1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LED-Rückleuchten - Flimmern

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Satsehen, 16. Oktober 2012.

  1. spike79

    spike79 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Also bei meinem skoda merke ich so nicht wenn vorne oder hinten ne Birne kaputt ist, da muss ich auch weiterhin selbst gucken, vorne sieht man das ja gleich, Hinten muss man halt hin und wieder mal gucken.

    Ja das mit den Einaugen hätte vor einigen wochen morgens ganz knapp einen Unfall gegeben, als ich dachte da kommt ein Mofa Motorrad....nein es kam ein LKW mit Sattelschlepper! Ich wollte nach Links abbiegen, und wäre fast mit dem Hinteren Zugteil kollidiert :wüt:

    Wenn ich was sehe was ich nicht eindeutig Identifizieren kann, mache ich das Fernlicht an, es ist mir sch....egal ob es erlaubt ist oder ob ich den jenigen Blende!

    Davon abgesehen ist es eine ordnungswiedrigkeit mit nur einem Licht zu fahren!
     
  2. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Dann trifft deine Aussage aber nur auf diejenigen zu, die die Lamenüberwachung tatsächlich im Fahrzeug haben. Nicht jeder fährt ein "heutiges" Fahrzeug!

    Interessant finde ich in diesem Zusammenhang noch die geringen Fertigungstoleranzen der Leuchtmittel. Ob das bei den recht robusten und mit wenig Leistung leuchtenden Rück- und Bremslichtern so der Fall ist, weiß ich nicht, aber zumindest bei den von mir eingesetzten H7 Lampen als Abblendlicht, verabschiedeten sich letztens beide Lampen nahezu gleichzeitig. Sprich: als ich (ohne Lampenüberwachung) am Tage gemerkt habe, dass das Abblendlicht nicht leuchtet, waren beide(!) Lampen kaputt. Generell sollte man paarweise vorhandene Lampen deshalb sowieso nur paarweise tauschen. Aber das "Sicherheitsargument" dass Lampen ja doppelt oder dreifach vorhanden sind, zieht in diesem Moment nicht mehr! Bis ein defektes Bremslicht bemerkt wird, können gut und gerne mal ein paar Tage vergehen. In dieser Zeit verabschiedet sich das zweite Bremslicht dann vielleicht ebenfalls und man "Bremst" nur noch mit dem dritten Bremslicht was letztendlich nur als Ergänzung gedacht ist und evtl. gar nicht mehr auf Augenhöhe für den folgenden Verkehr ist.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Genau das ist mir auch schon passiert. "Bing", ein Abblendlich kaputt. Ich zur nächsten Tankstelle gefahren und hab mir eine neue Birne gekauft. 1km später machte es wieder "Bing", da war das zweite auch kaputt. :mad:
    Seit dem kaufe ich immer gleich zwei Birnen.

    Ich denke auch, dass die Reaktion auf ein "ungleichmäßiges" Bremslicht, also wenn links oder rechts (oder beide Seiten) kaputt sind, eine andere ist, als wenn alle zwei bzw. drei Leuchten.
    Denn das Unterbewusstsein ist auf das Bild eingerichtet, dass beim Bremsen auf beiden Seiten ein Licht angeht. Wenn nur einseitig was leuchtet, muss man erst anfangen zu interpretieren: Ist das ein Blinker? Ist das die Nebelschlussleuchte? Ich behaupte mal, dass die Reaktionszeit auf solch ein von "normalen" abweichendes Bremslichtmuster größer ist.

    Aber man kann es drehen und wenden, wie man will. Eine Beleuchtung, die zuverlässig(er) funktioniert, ist immer ein Vorteil -- in jeder Hinsicht.
     
  4. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Sind das Zufälle oder gewollt? :confused:

    Hatte das nämlich auch mal. Erst ist eine Abblendlichtbirne kaputt gegangen, ich dachte mir noch, kaufe ich mir morgen ne neue und zack ein paar Stunden später die andere auch noch kaputt und es war noch Nacht. Ich habe Blut und Wasser geschwitzt, denn nur mit Standlicht, sieht man nicht wirklich etwas. Seitdem habe ich ein Ersatzpaar dabei.
     
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Die Glühwendel haben nun mal nur eine bestimmte Lebensdauer. Während des Betriebs wird immer etwas Material "abgedampft" und irgendwann ist die Lebensdauer zu ende. Die Lampen werden inzwischen wohl so präzise gefertigt, dass sie sehr identisch sind. Wenn Lampen dann paarweise gekauft werden, kann man davon ausgehen, dass sie aus der gleichen Charge sind. Da ich Lampen immer paarweise ersetze, kaufe ich sie deshalb auch lieber im 2er Pack als zwei einzelne Lampen. Weiterhin sind die Lampen im gleichen Fahrzeug der gleichen Leuchtdauer, Temperatur und den gleichen Einschaltintervallen, Vibrationen etc. ausgesetzt.

