1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lösungsvorschlag für möglichst viele Probleme im deutschen Profifußball

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von fodife, 3. Juni 2022.

?

Gefällt euch der vorgeschlagene Spielmodus?

  1. Ja

    1 Stimme(n)
    4,3%
  2. Nein

    20 Stimme(n)
    87,0%
  3. Gute Idee, aber ich habe ein paar Verbesserungsvorschläge

    2 Stimme(n)
    8,7%
  1. Sofa-Sportler

    Sofa-Sportler Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.694
    Zustimmungen:
    5.657
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG Oled C2 65 Zoll, Panasonic T58DXX789, Apple TV 4K Streaming-Box
    Anzeige
    Ja, der gesellschaftliche Wandel. Meiner Meinung nach gibt es immer weniger Gesellschaft sprich Zusammenhalt und das wirkt sich halt auch auf den Volkssport Fußball aus!
    Was mich persönlich auch massiv stört, das ist die Art und Weise, wie sehr der Fußball mittlerweile politisch instrumentalisiert wird. Früher hieß es mal, dass sich die Politik aus dem Sport heraushalten soll. Heute hingegen ist fast schon das Gegenteil der Fall. Ständig wird überall gefordert, dass man sich "einmischen" soll, mit dem Ergebnis, dass auch hier immer mehr Radikalität und Unversöhnlichkeit Einzug gehalten hat. Hauptsache also, jeder "mischt sich ein" und kaum noch ein Fußballspiel, wo nicht wieder medial gegen irgendwas Stellung bezogen wird. Für mich eine furchtbare Entwicklung die mir massiv den Spaß am Fußball genommen hat, war doch der Fußball für mich immer auch eine Möglichkeit der oft bitteren Realität mal für 90 Minuten zu entfliehen.
     
    Pedigi und Ulti gefällt das.
  2. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Die Anzahl der Mitglieder ist in nahezu allen Sportvereinen rückläufig. Von 2020 auf 2021 liegt das vor allem an vorübergehenden Schließungen während der Corona-Pandemie. Die Statistiken des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Landessportbünde, der Spitzenverbände und weiterer Mitgliedsorganisationen dröseln das sehr genau, unter anderem nach Alterklassen und Sportarten auf. Interessanterweise spielen im Jahr 2021 genau so viele Kinder Fußball im Verein wie im Jahr 2001, nämlich rund 2 Millionen. Hättet ihr das gedacht?
     
    fodife gefällt das.
  3. -Rocky87-

    -Rocky87- Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    51.067
    Zustimmungen:
    36.861
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war zu meiner Kindheit (90er Jahre) auch noch so. Erst in den 2000er Jahren hat sich die Gesellschaft mehr und mehr gewandelt.

    Immer mehr Medien (Internet, Smartphone etc.) kamen auf die Welt und die Kiddies haben sich mehr damit beschäftigt als nachmittags auf dem Bolzplatz zu gehen. Das hat sich durch Corona (leider) auch nicht geändert.
     
    Pedigi und horud gefällt das.
  4. Gast 226582

    Gast 226582 Guest

    Die Schließung des Profisports während Corona hat das Ungleichgewicht im Europäischen Fußball auch noch massiv verstärkt. Deutschland hat die 50+1 Regel, zum Glück, die anderen Länder haben Besitzer und Geldgeber und so können Vereine aus Spanien, England, Italien und Frankreich ganz anders wirtschaften. Dazu mussten die Deutschen Vereine fast 1 Jahr länger in leeren Stadien spielen wie die anderen Topligen, das hat das Finanziellen Gleichgewicht noch mehr ins wanken gebracht. Die Zukunft des deutschen Fußballs sieht nicht sehr rosig aus.
    Auch weil die TV Verträge zu floppen drohen, da die Preise die von DAZN und Sky aufgerufen werden, in Deutschland nicht machbar sind. So werden auch dort die anderen Ligen mehr Geld machen und die Bundesliga eher zur Ausbildungsliga der anderen verkommen.
     
  5. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.233
    Zustimmungen:
    10.452
    Punkte für Erfolge:
    273
     
  6. SteelerPhin

    SteelerPhin Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2004
    Beiträge:
    11.999
    Zustimmungen:
    13.762
    Punkte für Erfolge:
    273
    In meiner Jugendzeit in den 80er/90ern, warst du der King, wenn du eine Konsole/PC hattest.
    Das waren 2 Leute in meiner Klasse.
    Hatte meine erste Konsole glaube ich (erst) mit 11 oder 12.

    Heutzutage wirst du (in dem Alter) vorraussichtlich schief angesehen, wenn du nicht die aktuelle Konsolen Generation hast.

