1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von mah, 3. September 2007.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    Ja leider. DVB-C (ausser ÖR) wird künstlich verschlüsselt und benötigt eine Smartcarte zum entschlüsseln. Die Kabelnetzbetreiber achten darauf das diese nicht überall reinpasst ;)
     
  2. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    sry kann ich nicht nachvollziehen, die standards liegen schon seit jahren fest und werden sich auch nicht ändern. das ist zum einen 720p und zum anderen 1080i und 1080p. daran wird sich auch nichts ändern. ERST 2010 wird überhaupt erstmal damit ANGEFANGEN mehr und mehr in diesen formaten zu senden. und dass die hersteller dann nach dieser millionenschweren investition für die nächsten 10-15 jahre auch bei diesem standard bleiben dürfte dann auch naheliegen. ich weiss nicht wieviele jahrhunderte du in die zukunft gucken willst aber die weichen, und die standards existieren.

    mehr als 1080p kann dir als tv gucker sowieso egal sein, die wahrscheinlichkeit dass wir im jahr 2020 jeder 400m² wohnungen haben und 6m vom fernseher wegsitzen um so diagonalen von 80" zu rechtfertigen ist auch unwahrscheinlich. so gesehen ist für die auch auf ferne zukunft absehbare grenze erstmal 1080p im privatbereich.

    genau das gleiche mit den normen. hd-ready geräte bis meist 42" haben meist eine wxga auflösung was zwar nicht der vollen hd auflösung entspricht, aber bei dem bedingt durch unsere eher schlechten augen eine scalierung auf normale tv-sitz-abstand distanz eh nicht auffällt. wenn dir das zu unsicher ist dann greif direkt zu full hd. auch hier ist wie gesagt alles klar.

    die vielgenannten 24fps oder 100hz technik ist ok, aber es ist eine minimale ergänzung für das letzte bisschen high end. für den normalwender das i-pünktchen.

    ich kann da wirklich deine bedenken nicht nachvollziehen.
     
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    Sagt dam mal jemanden der sich vor einem Jahr einen HD TV gekauft hat der nicht mit 24p klarkommt. Der hat jetzt Ruckeln bei dem ach so tollen HD-DVD/BluRay Genuss ;-)
    Und wer weiß schon was als nächstes für Probleme kommen. Also das sich da nichts mehr ändert kann man nicht so pauschal sagen.
    Funktionieren werden die jetzt gekauften TVs natürlich auch in Zukunft. Aber es kann eigentlich nur besser werden.


    @mah: Wenn du Kabel hast dann informiere dich vorher genau was für eine SmartCard du bekommst und ob es ein CI Modul dafür gibt (Und ob dein Kabelanbieter evtl. schon Pläne für eine änderung der Verschlüsselungstechnik hat). Sonst hilft der DVB-C Tuner im TV garnichts.
    Gerade bei Kabel gibt es nicht die geringste Zukunftssicherheit für TVs mit eingebauten Digitaltuner (DVB-C).
    BTW: Warum brauchst du JETZT einen Receier wenn du vorher keinen gebraucht hast? Warst du vorher mit dem analogen Kabelangebot zufrieden dann kannst du es weiterhin nutzen. Ein neuer TV bedeutet nicht zwangsläufig das man auch digitales TV nutzen MUß.
    Nur darauf achten das du keinen billigen LCD/Plasma kaufst. Die kommen mit analogen Signalen (D.h. mit den Bildeigenarten die bei der analogen Übertragung auftreten) oft nicht so gut klar (Die Röhren haben da normalerweise keine probleme).

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2007
  4. mah

    mah Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    Urg. Das sind genau die Aussagen, die mich darüber nachdenken lassen, ob ich in den nächsten Jahren überhaupt fernsehen muss. :) Bis ich diesen Satz gelesen habe, wusste ich gar nicht, dass es so etwas gibt. Laut Google ist das also das Ding, das zusammen mit der SmartCard in den Empfänger gesteckt wird? Ich habe noch nicht so viele Empfänger gesehen, aber der im KabelDigital-Laden hatte die Karte jedenfalls direkt ins Gerät gesteckt, ohne so eine Zwischenhülle.

    Nun denn, wenn ich deutsche Qualität von Metz kaufe, kann ich hoffentlich davon ausgehen, dass die keinen Mist verbaut haben, der in Kürze nicht mehr geht?

    Weil ich halt möglichst nicht etwas kaufen will, was in drei Jahren nur noch mit Krücken läuft.

