1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lebensmittel online bestellen – für Rewe rechnet es sich nicht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Juni 2018.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.408
    Zustimmungen:
    15.996
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    Wie sieht die Bilanz eigentlich bei Lebensmittelversendern aus, die diesen Geschäft ausschließlich online vermarkten ?
    (mytime, lebensmittel.de etc )

    Für mich käme Kauf von Lebensmitteln im Versand nur bei extremen Schnäppchen, oder bei exklusiven Produkten infrage.
    Allyoneed Fresh und Mytime hatte ich mal getestet, und das hat alles geklappt; nur eben dieser extreme Verpackungsmüll.
    Krass war es bei AYF, wo aufgrund von gekühlter Ware es 3 Pakete gab, die außerdem noch extrem schwer waren, aber erstaunlicherweise alle in die Packstation passten, habe es nicht erwartet - aber aus Fehlern lernt man, würde ich heute nicht mehr machen, Maultaschen zu bestellen. ;)
    Ist ja längst fast überall verfügbar.
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.800
    Zustimmungen:
    5.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hat mich jetzt zum schmunzeln gebracht.
    Hier wird allen Ernstes diskutiert, daß es umweltpolitisch sinnvoll ist, online Lebensmittel zu bestellen.
    Klar fällt dan eventuell ein Umweg beim heimfahren weg.
    Dann komme ich zu Hause an, finde die Paketkarte und setze mich wieder ins Auto und fahre zur nächsten Packstation.
    Man das ist ja sowas von Umweltfreundlich......
     
    Gorcon gefällt das.
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.408
    Zustimmungen:
    15.996
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Bin nicht davon ausgegangen das so viel das ist.
    Sonst hätte ich direkt an meine Wohnadresse das liefern lassen.
    Und die Packstation liegt direkt am Weg, somit ist das kein Problem; Paketkarte kommt in Form einer SMS. ;)
    -
    Aber regulär würde ich keine Lebensmittel bestellen.
    Die 45 min. die das Einkaufen in der Woche dauert, kann man auch noch verkraften.
    Trotz dessen ich das nicht als Vergnügen betrachte, sondern als notwendiges Übel.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.205
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ach so, deshalb sind am Sonnabend die Parkplätze von Supermärkten und Discountern immer rammelvoll.:sick: Hab mich echt schon gewundert, warum das so ist!!!:);)
     
    FilmFan gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.452
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... habe gestern in Köln einen elektrischen UPS-Sprinter gesehen.
    Was Tesla mit dem Thema zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen; zumindest ist es mir nicht bekannt, dass Tesla aktuell elektrische Kleintransporter anbietet.

    Aktuell das größte Problem bei Elektrofahrzeuge: es gibt noch keinen Hersteller, der die benötigten Elektrofahrzeuge in großer Stückzahl herstellen kann. Das ist der Grund, warum die Deutsche Post bei StreetScooter eingestiegen ist. Die StreetScooter werden inzwischen auch schon ein recht gut nachgefragt. In Düren wurde ein weiteres Werk gebaut. Dort werden primär keine Post-Autos hergestellt, sondern für Dritte.
    Aber die Post beschränkt sich nicht nur auf Streescooter. Einen E-Renault-Kangoo habe ich hier auch schon gesichtet.
    DHL ist hier, neben StreetScooter XL (auf Ford Transit-Basis; Kooperation mit Ford) noch mit elektrischen Lieferfahrzeugen von ABT (auf VW-Transporter Basis) und Iveco unterwegs.
    Dabei kommen auch unterschiedliche Akku-Technologien zum Einsatz. Im StreetScooter Work XL kommen afaik Lithium-Kobaltoxid-Batterien, wie sie heutzutage auch beispielsweise in Smartphone, Powerbanks etc. verwendet werden.
    ABT setzt auf die Akkutechnologie mit der sie auch in der Formel E unterwegs sind. Dabei handelt es sich um Lithium-Eisenoxid-Batterien.
    In den Ivecos kommen Nickelchlorid-Batterien zum Einsatz.
    Die "bösen" Akus sind nur die Lithium-Kobaldoxid-Batterien. Werden Zellen zu heiss (z.B. aufgrund eines Kurzschlusses oder ausgelaufenem Elektrolyt), entzünden sie sich selbst. Bei der Verbrennung entsteht Sauerstoff. Die übliche Brandbekämfung, die auf Ersticken basiert, ist hier wirkungslos. Das Problem gibt es nicht nur bei Tesla, sondern auch z.B. bei jedem Smartphone, Powerbank etc.

