeburg bitte Post162 ansehen: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...c/333629-neues-zu-telecolumbus-ewt-ii-11.html
    Liberty Global sollte jetzt erst einmal ein echtes Angebot zu TC abgeben, ehe weiter spekuliert wird. Danach wäre der Weg über das Bundeskartellamt sehr weit und dornig. Bisher besteht nur eine Äußerung, die sich einreiht in ähnliche Ankündigungen von Telekom,Primacom und verschiedenen Finanzierungsgesellschaften aus Europa.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2014
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    ... wei schon mehrfach erwähnt geht es bei der Beurteilung der Auswirkungen auf den Wettbewerb nicht ausschliesslich um den Gestattungsmarkt.

    Diese Innovatitionspartnerschaft wurde übrigens ermöglicht, weil das Bundeskartellamt bei der Übernahme von Kabel BW durch Liberty Global zur Auflage gemacht hat, dass die 50 größten Wohnungsunternehmen ein Sonderküdigungsrecht erhalten, von dem die Deutsche Annington hier Gebrauch gemacht hat.

    Im Rahmen dieser "Innovationspartnerschaft" wurden die betroffen DA-Mieter zu Zwangsverkabelten. Vor der "Innovationspartnerschaft" hatten die Mieter die Wahl, den Unitymedia-Kabelanschluss zu nutzen oder nicht. Auch Mieter, die eine von der Deutschen Annington schriftlich genehmigten Satschüssel nutzten, wurden aufgefordert, diese zurückzubauen.
    Mieter, die Internet von Unitymedia mit 100Mbit/s nutzten, durften sich mit max. 32 Mbit/s zufrieden geben, wo einige Mieter gegen gekalgt haben -> Vertrag darf nicht einseitig geändert werden | WAZ.de
    Der Hammer ist, dass die Deutsche Annington bezweifelte, das Unitymedia überhaupt so hohe Geschwindigkeiten anbieten können.

    Naja, die Klagen führten dazu, dass in einigen Wohnanlagen die DMSG nicht auf die Telekom-Signalzuführung, sondern auf die von Unitymedia zurückgreifen. So kam dann Unitymedia zu weiteren zwangsverkabelte Haushalte.

    So funktioniert Wettbewerb ...
     
  10. Klee

    Klee Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2013
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Liberty Global mit Interesse an Tele Columbus

    Deine Vorstellungen, wie Wettbewerb funktionieren soll sind doch sehr verwunderlich.Das Bundeskartellamt hat natürlich vielfältige Bewertungkriterien bei Unternehmenszusammenschlüssen und wird bei zukünftigen solchen Initiativen auch die jüngsten Hinweise des Oberlandesgerichts Düsseldorf im Zusammenhang mit der Fusion UM/Kabel BW berücksichtigen müssen.
    Der Blick bei LibertyGlobal wird sich auch hierrauf richten:
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2014