1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Leere Kanäle

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Alphekka, 3. Januar 2012.

  1. Alphekka

    Alphekka Junior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Leere Kanäle

    Eigentlich, warum gibt es überhaupt nicht blindscanfähige Receiver?

    Und es müßte doch immer möglich sein, die Kanalliste komplett zu löschen und dann wieder durch Neuscan wieder anzulegen. Oder?
     
  2. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Leere Kanäle

    Manuell löschen sollte immer gehen.

    Die auf Enigma basierenden Linuxreceiver sind was Programmlisten angeht sehr komfortabel. Bei einem Sendersuchlauf werden automatisch abgeschaltete Sender aus der Liste entfernt. Das geht zum Teil sogar Semi-Automatisch ohne gesonderten Sendersuchlauf. Wenn beispielsweise auf die Frequenz von ZDF geschaltet wird, wird auf diesem Transponder automatisch ein Suchlauf durchgeführt. Würde theoretisch ZDF_neo auf der gleichen Frequenz abgeschaltet, würde der dann aus der Liste fliegen.

    Das geschieht dort aber auch nur in der Gesamtliste. Die vom Nutzer generierte Liste mit den Programmen von 1-X wird dabei nicht berührt. Dort wird dann lediglich "gelöschter Service" eingetragen. Ansonsten würde ein theoretisches abschalten von "Das Erste" dazu führen, dass sich die Kanalnummern von allen anderen Sendern verschieben.

    Das ist der Grund warum die Receiver da nicht einfach automatisch drin rumfummeln. Wenn Dir das Pflegen der Kanallisten zu viel wird, besorg Dir einen Receiver mit RAPS oder einen mit dem du fertige Senderlisten aus dem Internet laden kannst. Mit einem Linuxreceiver lässt sich das bestimmt sogar automatisieren.
     
  3. Byti

    Byti Silber Member

    Registriert seit:
    24. August 2007
    Beiträge:
    578
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Leere Kanäle

    Das Ganze ist etwas komplizierter.
    Grundsätzlich ist in einem Receiver eine sogenannte Transponderliste hinterlegt. Hier wird von jeder Satellitenposition die einzelnen Transponder aufgelistet. Auf einem Transponder können bei digitalem Empfang zwischen 3 (HD) und rund 20 (SD) Sender liegen. Zu einem Transponder gibt es verschiedene unterschiedliche Informationen.
    Die Frequenz - Im KU Band alles zwischen 10750 und 12750 MHz
    Die Polarisation - Horizontal/Vertikal
    Die Vorwärtsfehlerkorrektur FEC - 1/2, 2/3, 3/4, 3/5, 4/5, 5/6, 6/7, 7/8, 8/9 und 9/10
    Die Symbolrate - meist 4 unterschiedliche
    Die Modulation - 8PSK oder QPSK

    Es gibt also sehr viele Kombinationsmöglichkeiten. Der normale Receiver findet diese Informationen aber schon in der Transponderliste vor, damit der Scan schneller vonstatten gehen kann. Ein Blindscanreceiver braucht deshalb wesentlich mehr Zeit um eine Satposition abzuscannen, da er fast alle Kombinationen durchprobiert um zu einem Ergebnis zu kommen. Der normale User hat sicher kein Verständnis dafür wenn er stundenlang warten muss auf einen Durchlauf, wenn er auch noch verschiedene Satpositionen anpeilt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Februar 2012