1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 4. Februar 2011.

  1. DSF

    DSF Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2010
    Beiträge:
    879
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Ehrlich gesagt hätte ich auf eine Deutsche Position gehofft. Neben den Deutschen noch die Nachbarn Niederlande, Belgien und evtl. Polen.

    Dann auch mehr Kanäle wie zb Sport1+(HD) oder Planet u.a. zu günstigeren Kosten.
    Lange Zeit habe ich gehofft dass dies 23,5° Ost wird aber das ist ja lange Geschichte. Und jetzt mit dem baldigen Analog Ende bleibt alles auf 19,2 :wüt:
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Man darf auch nicht vergessen, dass die Vollausbuchung mit der Analogabschaltung ein Ende haben wird. Auf einen "analogen TP" gehen ja 3-4 oder sogar 5 HD Sender, je nach Auflösung. Deshalb ist man seitens AStra auf die ÖR angewiesen, denn für einen weiteren Pay TV ANbieter sind die Kapazitäten auf der anderen Seite wohl wieder zu wenig.
    und man darf nicht vergessen, dass der Simulcast Betrieb seitens der Pay TV Anbieter mit SD und HD auch bald der Vergangenheit angehören wird und SD only Anbieter werden auf MPEG 4 und DVB-S2 wechseln.
    Wobei ich davon ausgehen, dass in Zukunft fast jeder Anbieter in HD senden wird, dafür ist die Auflösung 1280x1080 optimal geeignet. DIe zusätzliche Datenrate zu aktuellem SD TV ist nicht so groß.
    Kann man eigentlich auch in 960x720, also dass anamrophe pendant zu 1440x1080 senden? Anstatt 50p kann man ja auch nur 25p machen und Datenratend schonend auf 50p erweitern, wie es ja ARD und ZDF zum teil auch mit SD MAterial machen.
     
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Was heißt realistisch - wenn morgen die öffentlich-rechtlichen und privaten Sender sowie SES vereinbaren würden, dass die die Position wechseln, würden die 15 Mio. Haushalte natürlich neu ausrichten. Aber eben wegen des hohen Aufwands (auch hinsichtlich der Kommunizierung des Wechsels) wird das garantiert nicht passieren. Sprich: Unrealistisch ist nicht, dass die Sat.-Schüsseln verstellt werden, sondern dass die Notwendigkeit dazu bestehen wird. :)
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Richtig

    Aber bei manchen ist auch schlicht und einfach gar nicht machbar.

    Ein Bekannter kann so grade mit Ach und Krach 19,2°O empfangen. 16°O geht gar nicht. (Hauswand)

    Außerdem wäre es auch sinnbefreit, da die Elevation ganz schön leidet.

    Die Elevation wäre auf Detmold bezogen etwa 4,5° weniger. (25,5° anstatt 29,9°)

    Das ist enorm und trägt ja nicht gerade zur besseren Empfangbarkeit der Sender bei.
     
  5. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.448
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Sehr interessante Infos. Ich denke mal, dass die Umbelegungen nach und nach stattfinden werden. Digital+ hat ja mit 12 freiwerdenden, vertikalen Lowband-Transpondern noch einen wirklich großen Spielraum. Bei CanalSat sieht es dagegen völlig anders aus. Da stell ich mir dann doch die Frage, ob man wirklich alle Canal-Sat-Programme im vertikalen Highband unterbringen kann. So siehts ja momentan aus:

    CanalSat nutzt im vertikalen Lowband Transponder 18 und 24. Anderweitig sind im vertikalen Highband folgende Transponder vergeben: 66 (MTV Networks, aber mit einigen wichtigen Programmen für den französischen Markt)
    68 (u. a. Turner und MTV Networks, aber mit u. a. wichtigen Programmen für den französischen Markt)
    78 (MTV Networks, aber u. a. mit wichtigen Programmen für den französischen Markt)
    82 (ProSieben.Sat 1 für die Schweiz und Österreich + Sat.1 Regional)
    92 (Deluxe Music, DMAX etc.)
    104 (TELE 5, Sport 1 etc.)
    108 (neben französischen auch deutsche Programme, so dass die deutschen verlegt werden könnten)