    Das ganze ist aus Kundensicht doch ein Graus. Ein -- jedenfalls auf den ersten Blick -- unüberschaubarer Wust an Formaten, Kürzeln, technischen Details und potentiellen Inkompatibilitäten, der fast zwangsläufig zu Fehlkäufen führen muss. Es kann doch nicht sein, dass noch kein Hersteller gemerkt hat, dass es eine Menge Kunden gibt, die einen Fernseher ganz einfach einstecken und benutzen möchten -- und zwar ohne alle zwei Jahre einen neuen kaufen zu müssen.

    Ich will ja kein Heimkino in Großformat mit THX und 500 Kanälen, sondern einen ganz normalen Brot-und-Butter-Fernseher, den auch meine Oma bedienen könnte. Wenn Geräte, die die Grenze des technisch machbaren austesten, kompliziert sind, ist das kein Wunder, damit muss mal als "early adopter" leben. Aber für den Normalanwender muss es doch zu schaffen sein, Geräte in einem Gehäuse, mit einem Einschalter und einer Fernbedienung herzustellen?

    -- mah
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    Das hat nichts mit Quallität zu tun. Manche Pay-TV Anbieter möchten das du ihr Programm nur mir ihrem Receiver schaust. Deshalb bekommen andere garnicht die Möglichkeit (Sie dürfen einfach nicht) eine Technik zu bauen die das kann.
    Und selbst wenn dein Kabel TV Anbieter da jetzt noch nicht mitmacht, dann weist du nicht ob er es nicht evtl. in Zukunft so handhaben wird.

    Desweiteren ist schon ein Nachfolgestandart zum CI Standard angedacht. Und vermutlich fangen die Kabelnetzbetreiber dann als erstes an diesen zu nutzen. Und somit ist dein TV mit eingabauten CI Schacht dann auch nutzlos.

    Kabel TV und Zukunfssicherheit passen halt leider nicht im geringsten zusammen. Niemand kann dir sicher sagen was da noch so alles passieren wird.

    Das liegt nicht an den Herstellern. Das liegt an den Pay-TV Anbietern.

    Normalerweise hat jeder Empfänger einen CI Schacht. Willst du dann Pay-TV, dann kaufst du das passenden CI Modul, steckst es in dein Empfangsgerät und dann schiebst du deine SmartCard rein.
    Alles ganz einfach und funktioniert super. Und dabei ist es auch vollkommen egal ob du dann das CI Modul in einen Receiver oder in einen TV schiebst. Es funktioniert halt einfach so.

    Da allerdings viele Pay-TV Anbieter das nicht möchten funktioniert das in der Praxis nicht immer so einfach. Denn sie erlauben niemanden CI Module zu bauen die mit ihren SmartCards umgehen können. Dann gehen halt nur die speziellen Receiver vom Anbieter selber (Oder man macht mit iligalen Lösungen aus dem Internet rum. Ist aber auch nicht gerade verbraucherfreundlich).
    Also ist dein Kabelanbieter einer dieser Pay-Tv Anbieter die nicht möchten das du andere Geräte (als ihre eigenen Receiver) nutzt, dann sind Probleme vorprogrammiert.

    Ich verstehe garnicht was du gegen Receiver hast? Hast du einen TV der sich automatisch einschaltet wenn ein Signal über den Videoeingang kommt, dann brauchst du die TV Fernbedienung garnicht mehr (Ich wüsste jezt garnicht wo meine TV FB rumliegt ;-) ).
    Und es ist doch nun wirklich vollkommen egal ob du die Receiver FB oder die TV FB nutzt.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2007
  6. mah

    mah Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    Mein Kabelanbieter ist Kabel Deutschland, Premiere oder anderes PayTV ist für mich derzeit nicht interessant. Kann ich dann davon ausgehen, dass ich solche Probleme nicht haben werde?

    Äks. Über welchen Zeithorizont reden wir da?

    Aber nur wenn man eine Umweltsau ist und die Geräte ständig im Standby lässt ;)

    -- mah
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    RTL und Sat.1 (und einige andere auch. Nur die öffentlich rechtlichen sind (momentan?) über Kabel immer unverschlüsselt) sind dort auch verschlüsselt. Damit ist dann Kabel Deutschland der Pay-TV Anbieter für diese Programme.

    Mache dich lieber erstmal über das digitale Programmangebot bei Kabel Deutschland schlau. Keine Ahnung was die Grundverschlüsselten mittlerweile monatlich kosten.

    Aber AFAIK nutzen die die Premiere Verschlüsselung. Also sollte (AFAIK) ein Alphacrypt CI Modul (momentan) reichen.

    Aber ich habe keine Ahnung wie die Zukunft dort aussieht.