    Aber die Akku-Technologien entwickeln sich immer weiter. Erst kürzlich hat die Uni Kiel Silizium-Akkus vorgestellt -> Neuer Silizium-Akku verzehnfacht die mögliche Energiedichte

    Und was Elektrobusse angeht: z.B. die Stadtwerke Bonn hat einen E-Bus im Regelbetrieb und haben 7 neue Batterie-Busse ausgeschrieben -> SWB Bus und Bahn beschafft sieben E-Linienbusse mit Batterieantrieb - SWB Bus und Bahn - Stadtwerke-Bonn
    Und zum öffentlichen Nahverkehr gehören btw auch Strassen-, Stadt- und U-Bahnen die allesamt elektrisch betrieben werden.

    ... das frage ich mich auch. Für Trinkwasser brauche ich nur den Wasserhahn aufzudrehen (kostet mich 0,0017 Euro/Liter inkl. Mehrwertsteuer. Damit entfällt dann jeglicher Transport (Transporte vom Abfüller zum Supermarkt-Zentralager, dann zum Supermarkt und zuletzt nach Hause) und Verpackung ...
     
    Kai F. Lahmann und DVB-T2 HD gefällt das.
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.205
    Zustimmungen:
    4.871
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, ja, die "Wasser-Industrie" hat dank ihrer Massiven Werbung die Europäer voll im Griff. Dabei verdurstet kaum ein Europäer, nicht mal wenn er unterwegs ist und keine Mineralwasser-Flasche griffbereit hat.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Ja, aber ohne Akku. Ich halte diesen Akkuwahn so bedenklich wie seinerzeit die gefährlichen Energiesparlampen mit zweifelhafter Umweltbilanz.
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.800
    Zustimmungen:
    5.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    @mischobo
    Wow Du hast einen UPS E-Wagen gesehen, der macht natürlich alle Touren in Köln.

    Datenmaterial von Tante Google:
    Fuhrpark / Zustellflotte: 108.210 Paketautos, Transporter, Zugmaschinen, Motorräder, darunter über 8.100 Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen und anderen fortschrittlichen Technologien weltweit.
    und dann ganze 8% davon mit alternativen Kraftstoffen und 1 Elektroauto was Du ja gesehen hast.

    Das nenne ich Fortschritt.


    Da hast Du tatsächlich mal was richtiges geschrieben.
    Träum auch Du von der E-mobilität. Ich behaupte das wird nicht der Antrieb der Zukunft werden.
    Viel zuviel Schadstoffeausstoß in der Produktion und in der Erzeugung der benötigten Energie.


    Sowas find ich auch immer gut. Nur wenn eine Uni etwas vorstellt braucht es noch minimum 10 Jahre bis es mal Serienreif ist, wenn es überhaupt mal zur Serienreife kommt.
    Und so geht es in vielen Punkten, wobei Forme E ein schönes Beispiel für unsinniges rundfahren mit einem Elektroauto ist.
    Nach wieviel Runden wechseln die doch gleich das Auto weil der Akku leer ist ?

     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.452
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... aus einer UPS Pressemitteilung vom 3.8.2016:
    ... seit April 2018 tested UPS u.a. 2 elektrische VW-Crafter -> Elektro-Offensive beim KEP-Dienst UPS: VW e-Crafter darf sich in der Praxis bewähren
    Damit setzt UPS 70 Elektro-Zustellfahzeuge in Deutschland ein.
    UPS ist auch nicht der einzige Paketdiesnt, der E-Crafter testet. Wie aus dem Artikel City-Logistik: DPD startet mit VW e-Crafter elektrisch durch
    testen auch DPD, GLS, Hermes und GO! E-Crafter.

    Nur weil ich ein elektrisches UPS-Zustellfahrzeug in Köln gesehen habe, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass UPS weltweit nur ein einziges elektrisches UPS-Zustellfahrzeug einsetzt.

    Da es hier um die Zustellung von Lebensmittel geht -> Der englische Milchmann fährt jetzt StreetScooter
    und der hat gleich 200 Streetscooter WORK L Box bestellt ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2018
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.145
    Zustimmungen:
    31.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur dauert es Jahrzehnte und ob die dann produziert werden steht auf einem anderen Blatt. ;)
    Eins ist jedenfalls Fakt. Alles was auf Lithium Basis basiert, hat keine Zukunft da es für den Masseneinsatz ungeeignet ist. Zu teuer, da nur China diese Bodenschätze hat und in viel zu geringen Mengen.
     
    Kapitaen52 gefällt das.