    Zusammengefasst: drei Transponder im vertikalen Highband sind momentan ausschließlich für den deutschen Markt belegt und könnten geräumt werden. Im Gegenzug müssten aber auch von CanalSat zwei Transponder im vertikalen Lowband geräumt werden, so dass die Expansionsmöglichkeiten von CanalSat auf 19,2 Grad Ost arg begrenzt wären, wenn man sich wirklich nur auf eine einzige Ebene konzentrieren wollte.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    CSat wird die 3 TP im High Band nutzen. Die Programme im Low Band sind ja keine Premiumprogramme. Man könnte auch nach horizontal wechseln

    Du darfst auch nicht vergessen, dass CSAT schon seit geraumer Zeit nur noch DVB-S und MPEG4 taugliche Boxen im Umlauf hat (Orange sogar ausschließlich), d.h. durch Beenden des SImulcast Betriebs bzw DVB-S2 werden zusätzliche Kapazitäten frei.
     
  7. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Naja, die Satellitenbetreiber würden garantiert nicht darauf Rücksicht nehmen, dass jemand eine Hauswand ab 16°O in Richtung Westen hat. Andere haben eine ab 16°Ost Richtung Osten, und nun?
    Was die Elevation an sich angeht wäre 11°Ost (also 10°Ost um eine reale zu nehmen) nahezu ideal für Deutschland, denn logischerweise entspricht der örtliche Längengrad gleich der idealen Satposition mit der höhsten Elevation. Im Westen Deutschlands ist ca. 7° Ost und im Osten Deutschland ist das ca.15°Ost. Astra ist mit seinen 19,2°Ost schon etwas daneben, ganz zu schweigen von 28°Ost für England, ist ja wie Hellasat auf 39°Ost oder Türksat hier für uns ... da haben viel Leute mehr Probleme mit Wänden, Bäumen usw.
    Ist aber alles Gedankenspielerei derzeit, denn wie man schon anhand des ASO sehen kann, alles viel zu träge ;)
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Die Botschaft hör ich wohl, allein mit fehlt der Glaube!

    Seit der Erfindung der 13/18 Volt-Marconi-Umschaltung war ASTRA immer sehr kreativ im Verhindern von EUTELSAT-Empfang. Ich kann mich noch an ASTRA-Seminare erinnern, da hat einstens Gernot Busch peinlichst darauf geachtet, dass jedes Duofeed von den Ausstellern abmontiert wurde.

    So wie der Kampf damals gegen den Empfang von VIVA und VIVA 2 auf ECS 1 gerichtet war, wird man sich etwas gegen die Methode von Terranus einfallen lassen. Und nichts ist bewährter als die alte Masche die deutschen Programme auf möglichst vielen Ebenen zu verzetteln.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Genau das wird nicht passieren. Weshalb auch?
    Der Wechsel der Satposition würde die Privatsender zuviele Zuschauer kosten. Ausserdem wäre ein Wechsel der Satposition nur aus Kostengründen sinnvoll.

    ÖR auf einer anderen Satpostition als die Privaten halte (zumindest) ich für unrealistisch. Wieviel Prozent der Haushalte können mehrere Satpositionen empfangen? Zuwenige, würde ich mal sagen und auf Multifeed umrüsten wäre noch aufwändiger als die Schüssel zu drehen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Leerstand auf ASTRA 19,2°E...

    Mir geht es nicht um den Eutelsat-Empfang sondern um eine Vereinfachung der Koaxverkabelung.
    Ich halte in Zukunft auch "abgespeckte Spar-LNBs" für denkbar die nur die horizontale Polarisationsebene empfangen können. Auf der vertikalen Pol.-Ebene werden ja ab Datum X keine dt. Programme mehr ausgestrahlt werden.
    Ich finde das mittlerweile sowieso blödsinnig mit der Polarisationsumschaltung über die Höhe der Versorgungsspannung. Da gibt es bessere Lösungen als die Spannungsdifferenz der LNB-Versorgung als Wärme zu verbraten, z.B. DiSEqC.