    Gute Frage. Niemand weiß das. Sowas kann noch 20 Jahre dauern oder schon morgen passieren.

    Jedenfalls ist das alle zu unsicher um über Zukunfssicherheit zu reden.
    Wie gesagt, du kannst dir natürlich auch einen TV mit eingebauten Tuner kaufen (Die Technisat Dinger haben ja z.B. auch Multituner (Halt alles was es im Moment so gibt) drinne).
    Aber du kannst dir halt nicht sicher sein ob du in drei Jahren nicht doch nen extra Receier benötigst. Das kann halt niemand wissen.

    Und genau aus diesem Grund sind externe Tuner (Receiver) halt ne tolle Sache. Ändert sich die Technik braucht man seinen TV nicht wegzuschmeissen. Und man hat auch nichts überflüssiges im TV mitbezahlt.

    Ich will dich jetzt auch nicht unbedingt vom TV mit eingebauten DVB-C Tuner wegbringen. Aber ich verstehe einfach nicht worum ein Receiver ein Problem darstellen soll. Ich nutze seit 17 Jahren Receiver und habe noch nie ein Problem darin gesehen.
    Die Probleme tauchen dann eher in anderer Richtung auf. Nämlich das z.B. Video- oder DVD-Recorder generell keine eingebauten DVB Tuner haben und damit DVB Aufnahmen extrem umständlich sind. Aber das hat nichts mit "Tuner im TV" oder "Tuner extern" zu tun.

    Nicht wirklichj :)

    Ob du deinen TV erst per Netzschalter anschaltest oder nicht hat damit nichts zu tun.
    Wenn der Receiver angeht, dann geht auch der TV an. Kann er das nicht weil er keinen Strom hat, dann würde dir die tV Fernbedienung auch nicht hlefen ;-)

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2007
  8. mah

    mah Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    Ich könnte es verstehen, wenn die aktuelle Entwicklung nur bedeutete, dass man Fernseher künftig in Komponenten kauft: Nicht mehr eine Kiste, sondern Monitor und Empfangseinheit getrennt. Das kennt man von PCs oder HiFi-Anlagen ja auch nicht anders.

    Aber ich habe hier in meiner Firma einen PC-Monitor stehen, den ich mir irgendwann Mitte der 90er gekauft habe. Damals war er spitze, heute taugt er nur noch für den LAN-Server -- aber er funktioniert einwandfrei auch mit heutiger Hardware. Ebenso versteht er sich klaglos mit unserem Mac. Umgekehrt kann ich einen brandneuen Monitor an einen 10 Jahre alten Rechner hängen. Und ins Internet komme ich selbst mit den ältesten Rechenschiebern, ohne dass mir mein Provider Steine in den Weg legt.

    Anderes Beispiel: An der gut 30 Jahre alten Stereoanlage meines Vaters hängt ein nagelneuer CD-Spieler. Andere betreiben an ihrer modernen Anlage einen 30 Jahre alten Schallplattenspieler, der seinerseits 70 Jahre alte Platten abspielt. Das geht alles mehr oder weniger problemlos zusammen.

    Nach dem, was ich hier lese, kann ich mich nun weder darauf verlassen, dass ein heute gekaufter "Fernsehmonitor" in wenigen Jahren noch zu gebrauchen ist (Unklarheit bei Auflösung, Frequenz usw.), noch dass ein heute gekaufter Receiver morgen noch zu gebrauchen ist (Unsicherheit über die Zukunft der Entschlüsselung), noch dass ein heute gekaufter Receiver auch nur problemlos heute mit meinem Kabelanschluss funktioniert (unterschiedliche Kartenformate).

    Das ist technologische Steinzeit, der selbst die PC-Branche seit bald 15 Jahren entwachsen ist. Was umso faszinierender ist, als der Fernseher ein halbes Jahrhundert lang nach dem Prinzip "plug and play" funktioniert hat und erst jetzt solche Atavismen entwickelt.

    Die Konsequenz ist Verunsicherung und Konsumzurückhaltung bei den Verbrauchern. Wer einmal einen vierstelligen Eurobtrag in einen Fernseher investiert hat, der nach wenigen Jahren nur noch mit Krücken funktioniert, um dann herauszufinden, dass ein Neukauf ein Semester Studium in Nachrichtentechnik voraussetzt, der wird sich sehr gut überlegen, noch einmal so viel Geld zu investieren. Dann kaufe ich lieber ein Billigprodukt, dessen physikalische Lebensdauer wenigstens zu seiner technologischen Lebensdauer passt. Was natürlich wiederum Unfug vom Umweltstandpunkt ist.

