1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage [Diskussionsthread]

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Eheimz, 27. Mai 2011.

  1. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    @Tesky

    Ich würde noch den Unterschied zwischen Normalem CI (CI 1.0) und CI+ erläutern.
     
  2. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    Ja, das würde wahrscheinlich in die Kategorie "4.3.3 Receiver für PayTV" fallen, oder? Kann aber bspw. auch bei einem Unterpunkt für Fernseher mit hinein. Der Unterpunkt gefällt mir auch noch nicht so richtig und ich werde ihn wohl auch Morgen nochmal umformulieren. Mal sehen, wie ich das mit einbaue.

    Auch bin ich mir noch unschlüssig, wie man dann wieter fortfährt. Es könnte danach bspw. ein Unterpunkt á la "Exkurs: Fernseher mit integriertem Sat-Tuner" folgen...
     
  3. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    Ich glaube jetzt merkst du eines, meiner Probleme, wie man diese Massen an Informationen am Besten strukturieren kann.:D
     
  4. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    An Punkt 4.3.3 setze ich mich heute nacht nochmal ran.

    4.4 Sollte sich dann vielleicht mit Kabeln beschäftigen.
     
  5. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    Neuformulierung für 4.3.3 (unterer Teil): CI vs. CI+ ist jetzt mit drin, allerdings nicht so ausführlich. Gefällt mir noch nicht zu 100%, aber immerhin schon mal besser als weiter oben.

    4.3.3 Receiver für PayTV
    --> für PayTV im allgemeinen, siehe weiter unten
    Wenn der Receiver auch das Angebot von PayTV-Anbietern entschlüsseln soll, muss das Gerät dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Zunächst sollte man sich entscheiden, welches PayTV-Angebot man nutzen: Sky (ehemals Premiere), HD+ oder beide.

    Entscheidet man sich für ein Abonnement bei Sky, ist es möglich, gegen Gebühr einen Receiver zu leihen. Auf die Smartcard von Sky können auch die Programme von HD+ aufgeschaltet werden, sodass dafür kein separater Receiver erforderlich ist. Auch wenn diese Receiver von Sky teilweise sehr günstig (temporär sogar kostenfrei) angeboten werden, raten wir von solchen zertifizierten Geräten ab, da der Zuschauer bei der Nutzung solcher Receiver zahlreichen Restriktionen unterliegt. Dazu zählen:

    • der Umstand, dass es sich um ein Leihgerät handelt, welches nach Ablauf des Abonnements zurückgegeben werden muss
    • Aufnahmerestriktionen, die sowohl bei Sky Select als auch bei den HD+-Sendern auftreten
    • der nicht-abschaltbaren Jugendschutz
    • die nicht frei sortierbare Kanalliste
    Soll ausschließlich HD+ und nicht Sky empfangen werden, so können dafür von HD+ zertifizierte Geräte verwendet werden. Beim Kauf solcher Geräte ist die Smartcard für HD+ bereits enthalten. Diese Receiver werden von uns jedoch aufgrund zahlreicher (bereits umgesetzter und möglicher) Restriktionen nicht empfohlen. Zu den bereits aktivierten Restriktionen gehören eine Vorspulsperre bei Aufnahmen (Werbung kann nicht vorgespult werden) sowie eine Begrenzung für zeitversetztes Fernsehen (Time-Shift).

    Welcher Receiver sollte erworben werden?
    Prinzipiell ist jeder Receiver, der über einen Common-Inteface-Slot (kurz: CI-Slot) verfügt, in der Lage, PayTV-Programme restriktionsfrei zu empfangen. Solche Geräte benötigen jedoch ein so genanntes CI-Modul, welches zusätzlich erworben werden muss und zusammen mit der Smartcard in den CI-Slot gesteckt wird.
    Welches CI-Modul man benötigt, hängt von der verwendeten Smartcard ab:

    • Sky-Smartcard S02: Alphacrypt light
    • Sky-Smartcard V13: Unicam
    • HD+-Smartcards HD01 (weiß) und HD02 (schwarz): Unicam
    Die Nutzung einer S02-Karte von Sky zusammen mit einem Alphacrypt light erscheint als die komfortabelste Lösung, da hierfür kein zusätzlicher Programmieraufwand erforderlich ist und alles automatisiert funktioniert.

