1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lebensdauer bzw. "MTBF" von LCD-TVs bzw. Marken oder Typen?

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Tobias Claren, 11. November 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Lebensdauer bzw. "MTBF" von LCD-TVs bzw. Marken oder Typen?

    Ein lauter Knall ist aber eben keine Explusion! Die elkos haben ja eben genau aus diesem Grund Sollbruchstellen.
    Oben wurde aber eben behauptet das sowas in einer Doku gezeigt wurde und das ist dann eben glatt gelogen da ein Flachbildschirm nicht explodieren kann.
    Jaein. Ein TV der 10 Jahre nicht benutzt wurde (und entsprechend staubfrei und trocken gelagert wurde) geht mit Sicherheit schon nach ein paar Monaten wenn nicht sogar gleich kaputt wenn er dann wieder in betrieb gesetzt wird.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lebensdauer bzw. "MTBF" von LCD-TVs bzw. Marken oder Typen?

    Eine Explosion ist eine schlagartige Expansion von Gasen. Ein Elko, der seinen Hut hebt, explodiert im strengen Sinne auch.

    Du hattest eingangs geschrieben, dass es in einem Extremfall angeblich die Fensterscheiben rausgehauen haben soll. Das setzt eine enorme Druckwelle voraus -- oder umher fliegende Trümmerteile. Dafür reicht m.E. die Elektrolytmenge in den Elkos nicht aus.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass es bei einem ungünstig positionierten Elko durchaus passieren kann, dass er den Flachbildschirm "knackt". Aber ein Fenster? Wohl nur, wenn man den Fernseher mit viel Schwung durchschmeißt. ;)

    Selbst die Röhrenbildschirme, von denen man ja immer sagt, dass sie implodieren können, sind durchaus harmloser, als man denkt. Diese Fernseher brennen in der Regel ab, aber sie implodieren nicht. Wir haben früher mit Luftgewehren auf alte Fernseher geballert. Bei einem hat's dann "klirr" und "zischhhhhhhh" gemacht. Der bekam 'nen Sprung und hat Luft gezogen. Was für eine bittere Enttäuschung!
    Gefährlich an den Röhrengeräten waren wohl die Zeilentrafos, weil da entsprechende Spannungen drin aufgebaut wurden.

    Aber um zum ursprünglichen Thema zu kommen: Mich würde durchaus interessieren, auf welche "Lebenszeit" moderne Fernseher eigentlich ausgelegt sind. Schließlich sind die Innovationszyklen unterdessen so kurz, dass kaum jemand einen heutigen Fernseher noch 20 Jahre betreiben wird. Bis dahin wird es vermutlich wieder zig Nachfolge-Formate und -Anschlüsse geben.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Lebensdauer bzw. "MTBF" von LCD-TVs bzw. Marken oder Typen?

    Einige Hersteller haben doch jetzt schon psezielle Ersatzteile so lange auf Lager zu halten wie die Garantie des Gerätes ist. Da müssen oft dann die Geräte gegen andere ausgetauscht werden.
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Lebensdauer bzw. "MTBF" von LCD-TVs bzw. Marken oder Typen?

    Mir fehlt bei der ganzen Diskussion ein anderer Aspekt, nämlich die Qualität der verbauten Taster und Schalter, sowohl auf der Fernbedienung, als auch am Gerät. Da sehe ich die größten Schwachpunkte der aktuellen Technik.
    Dann, wie schon erwähnt, die Elkos. Da sehe ich weniger das "Explodieren" als Problem, sondern vielmehr der schleichende Kapazitätsverlust bei der ganz normalen Alterung. Im Netzteil kann das schnell zu Ausfällen führen. Ich kenne einen DVB-T Empfänger wo das alleine bei 3 mir bekannten Geräten nach rund 2-3 Jahren aufgetreten ist. Ist natürlich reiner Zufall, dass da gerade die Garantie abgeleaufen war. ;)

    Gruß
    emtewe
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Lebensdauer bzw. "MTBF" von LCD-TVs bzw. Marken oder Typen?

    Ich kann mich an ein Interview mit einem Sony Manager erinnern, welches vor ein paar Jahren im Rahmen der IFA durch die Medien ging, und da sagte er man rechne mit eine Gerätelebenszeit von 2 Jahren. Danach würde die rasante Weiterentwicklung der Technologie eine Neuanschaffung erforderlich machen.
    Naja, als Hersteller solcher Geräte würde ich mir das auch wünschen...:D
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.446
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Lebensdauer bzw. "MTBF" von LCD-TVs bzw. Marken oder Typen?

    So werden die Geräte aber auch gebaut. Eine Spannung von 10V wird auch mit einem Elko von nur 10V geblockt, fürher hatte man mindestens einen für 16V genommen.

    Heutzutage kann man den Ausfall schon relativ genau bestimmen. nichtumsonst sind die Gerantiekosten für mehr als 2 Jahre deutlich teurer geworden und mehr als 5Jahre schließt kein Händler mehr ab. Da man dann schon ein neues Gerät für die Garantiekosten kaufen könnte.