1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LG OLED65G49LS mit neuem Alpha-11-Prozessor im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. April 2024.

  1. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.980
    Zustimmungen:
    1.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das ist aber kein üblicher Stromtarif. Die Fixkosten sind bei uns nur marginal (geringer jährlicher Betrag).
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar.
    Wobei die Warmhaltefunktion mit Sicherheit keine 1000W verbraucht. Aber klar, dafür gibts Thermokannen. :rolleyes:;)
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.540
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Doch, diese Wärmeplatten sind gleichzeitig das Heizelement, womit auch das Wasser zum Kochen gebracht wird.
    So eine Kaffeemaschine ist total primitiv aufgebaut. Unter der Platte ist ein gewendeltes Rohr mit Heitzspiralen das nach oben führt. Wenn von oben Wasser kommt, erhitzt es sich und wird durch den Überdruck nach oben befördert, wo es dann in die Kanne läuft. Am Einlauf des Wassers ist noch ein Kügelchen als Rückfluss-Ventil. Mit dem Schalter, einem Überhitzungssensor und Sicherung ist das alles an Technik.

    Datei:Kaffeemaschine.PNG – Wikipedia

    Zum Thema Strom

    Erster Stadt geht Strom aus: Zu viele Wärmepumpen am Netz
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2024
  4. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.980
    Zustimmungen:
    1.545
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Art Kaffeemaschine hatte ich mal - muss in den 80er Jahren gewesen sein.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.540
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Gibt's aktuell aber immer noch in reichlicher Vielfalt. Ich schrieb deshalb ja auch Kaffeemaschine und nicht Kaffeevollautomat.
     
    Eike gefällt das.