    Deshalb ist es kein Zufall, dass sich die Lampen innerhalb eines kurzen Zeitraumes verabschieden.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Ich weiß nicht ob das schon jemand erwähnt hatte, aber wenn du sensibel für den Regenbogeneffekt bei DLP Beamern bist, dann bist du auch sensibel für das Flimmern der LED Rückleuchten. Das scheint mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Augen zusammen zu hängen, oder mit der Art wie das Bild bei Bewegung der Augen weiter verarbeitet wird. Bei vielen Menschen wird das Bild bei Bewegung der Augen ausgeblendet, bei manchen läuft es wohl weiter. Dann entstehen diese Perlschnureffekte bei den Rückleuchten, oder halt die farbigen Kanten bei DLP Beamern mit Farbrad.
    Ich kenne beides zu genüge... :rolleyes:
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Naja, ich denke schon, dass sowas "gewollt" ist, denn es zeigt ja letztlich, dass beide Birnen eine frappierend gleiche Qualität haben, dass sie sogar zeitnah ausfallen.

    Gemessen daran, dass die Dinger i.d.R. viele Jahren halten und extremen Bedingungen (Temperatur, Erschütterung) ausgesetzt sind, ist es doch bemerkenswert, dass die wirklich gleich lang halten. Das spricht in meinen Augen eindeutig für die Qualität des Produkts.

    Natürlich wäre es wünschenswert, dass sie länger halten. Ich hab in den vergangenen knapp zwei Jahrzehnten vielleicht 4 bis 6 Scheinwerfer-Glühbirnen tauschen müssen -- und ich hab keine Ahnung, wie alt die waren, da ich lange Zeit sehr alte Autos gefahren bin.
     
  8. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Das stimmt! Aber die Haltbarkeit steht eben der max. Lichtausbeute entgegen. Für längere Haltbarkeit (oder auch Offroad-Fahrzeuge) gibt es neben den Standardlampen von den Markenherstellern auch LongLife-Lampen. Für Fahrzeuge die (überwiegend) nur am Tag genutzt werden (und noch kein Tagfahrlicht haben), kann das eine interessante Alternative sein. Nachts wäre mir persönlich die Lichtausbeute vermutlich zu gering, da sie eher unterhalb der Standardlampen liegt.

    Auch wenn bei den hellen Lampen eine bessere Haltbarkeit möglich wäre, wäre das von den Herstellern vermutlich nicht gewollt. ;-)

    Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die erste Generation der Osram Nightbreaker eine sehr kurze Lebensdauer hatte. Das Lampen (je nach Einschaltdauer) innerhalb eines halben Jahres durchgebrannt waren, war nicht nur bei mir der Fall, sondern auch bei vielen anderen Nutzern im Internet. Mit der zweiten Generation ist das besser geworden. Zumindest in meinem Fall kann ich von einer Haltbarkeit von 1-2 Jahren sprechen. Das ist natürlich nicht repräsentativ, zeigt aber, dass da schon was machbar ist. Im subjektiven Vergleich ist die zweite Generation aber nicht (merklich) dunkler als die Erste.
     
  9. divx

    divx Silber Member

    Registriert seit:
    13. April 2005
    Beiträge:
    699
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Wobei man sich fragen kann, warum bekommt die Industrie das nicht hinn was jeder Hobbybastler kann. Man braucht doch bloß die Pulsfrequenz auf 500 oder 1000hz zu legen und das Problem ist weg. Oder eine Konstantstromquelle wie bei LED üblich, eventuell eine regelbare, da gibt es den Effekt gar nicht.

    "LED-Rückleuchten, die häufig mit nur etwa 50 Hertz gepulst sind, irritieren Menschen, die wegen relativ „schnellerer Signalverarbeitung im Bereich des Sehens“, also „sehphysiologisch bedingt, bewegte gepulste Lichtquellen als mehrere nebeneinander stehende Einzellichter wahrnehmen – sogenannter Bead-Effekt (Perlschnureffekt); dieser Effekt wirkt sich im Straßenverkehr [für diese Menschen] sehr störend aus. Diese Wahrnehmung geschieht unwillkürlich“, sie können „sich weder daran gewöhnen noch es abtrainieren. Bei den Betroffenen handelt es sich um eine Minderheit“, die auf nur etwa 5 % der deutschen Verkehrsteilnehmer geschätzt wird. Allerdings kann dieses Problem durch eine höhere Pulsfrequenz mit geringem Aufwand gelöst werden."

    LED-Scheinwerfer
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: LED-Rückleuchten - Flimmern

    Meiner Beobachtung nach betrifft dieses 50-Hz-Problem doch nur ältere Fahrzeuge. Bei den aktuellen ist mir kein Flimmern bisher aufgefallen.