    -- mah
     
  9. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    Genau das tut man ja.
    Der TV ist nur noch der Monitor (keine Ahnung was der analoge Tuner immer noch da drin zu suchen hat) und der Empfänger ist der Receiver.

    Und genauso ist das mit dem TV.
    Du kannst einen 30 Jahre alten TV an einen aktuellen Receiver hängen. Genauso kannst du einen 20 Jahre alten Receiver an einen aktuellen TV hängen.
    Funktioniert alles hervorragend.

    Nun, der heute gekaufte TV wird in 20 Jahren (sofern er dann noch funktioniert) immer noch das zeigen was er heute zeigt.
    Natürlich erhöht sich die Auflösung des TVs mit der Zeit nicht. Aber andere Geräte verbessern sich mit der Zeit ja auch nicht (Die Hardware bleibt halt immer so wie sie ist).

    Das ist ja der Vorteil von dem Komponentensystem.
    Ich kann an meinen 40 Jahre alten TV einen Receiver hängen und dann aktuelles digital TV empfangen (wo sich zur Bauzeit des TVs noch niemand vorstellen konnte das es jemals sowas geben wird).

    Jup, bedanke dich bei den Pay-TV Anbietern. Receiver sind mittlerweile Wegwerfware (Kosten ja auch nichts, meistens gibts die umsonst vom Pay-TV Anbieter). Dementsprechend taugen sie auch nichts.

    Wie gesagt, die Technik gibt durch das CI System eine gute Lösung her. Nur nutzen wollen diese Technik die wenigsten Pay-TV Anbieter.
    (Das man Premiere auf nicht Premiere zertifizierten Receiver nutzen kann ist auch nur ein Glücksfall. Es wird tolleriert aber nicht unterstützt oder garantiert)

    Tja, einfach nicht die aktuelle Technik kaufen. So wie es aussieht hast du da keine besonderen technischen Ansprüche.
    Also warum nicht ne gute billige Röhre? Röhren sind Auslaufmodelle denn alle wollen LCDs/Plasmas, egal wie beschissen die billigen sind (Flach ist halt Cool).
    Und wenn sich in 3-4 Jahren die Sache mal einwenig beruhigt hat und die technischen Parameter einwenig klarer sind dann kannst du ja immer noch was gutes für länger kaufen.

    Nur mit deinem "ich will keinen extra Receiver" Wunsch hast du dann natürlich ein Problem.
    Denn für eingebaute Digitaltuner must du schon einen aktuellen LCD/Plasma für viel Geld kaufen.
    Aber dann must du auch hoffen das dein Kabelanbieter die Verschlüsselung nicht wechselt (auf ein System was mit dem TV nicht nutzbar ist da es fest auf Zwangsreceiver verdongelt ist).


    Aber ich gebe dir schon Recht (wir sind da der selben Meinung), irgendwelche Technik kaufen macht kein Spaß mehr.
    Die Entwicklung geht viel zu schnell vorran. Kaum ist eine Technik halbwegs ausgereift und nutzbar dann kommt schon was neues und das Spiel geht von vorne los.
    Wobei ich mich dafür entschieden habe einfach nicht mehr mitzuspielen. Mein PC ist aus der Steinzeit (bin zum Glück kein Gamer) und reicht vollkommen hin.
    Mein PDA ist auch schon in die Jahre gekommen (funktioniert aber immer noch genausogut wie am ersten Tag) und mein Handy ist aus der Steinzeit (kann man abe rimmer noch super mit Telefonieren).
    Und HD habe ich auch noch nicht im Wohnzimmer. Mag ja ganz schön sein. Aber ich warte lieber bis sich das alles einwenig geklärt hat und es auch genug HD Inhalte gibt. Dann kann ich mir schon vorstellen auf HD umzustellen.

    cu
    usul
     
  10. mobafan

    mobafan Silber Member

    Registriert seit:
    27. März 2007
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: 'Lass uns mal einen Fernseher kaufen gehen!'

    Nur bedingt. Sollte die Angabe auf Wikipedia stimmen (was mein Zeitgefühl durchaus bestätigt), kamen die ersten Geräte mit SCART-Anschluss 1982, also vor 25 Jahren, auf den deutschen Markt. Und noch mindestens bis Anfang der 90er Jahre gab es viele TV-Geräte, die außer einem (analogen) Antennenanschluss keinerlei Anschlussmöglichkeiten boten, also nichtmal einen SCART-Anschluss.

    Abhilfe schaffen hier nur Receiver, welche einen TV-Modulator besitzen. Sie gibt es, aber man muss danach suchen und Kompromisse eingehen.

    Aber im Großen und Ganzen hast du natürlich Recht.