1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Langzeitarchivierung auf Festplatten

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von RiDi, 15. Juni 2009.

  1. Gordon Gekko

    Gordon Gekko Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Juli 2006
    Beiträge:
    4.696
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    Wer sagt das?

    Ich vermute mal, dass es nach wie vor "WMA Verlustlos" ist (in einer c't aus 2008 stand es geschrieben), da die meisten PC-Nutzer Ihre Musik mit dem Media Player rippen.

    Dieses Format kann auch von allen PC's und den meisten MP3-Playern (und teilweise Handys) wiedergegeben werden.
    Das wird bei FLAC wohl nie passieren.

    Man braucht aber wirklich viel Platz.

    "Invaders must die" von The Prodigy braucht kanppe 600 MB...
    Natürlich inklusive aller Metadaten und Album Art.

    Ist mir viel zu kompliziert ;)
    Unnötige Arbeit.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    Möglich, vermutlich aber nicht in WMA Lossless.

    WMA Lossless wird offiziell nicht von Linux und von MacOS unterstützt, da Closed Source. Alle PCs stimmt damit schonmal nicht.
    Es gibt auch keine mobilen Player welche WMA Lossless unterstützen, von dem Zune möglicherweise mal abgesehen. Die meisten mobilen Player unterstützen nichtmal WMA Professsional, nur WMA Standard.
    WMA Lossless ist im Prinzip nur interessant wenn es um DRM-Schutz geht.
    FLAC ist sehr stark auf Online-Portalen von Indie-Musik, sowie bei klassischer Musik und Jazz vertreten. Live-Musik von einigen Bands wird online in diesem Format angeboten.

    Flac, WMA & Co: Die besten Tonformate für jeden Zweck

    Dynamikkompression der Musik bis zum Abwinken oder bis die Ohren bluten erhöht auch die Datenrate bei verlustfreier Kompression.
    Eine Halbierung der Datenrate ist bei bestimmten Musikgeneres durchaus möglich.

    Deine Meinung...

    Edit: Die Forensoftware hat den Begriff m a g n u s im Link mal wieder zensiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2009
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    Linux ist irrelevant, da es sich dabei nur um eine Randgruppe handelt. Und dass Apple keine Formate vom "Klassenfeind" untzstützt, wundert auch niemanden.

    Aber trotzdem glaube auch ich nicht, dass WMA Lossless sich nennenswert durchgesetzt hat. Die wenigsten User kennen den Unterschied, sehen am Ende nur, dass die Dateien dadurch viel größer sind.

    FLAC wird in der Tat von vielen Programmen unterstützt -- aber bei weitem nicht alle. Und eigentlich wollte ich auch nur sagen, dass deine Schlussfolgerung letztlich falsch ist, dass FLAC deshalb alle überdauert, weil Open Source, frei, usw.

    Überleben wird am Ende das, was die Leute massenhaft benutzen. Und das ist eben MP3, auch wenn es zahlreiche bessere Formate gibt -- auch unter den verlustbehafteten. Ich komprimiere z.B. für mein Handy die Musik als M4A (AAC+), weil's halt die kleinsten Dateien beim besten Klang macht. Aber die Rohdaten hab ich in der Regel hier als MP3 liegen. Wenn ich selber kodiere, dann in der Regel mit sehr hohen Bitraten.

    Gag
     
  4. doclektor

    doclektor Silber Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2006
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    Ich Archiviere alle meine Daten auf Festplatte. Habe noch nie ne defekte Platte gehabt und bin immerhin schon seit langer Zeit dabei.
    Erster Rechner 1 MB Hauptspeicher 3600 Mark:D 1 MB Extra 140 Mark:D
     
  5. SvenC

    SvenC Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Februar 2006
    Beiträge:
    4.763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    FLAC ist ein lizenzfreier Codec und der wurde vor allem im mobilen Playerbereich entdeckt, da dort keine Kosten anfallen für Hersteller / Käufer.
    Gerade in der Archivierung ist FLAC zumindest für mich die Nummer 1.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    Heute ist auf Arbeit mal wieder eine Platte abgeraucht. (Motor läuft nur noch nach 50 Versuchen an). Beim Hochfahren wurden dann auch Smart error Melungen abgegeben. Die HDD Daten wurden dann gesichert und die Platte entsorgt.

    Wie gesagt langfristig sind Festplatten noch weniger geeignet wie DVD oder CD Datenträger.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    Sicherlich gehören Festplatten zu den etwas anfälligeren Datenspeichern. Statistisch gesehen sind Festplatten und Lüfter (Z.B. Netzteil, CPU) die Teile welche am häufigsten in PCs beanstandet und getauscht werden.

    Allerdings sind CD-Rs oder DVD-Rs keine geeigneten Speichermedien für eine Komplettsicherung, es sei denn man möchte unbedingt DJ spielen.
    Die Zuverlässigkeit der CD-Rs und DVD-Rs hat über die Jahre nachgelassen. Als Medium zur Langzeitsicherung kommen diese für mich nun nicht mehr in Frage.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.172
    Zustimmungen:
    31.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    Wenn nicht auf CD oder DVD, was dann? Die Haltbarkeit von Festplatten liegt jedenfalls bei gebrauch deutlich unter den von DVD Rohlingen. (meine DVD ältesten Rohlinge sind 9 Jahre alt)
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Langzeitarchivierung auf Festplatten

    Hast du den o.g. Artikel gelesen? Für Archivierungszwecke darf die Festplatte selbstverständlich nicht im Dauerbetrieb sein.

    Dass Festplatten, die permanent im Gebrauch sind, schon allein aus mechanischen Gründen irgendwann den Geist aufgeben, ist doch logisch. Wenn du deine CDs und DVDs auch ständig in Gebrauch hättest, würden sie auch nur wenige Jahre überstehen.

    Gag