    Achtung: Auf die S02 Karte werden seitens Sky keine HD+-Programme aufgeschaltet.

    Dies ist bei der Nutzung der V13-Karte von Sky bzw. der beiden um Umlauf befindlichen HD+-Karten nicht der Fall. Damit diese Smartcards im Unicam-Modul funktionieren, muss auf das Modul zunächst eine Software aus dem Internet aufgespielt werden, wofür ein gewisses technisches Verständnis erforderlich ist.

    Sollten Sie geneigt sein, die PayTV-Smartcards mittels solcher CI-Module in Ihrem Receiver zu betreiben, achten sie unbedingt darauf, dass die Receiver über eine CI-Schnittstelle verfügt. Er darf keine CI+-Schnittstelle aufweisen, da sonst der Restriktionsfreie Empfang nicht gewährleistet werden kann und häufig auch die Möglichkeit zur Aufnahme nicht gegeben ist.

    Eine weitere Möglichkeit zur restriktionsfreien Nutzung von PayTV bilden freie, nicht-zertifizierte Receiver, die auf dem Betriebssystem Linux basieren. Diese Receiver verfügen über Smartcard-Slots, in welche die Smartcards der PayTV-Anbieter eingeschoben werden. Mittels einer Software, die auf dem Receiver installiert wird – ein so genanntes Soft-Cam –, erfolgt schließlich die Entschlüsselung der Smartcard. Dies hat zur Folge, dass Sie sich mit solchen Geräten zudem die Kosten für ein CI-Modul (60-100 €) sparen können.
    Linux-basierte Receiver werden bspw. von den Firmen Dream Multimedia, Edision und VU+ hergestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2011
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    Da fehlt ein "k"
    ;)
     
  7. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    geändert, das sind leider Fehler, den die Rechtschreibprüfung nicht erkennt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2011
  8. Stephan66

    Stephan66 Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    EDISION miniplus highspeed, d-Box2 (Kabel), Pace PSR900plus (analog), Sharp LC-32 X20E, PS3
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    Sehr schöne Zusammenfassung.
    Es ist immer besser etwas höherwertige Komponenten zu verbauen.
    Der Aufpreis ist oft garnicht so hoch, als daß es sich lohnt darüber nachzudenken.
    Bei Lösungen mit Stacker/Destacker z.B. von Johnson, um die 2 zusätzlichen Leitungen zu sparen, würde ich garnicht denken. Soetwas wird oft empfohlen, aber die Probleme und Kosten nicht berücksichtigt.
    Hab gerade eine Kathrein-Anlage umgerüstet - mit Orginal-Teilen - war an einem kurzen Vormittag erledigt. Da merkt man, was Qualität. Es passt einfach alles und funktioniert auf anhieb. Hat zwar knapp 190 Euro gekostet, aber mein Chef will, daß es funktioniert. Und irgendwelche Experimente kann ich bei mir zu Hause machen. Für ihn wäre es nicht so schlimm, aber für Frau und Tochter wäre es der Horror. Also noch schnell alle Receiver (4 analoge) geprüft ->o.k. - Digital-Receiver angeschlossen, auch alles schick, 95-100% Qualität, was will ich mehr.

    Gruß Stephan
     
  9. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    HD01-->weiß
    HD02-->schwarz

    :love:Sehr schon Jungs,weiter so!
     
  10. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Leitfaden für die Digitalisierung einer Analogen Satellitenanlage

    Echt? War die erste nicht die schwarze? Das kommt davon, wenn man keine HD+-Karte hat, :)
    Ich ändere es.