1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lösung für TV im Haus

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von tibis, 12. Dezember 2010.

  1. tibis

    tibis Neuling

    Registriert seit:
    12. Dezember 2010
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Lösung für TV im Haus

    ja Google hat mir da nur Mist ausgespuckt aber gut nun weiss ich es ja.

    ja ich hab hier im DVB-T eigentlich alle Sender die ich auch über Kabel bekomme. inklusive der 5 Shoppingsender aus dem Kabel die keiner will aber trotzdem hat. Wenn mir dann DSF und DasVierte Fehlen kann ich dann nachrüsten wenn ich es brauche ^^ ein Fernseher ist kurz vor dem Ableben mal sehen ;) und WDR kriege ich auch nur noch über DVB-T.
     
  2. ms3

    ms3 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm, Spaun-MS, Technisat Digit ISIO S1, Digit HD8-S
    Technisat MultyVision ISIO 46
    AW: Lösung für TV im Haus

    Diese genannten Negativbeispiele sind schon typisch für die Privaten.

    Nur, "tibis" spricht von Wohnort Berlin und da kann er schon ziemlich sicher sein, dass das nicht passiert. Da gibt's beispielsweise periodisch wiederkehrend die IFA, eigentlich fast schon ein Garant, dass auch die Privaten (P7Sat1 und RTL) es sich wohl nicht leisten werden, abzuschalten.

    Wärest nicht allein, machen viele Haushlte in sog. Stadtvillen bereits genau so und sparen kräftig Kabelgebühren.

    Also durchaus eine machbare Sache mit der für Deutschland insgesamt höchsten Zukunftswahrscheinlichkeit.

    Habe es selbst auch für unsere 7 Wohnungen so gemacht.
    Am zentralen Einspeisepunkt nach dem Hausübergabekasten von vormals KD alles angeschlossen, Also die außen montierte DVB-t Antenne (eine sog. Wittenberg, das Modell hier ohne Verstärker), für UKW noch eine Einspeiseweiche dazu, alles über den terrestrischen Eingang meines auch vorhandenen Spaun-Multischalters (zur Verstärkung) meiner privaten SAT-Anlage (für die gehobenen Ansprüche > Mehrkanaltonwiedergabe / HD ) mit eingeschaltet und über den terrestrischen Stammleitungsausgang dan dem zentralen Einspeisepunkt der vorhandenen passiven Hausverteilung zugeführt. In jeder Wohnung befinden sich 3 Dosen im Stamm.

    Schon haben alle im Haus an den vorhandenen Dosen DVB-t und Radio, fast wie vorher nur eben jetzt digital.

    Läuft so seit 2004 vollkommen problemfrei, die Vermieter spendeten jedem Haushalt obendrein gleich noch einen Receiver als Starthilfe. Hat sich bei fast je 100€ KD-Gebühren pro Haushalt/Jahr richtig bezahlt gemacht und alle sind zufrieden, nach und nach jetzt alle neuen TV's selbstverständlich mit eingebautem DVB-t.

    Also für Standardansprüche hier in Berlin schon eine gute und gesicherte Lösung, als Bundes-Hauptstädter darf man das so sagen.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2010