1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LG Fernseher spielt verrückt, wenn Antennenkabel angesteckt ist.

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von davisp, 13. Mai 2023.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    928
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Sieht nach Softwarefehler aus. Suche nach einen Update, und auch wenn das die selbe Version ist, die schon drauf ist, dann bügle das trotzdem drüber. Anschließend Werksreset.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.185
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    dann hat loger den richtigen Riecher gehabt.
    Da stimmt etwas mit der Erdung der antennenanlage nicht.
    Helfen sollte in dem Fall ein Mantelstromfilter das innen und Außenseiter galvanisch trennt.
     
  3. davisp

    davisp Neuling

    Registriert seit:
    13. Mai 2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das Signal ist aber hervorragend. Müsste ich dann nicht auch ein schlechtes Bild oder halt Störungen haben?

    Hab jetzt folgendes gemacht: Im anderen Zimmer hab ich einen Antennenverteiler. Fungiert der auch als Mantelstromfilter? Auf alle Fälle hab ich den jetzt am Problem-TV verwendet und das Problem ist wirklich weg. Fürs andere Zimmer brauch ich den aber unbedingt, deshalb wieder abgesteckt... und das Problem kommt trotzdem nicht mehr zurück. Sehr sehr sehr merkwürdig das ganze. Werd' mir auf alle Fälle einen Mantelstromfilter besorgen.

    Danke für eure Hilfe!
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2023
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.185
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ein Verteiler trennt maximal den innenleiter, aber nicht den Außenseiter.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Hast du keine "Störungen" ???? Ich lese hier von massiven Störungen ....
    Aber lese ich auch die Erklärung dazu woran diese liegen ... kontaktieren den Elektriker deines Vertrauens und lass den Potentialausgleich prüfen. Ein Mantelstromfilter umgeht nur das Problem, beseitigt es aber nicht richtig.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.185
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Jaein auch ein ordnungsgemäß angeschlossener Potentialausgleich kann diese Probleme erzeugen. Ich hatte auch Potentialpropbleme obwohl alles ordnungsgemäß angeschlossen war. Wenn nämlich die Leitungen zu lang sind hilft nur noch ein Mantelstromfilter. (Bei mir waren es ca. 40m bis zur Dose)
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.185
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann hast Du die Ursache eines Potenzialunterschiedes nicht verstanden. ;)
    Denn nach x Meter Kabel die dann auch noch unterschiedlich lang sind ist das zwangsläufig so. Man sollte auch bedenken das die Stromleitungen nur aus Alu bestanden.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie man BK-Anlagen in den obligatorischen Schutzpotentialausgleich von Gebäuden einbinden muss, ergibt sich aus der IEC 60728-11, in Österreich als ÖVE EN 60728-11 harmonisiert, oder den Handouts der Kabelnetzbetreiber, die bei ungeerdeten HES auch Spielräume nutzen, welche die Norm nicht hergibt. :rolleyes:

    In meiner jahrzehntelangen Praxis als RFT-Meister und Antennenprofi hatte ich noch keinen Fall, dass eine normkonforme Einbindung einer Antennenanlage in den geerdeten oder ungeerdeten Schutzpotentialausgleich vergleichbare Effekte wie beim LG des TE mit Wechsel der Sender und Lautstärke, Menü-Öffnung, Ein- und Ausschaltungen bei angeschlossenem Koaxkabel jemals verursacht hätte.

    Schweinereieffekte wegen unterlassenem PA sind mir bekannter. Das ist kein Fall für noch so gut gemeinte Ferndiagnosen oder Tipps, sondern für eine Fachkraft, welche die Antennen- und Elektro-Anlage vor Ort prüfen muss.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.185
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hast Du auch in Hochhäusern 10 Geschosser) schon mal Kabel verlegt wo nur Stromkabel mit Alu verlegt waren? Ich hatte jedenfalls als es noch Analogfernsehen gab deswegen Brumbalken im Bild und aus dem AV kam dann ein brummen. Die Anlage war auch alles richtig geerdet. in den untersten Etagen gab es logischerweise daher auch keine Probleme.

    Es ist halt eine logische schlussfolgerung das es zu unterschiedlichen Massepotentialen kommt wenn die Leitungen unterschiedlich lang und unterschiedliche Leiteigenschaften haben.
    Ob man dann jede Wohnung einzeln nochmal mit einer Erdung versehen könnte kann ich nicht sagen aber den Aufwand hätte man da nicht betrieben. Die Häuser stammten aus den 60gern und nur die Antennenanlage war neu.

    Mittlerweile wurden die Häuser aber abgerissen da eine Sanierung zu teuer war.