    Ich habe mich noch mit Ausbildungsbeginn (1998, 15 Jahre alt), nach der Arbeit häufig zum Bolzen mit Kumpels (neben dem Vereins Fußball) getroffen, was auch einen verbindenden Effekt hatte, da wir auch deutlich jüngere, dabei immer mit integriert hatten (Alter etwa 8-16).
    Teilweise tummelten sich dann um die 15-20 Jugendliche am Sportplatz.

    Heutzutage komplett verwaist, ab und zu mal 2-3 Kinder die dort noch spielen...
     
    Pedigi, -Rocky87-, horud und 2 anderen gefällt das.
  7. SteelerPhin

    SteelerPhin Foren-Gott

    Registriert seit:
    22. Dezember 2004
    Beiträge:
    11.999
    Zustimmungen:
    13.762
    Punkte für Erfolge:
    273
    @rom2409

    Klar das die Premier Leagur nicht mehr im EU Gebiet ist, verkompliziert die Sache noch zusätzlich.

    Letztlich sind aber sämtliche Reglungen die Vereine der Rest EU betreffen, mit EU Recht in Einklang zu bringen, und das UK dann noch Sonderregelungen verlangt, macht die Sache nicht einfacher...
     
  8. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    In meiner Jugendzeit war ich fast jeden (!) Tag 1-2 Stunden auf einer Wiese, die Mittelpunkt meiner Nachbarschaft war, kicken. Das gehörte fest zum Tag dazu. Sogar im Winter haben wir dort "Schneefußball" gespielt. Das ist ähnlich anstrengend wie am Strand. Heute würde das in meiner früheren Wohngegend schon jetzt daran scheitern, dass es wegen der Nahverdichtung eine solche Wiese nicht mehr gibt. Worauf ich damit auch hinaus will: Bewegung und sportliche Ertüchtigung ist Kindern auch außerhalb des Vereinssports möglich. Meine These ist, dass das heutzutage aber dadurch erschwert wird, dass es zunehmend keine Spiel- und Sportgefährten mehr für die Kinder in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft gibt. Deshalb kommt dem verpflichtenden Schulsport eine besonders wichtige Rolle zu - leider kommt der mit durchschnittlich zwei Stunden pro Woche an den deutschen Schulen deutlich zu kurz.
     
  9. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Leider gibt die unter meinem obigen Beitrag referenzierte Statistik keinen Aufschluss über die Jahre vor 2000. Hätte mich zum Vergleich sehr interessiert-
     
    -Rocky87- gefällt das.
  10. H_Deutsch

    H_Deutsch Platin Member

    Registriert seit:
    16. April 2017
    Beiträge:
    2.870
    Zustimmungen:
    923
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Problem ist wenn ich bei 10 Freien Plätzen pro Gruppe (Südwest, Südost, Nordost und West) bin und in der westgruppe eine Platz für NDS mit Osnabrück reserviere, bleiben für NRW 8 Plätze übrig. (1 Platz lasse ich mal offen)

    Bei 8 Plätzen für NRW wäre die Aufteilung nach Verbänden so:

    Mittelrhein - 2 Plätze - aktuell mit Köln und Leverkusen gesetzt
    Niederhein 3 Plätze mit Gladbach, Düsseldorf und ein Team in Duisburg/Essen
    Westfalen 3 Plätze, wobei ein Platz mit Bielefeld für OWL reserviert ist, also bleiben noch Schalke und Dortmund im Pott übrig.

    und nun zum Letzten Platz:

    Aachen, würde zu einem übergewicht des Rheinlandes führen, Münster oder Paderborn wären noch alternativen. Siegen erscheint mir zu klein. Eine Variante wäre noch Kassel aus Hessen als letzter Teilnehmer. Bochum als weiterer Ruhrpott Standort sehe ich ihn keinem Szenario.

    Im Südwesten ist die Aufteilung auch im Prinzip so. Hessen (2) mit Frankfurt und Darmstadt. Dann RLP (2) mit Mainz und Kaiserslautern. Das Saarland (1) mit Saarbrücken. Nordbaden mit Karlsruhe, Südbaden mit Freiburg und Württemberg mit Stuttgart, sodass BW (3) Teilnehmer im ersten Schritt hat. Nordbaden mit Hoffenheim/Mannheim bekommt den 9.ten Platz. Also bleibe noch einer übrig. (Kassel oder Württemberg Ost mit Heidenheim/ULM), die aber auch in anderen Gruppen spielen könnten. Unterrepräsentiert ist natürlich das Rheinland, was eig der 10.te Platz wäre.

    Südost ist natürlich am ländlichsten mit Bayern, Thüringen und Sachsen. Die 3 Teams aus SC mit Leipzig, Dresden und Aue/Chemnitz sind vorgegeben. Ein Franchise gehört eig nach Erfurt/Jena. Dann würde sich ULM aus dem Südwesten anbieten, sodass Bayern 5 Teams stellen würde, mit Bayern, Nürnberg, Augsburg, Regensburg und Würzburg bzw 1860.