1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LED-Screen bringt 4K-Bildqualität ins deutsche Kino

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Juli 2018.

  1. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.745
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Anzeige
    Doch, derzeit hat man einen eklatanten Nachteil, man bekommt den Ton nicht richtig hin. Es ist schlicht, derzeit, technisch Unmöglich den Ton "aus der Leinwand" kommen zu lassen bei dem Screen, da er Schall undurchlässig ist. Es wird getrickst mit Lautsprechern über dem Screen die in bestimmten Winkeln etc. angebracht sind, aber das taugt einfach nichts.

    Für 3D Braucht es aber keinen extra Projektor ;), der Cinema Screen kann 3D und das sogar sehr gut.
    Auch wenn es ein Aktives System ist, was einige halt nicht mögen wegen der schweren Brillen, so ist das 3D was hier geboten wird einfach nur klasse.
     
    Klaus K. gefällt das.
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.868
    Zustimmungen:
    7.603
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Wenn man die Center-Speaker oben und unten platziert bekommt man ein perfektes Summensignal in der Mitte. Das ist keine Zauberei.
    Bei kleineren Räumen (Zuhause) braucht man sogar gar keinen Center, wenn man den Anteil auf Rechts und Links verteilt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2018
  3. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.745
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Ähm... nein. Es Klingt nicht identisch zu den Lautsprechern hinter der Leinwand.
    In Zürich im Echt betrieb und auf Messen (auf denen der Samsung Cinemascreen vorgestellt wurde) konnte ich für meinen Teil (ebenso wie andere Besucher oder Messeteilnehmer) deutlich heraushören, dass der Ton nicht "aus" der Leinwand kommt. Es ist, stand jetzt, noch recht weit von dem Entfernt was ich als gut empfinden würde.


    Ich bezweifle nicht dass da noch was kommt, aber momentan klingt es einfach nur besc...eiden. Und dass obwohl in Zürich eigentlich Ton technisch gutes Equipment verbaut ist, aber es muss halt noch getrickst werden... und das hört der Kenner raus.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Aktive Shutterbrillen find ich erstens zu unbequem, und zweitens wäre es auch zu aufwendig die einzeln wieder zu reinigen. Und wenn sie geklaut werden wäre das dann doch ein grösserer Verlust. Passive Polfilterbrillen sind viel bequemer, und viel einfacher wiederaufzubereiten. Einfach ein bisschen Desinfektionsspray drüber, ab ins Ultraschallbad und neu verpacken.
     
  5. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.366
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Ehrlich gesagt, finde ich den Ton im Kino generell immer relativ kacke … :p
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.868
    Zustimmungen:
    7.603
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Dann hat man dort etwas falsch gemacht. Es ist physikalisch und technisch vollkommen logisch, dass bei zwei Lautsprechern, beliefert mit einem Mono-Signal das akustische Zentrum in der Mitte derer liegt.
    Als Test kannst du ja mal eine Stereo-Aufnahme im Mono-Modus auf deiner Stereo-Anlage abspielen. Es kommt alles aus der Mitte. Basta. Die Physik lässt sich nicht ändern.
    Nur mal kurz angemerkt. Ich bin seit über dreißig Jahren in der Lautsprecherentwicklung tätig und weiß wovon ich rede.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    3D mittels Shutter-Brille ist für mich unpassend, weil ich das schon mehrfach ausprobiert habe, aber wenn ich eine solche aufhabe nach spätestens 10 Minuten Augen- u. Kopfschmerzen bekommen von dem Geflimmere.

    Mir ist auch kein Kino bekannt welches die 3D-Methode mittels Shutterbrille verwendet. Das wäre (für einen Kinobetreiber) nämlich viel zu teuer hunderte von Shutterbrillen zu kaufen, sowie Personal um die eingebauten Akkus laden, reinigen und technisch instandzuhalten zu beschäftigen.
    Ganz davon zu schweigen dass das Kinopersonal aufpassen muss dass alle Kinobesucher die Brillen wieder zurückgeben u. diese nicht mitgehen lassen.
    Alternative müsste das Kinopersonal ein Pfandsystem für die Brillen umsetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2018
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.868
    Zustimmungen:
    7.603
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Shuttetbrillen haben den Vorteil, dass sie aus allen Winkeln funktionieren.

    Cineworld Lünen
     
  9. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.745
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Es gibt einige Kinos mit 3D Shutter System, da das durchaus seine vorteile hat. Der Wichtigste ist wohl, man kann seine vorhandene weiße Leinwand weiter Nutzen und somit ist die Installation super Simpel, auch die Kanaltrennung ist klasse, die Beste die ich bis jetzt gesehen habe auf Leinwand.

    Und der Aufwand an sich ist genauso groß oder klein wie bei jedem anderen Mehrweg Brillen System auch (auch da gibt es halt mehrere) . Einzig die Batterien und anfangs die Brillen Reinigung Selbst waren schwierig. Da die erste Generation Xpand Brillen nicht Wasserdicht gewesen ist.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Schon bei meinem OLED TV kann ich 4 Farben komplett individuell trimmen. Ich kann für Rot, Grün, Blau und Weiß die maximale Ansteuerung einstellen, das ist wohl dafür gedacht falls die unterschiedlich stark altern.
    Es wäre heute keine große Kunst, ein Panel auszutauschen, eine Kamera auf den gesamten Screen zu richten, und das ausgetauschte Panel vollautomatisch an den Rest anzupassen. Das sind definitiv technisch lösbare Probleme.
    Das von dir angesprochene Tonproblem wird sicher viel schwieriger zu lösen, vielleicht mit stark gebündelten Schallsignalen die man dann an der Oberfläche reflektieren lässt?