1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LED als Hallogen-Alternative?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von BarbarenDave, 10. August 2009.

  1. BarbarenDave

    BarbarenDave Board Ikone

    Registriert seit:
    24. März 2003
    Beiträge:
    4.651
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    also ESL wäre auch noch eine Alternative.
    Aber gibts die auch für die eingelassenen Deckenspots? Ich hab bis jetzt nur so große ESL gefunden, die würden ja aus der Halterung rausbammeln, das sieht bestimmt auch albern aus :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2009
  2. AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Nö.
    Das wären ja ca. 21.600 Betriebsstunden.
    Osram gibt momentan bis zu 15.000 Std. an.:)
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Nur falls diese an einer Gleichspannungsquelle betrieben werden, bevorzugt Konstantstromquelle.
    Die LED Strahler welche an 230 V Wechselstromquelle betrieben werden werden stärker belastet, v.a. weil im Einschaltmoment ein hoher Strom fließt.
    Der Betrieb von LEDs an Wechselstrom ist alles andere als optimal.
    Die preiswerten LED Lampen für Netzspannung haben alle nur ein paar passive Bauteile davorgeschaltet, was sich auf die Lebensdauer der LEDs negativ auswirkt.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Nein, LEDs haben keinen Kaltstrom.
    sie werden ja auch nicht mit Wechselspannung (mit Strom schon garnicht) betrieben sondern immer mit Gleichspannung. ;)
    Dioden halten i.A deutlich länger wie die LEDs. Nur die Kondensatoren sind ein Problem. Bei genügend Reserve halten die aber auch über 30Jahre (ohne nichtmal 1Jahr).
     
  5. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Naja, ich rechne das mal wie folgt:

    Ich habe 14*25W = 350W
    Davon leuchten in den Abendstunden im schlimmsten Fall 6 Stunden lang 3 Stück im Wohnzimmer (in den unbenutzen Räumen ist das Licht aus.)

    Im Flur leuchten 3 Stck ebenfalls maximal 6 Stunden am Tag (im schlimmsten Fall im Winter).

    Mach also 6*25W*6= 0,9kW/Tag.

    0,9KW*365 = 328,5kWh / Jahr

    Im ungünstigsten EON-Tarif (Klassik) kostet das:

    Arbeitspreis 17,06 ct/kWh20,30 ct/kWhGrundpreis 5,81 EUR/Monat6,91 EUR/MonatMindestdurchschnittspreisbegrenzung
    (wird wirksam ab 9.755 kWh Jahresverbrauch)17,77 ct/kWh21,15 ct/kWhStromwandler (ggf.)15,60 EUR/Jahr18,56 EUR/Jahr

    0,203€ * 330kWh ~ 67€

    Das heißt selbst wenn ich alle Spot ausbaue und gar nicht beleuchte, rede ich hier von einem reinen Arbeitspreis von 67€.

    Nun schaue man sich mal die Anschaffungskosten der Halo-Spots an und vergleiche diese mit den LED-Teilen höchster Güte...

    Das KANN sich bei mir zu Lebzeiten nicht mehr rechnen. Irgendwann gehen die übrigens auch mal kaputt.

    Donn
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Das hat nichts mit Kaltstrom von LEDs zu tun, sondern mit dem hohen Einschaltstrom der RC-Kombination. Zum Einschaltzeitpunkt begrenzt lediglich der Widerstand und die LED den Stromfluß, und da kann durchaus 1 Ampere für ein paar Millisekunden fliessen.

    Danke für die Belehrung.
    Diese Konstruktionen welche an 230 V laufen werden quasi mit pulsierender Gleichspannung betrieben, meist antiparallel geschaltete LEDs mit RC-Kombination in Reihe.

    Die Lebensdauer von 30 Jahre gilt für Elkos, aber nicht für Folien- oder Keramikkondensatoren.
    Bei LED Lampen werden gewöhnlich keine Elkos verwendet.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Das ist zwar richtig ist aber vollkommen problemlos, auch bei Gleichspannung hättest Du diesen effekt. ;)
    richtig, die halten auch meist deutlich länger. (Du musst nur mal die alten Röhrenradios anschauen die sind ja oft mehr als 50 Jahre alt. dort "sterben" als erstes immer die Röhren).
    kommt ganz auf die Bauweise an. Ich habe hier welche mit Schaltnetzteil.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Nein, bei Gleichspannung hätte man diesen Effekt nicht, da bei Gleichspannung der Stromfluss rein über ohmsche Widerstände begrenzt wird; diese sind immer konstant, also auch kein erhöhter Stromfluss im Einschaltmoment.

    Das sind dann aber nicht die preiswerten Modelle von LED Lampen welche aus n 5 mm LEDs (oder 3 mm LEDs) zusammengesetzt sind.
    Schon alleine wegen dem technischen Aufwand (u. den Kosten der Bauteile) werden nur in den höherpreisigen LED Lampen Schaltnetzteile verbaut, die billigen Modelle haben alle simple RC-Kombinationen.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.242
    Zustimmungen:
    31.244
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Das ist eben nicht der Fall da man auch bei Gleichspannung immer noch Kondensatoren zustäzlich verbaut. ;)
    Richtig, die Dinger taugen eh nicht viel weil deren Wirkungsgrad nicht der beste ist. Wenn man sich dann noch den Aufbau ansieht (alles auf billigsten "Pertiknacks" Leiterplatten, kabelverbindungen im Sockel so kurz das sie bei geringsten Termischen verformungen schon ausreisen...)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: LED als Hallogen-Alternative?

    Falls da Kondensatoren verbaut sind bei LED Lampen für DC dann sicherlich parallel zu den LEDs geschaltet und nicht in Reihe zu den LEDs wie bei den Modellen für AC.