1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lebensdauer eines Satelliten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von transponder, 27. Juni 2024.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.097
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    Es ist mir nicht bekannt ob die Liste der Raumflugkörper vollständig ist.
    Der Astra 1H und 2A sind angeführt, 2E 2F 2G jedoch nicht. Das läßt zumindest Zweifel an einen Ionentriebwerk aufkommen.
    Die reguläre geschätzte lebensdauer endet bei den dreien zwischen 2027 und 2029.

    Freuen auf neue Satelliten sollte sich keiner, denn dann wird der Empfang in Deutschland noch schwieriger werden, als er ohnehin schon ist.
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.888
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    Sehr interessant!

    Auf der verlinkten Seite der Raumkörper mit elektrischem Antrieb ist doch tatsächlich der Satellitenbus Lockeed Martin A2100 verzeichnet.
    Diesen (genauer den A2100AXS) benutzen Astra 1KR und Astra 1L.
    AS 2100

    Jetzt ist mir auch klar, warum SES die Lebensdauer dieser beiden Satelliten so enorm verlängern kann. Die zünden einfach die Ionentriebwerke für die notwendigen Bahnkorrekturen und lassen den Sprit unangetastet. Raffiniert!

    Ich muss als Satelliten-Operator also nur schauen, dass ich nicht zu viele aktive TP auf dem jeweiligen Orbiter im Einsatz habe, um genügend Solarstrom für die Ionentriebwerke umleiten zu können.

    Diese Lösung hatte ich absolut nicht auf dem Schirm, erklärt aber natürlich einiges.
     
    plueschkater gefällt das.
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.139
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    In der Liste ist auch Astra 4a, bei dem konnte man sich auch immer fragen, warum er solange durchhält.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.512
    Zustimmungen:
    8.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vorsicht, man benötigt trotzdem ein Medium, nämlich Xenon. Irgendwann ist der Vorrat auch weg.
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.734
    Zustimmungen:
    1.104
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Der Satellit wird nicht leichter, du hast nur das falsche Übersetzungstool. "da sie leichter sind" ist Quark. "da sie entlastet werden" ist die bessere Übersetzung.


    Wer hier noch mal Masseträgheit schreibt, bekommt zu Weihnachten einen Massespektrometer inklusive einer Kiste Fugen-n geschenkt.
     
    raceroad gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.512
    Zustimmungen:
    8.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sorry, durchgerutscht. Aber genau dafür gibt es doch eigentlich die n+1 Reserve, oder etwa nicht? :D
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.888
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    Besten Dank für den Hinweis.

    Laut einem Artikel aus dem Jahre 2016 hat ein geostationärer Satellit, der für eine Lebensdauer von 15 Jahren ausgelegt ist, so ca. 71 kg Xenon an Bord. Dort heißt es wörtlich:
    Weiter werden in dem Bericht auch die Nachteile elektrischer Antriebe erwähnt:
    Trotz dieser Nachteile, sehe ich durch die Kombination von Ionen- und chemischen Antrieb bei den zwei Satelliten 1KR und 1L mit ein Grund dafür, dass beispielsweise der 1KR seit April 2024 sein 19. Betriebsjahr auf 19,2° Ost angetreten hat, und zumindest für den Aussenstehenden noch tadellos funktioniert.

    Elektrische Antriebe in der Raumfahrt

    Ionenantrieb – Wikipedia
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100

    Naja, der Satelliten-Operator verdient nur dadurch Geld, dass er Transponderkapazitäten vermietet ... Ich vermute, wenn er Transponder nicht vermietet bekommt, und dadurch die Satellitenlebensdauer steigt, kann das nicht die Einnahmemausfälle aus der Transpondermiete aufwiegen...

    Für SES ist ein Satellit, der 15 Jahre gehalten hat bis der Treibstoff verbraucht war, und auf dem während der Lebensdauer permanent 100 % der Transponder vermietet waren sicher unter dem Strich lukrativer gewesen, als ein Satellit, der 20 Jahre gehalten hat, und der 25 % leerstehende Transponder hatte ...

    Auf der anderen Seite sind die Transportpreise für neue Satelliten dank Space X in einem starken Sinkflug... Ggfs. ist es dann AKTUELL durchaus sinnvoll, erstmal die Lebensdauer so weit wie möglich zu strecken, als offensiv die leerstehenden Transponder zu vermieten.... Vielleicht ist in fünf Jahren der Start der Nachfolgesatelliten 30% preiswerter, als heute ....
     
  9. Mörderkuchen

    Mörderkuchen Senior Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Sorry, dass ich den alten Thread nochmal aufwärme, aber das mit dem Lockheed Martin Satellitenbus A2100AXS, den ja bekanntermaßen Astra 1KR+1L nutzen, finde ich ziemlich spannend.
    Dieser zumindest teilweise elektrische Antrieb wird vermutlich wirklich der Grund dafür sein, dass sie trotz 18./19. Lebensjahr noch in Betrieb sind - ohne Inklination, auf der quasi Hauptposition Europas….
    Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Weiß jemand wie es mit dem Eurostar E3000 Satellitenbus aussieht?
    Astra 1M + 1N nutzen diesen ja. Vermutlich hat SES sich u.a. damals gegen Lockheed Martin entschieden aufgrund der Solarpanel-Problematik (um die es ja bei den o.g. Sats auch nicht so schlimm stehen kann, sonst wären die beiden nicht immer noch in Normalbetrieb, auch wenn ein paar TP leerstehen). Haben wir hier auch einen zumindest teilweise elektrischen Antrieb?

    Schließlich ist 1M eigentlich auch schon EOL. Wäre interessant, wenn 1M aus Treibstoffmangel früher die Grätsche macht als 1L+1KR. Wobei diese wahrscheinlich „wichtiger“ sind, schließlich können (außer 1P zukünftig) nur die beiden das A-Band bedienen. 1N ist ja auch schon immerhin im 14. Betriebsjahr…
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.512
    Zustimmungen:
    8.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sich möglicherweise "gegen" einen Hersteller zu wenden und Satelliten mehrerer Hersteller zu betreiben, kann eine Resilienzstrategie sein. Wer weiß, was nach mehreren Betriebsjahren für Probleme auftauchen. Wenn man dann lauter baugleiche Satelliten hätte, wären die wohl alle gleichermaßen mit dem Problem behaftet.
    Bei den genauen Ausstattungsdetails der Satelliten kann ich nicht helfen.