1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lösung für 2 Kabel an Quad LNB und 2 Twin-Tuner

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kevinkeegan, 25. März 2020.

Schlagworte:
  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Es stellt sich die grundsätzliche Frage, warum überhaupt JAP-Dosen in Betracht gezogen werden. Ich habe nicht den gesamten Thread gelesen, aber auf die Schnelle habe ich nichts von einer wohnungsübergreifenden Installation gefunden, also sind JAP-Dosen nicht notwendig.
    Bei den Dosen (die übrigens DiSEqC-Befehle quasi in "Echtzeit" auswerten und entscheiden, noch während die Nachricht einläuft, was softwaretechnisch nicht ganz so trivial ist...) muss man die Softwareversion beachten. Ältere Dosen haben pauschal alle Nicht-Einkabel-DiSEqC-Befehle blockiert. Der Hintergrund war, dass sich damals (wir reden hier von vor 10 Jahren...) die Firmware der ST-basierten Einkabelumsetzer bei Multischalterbefehlen gerne aufgehängt hat. Die Dosen waren also auch ein Workaround für ein ST-Problem.
    Seit bei den Dosen die UB-Filterung auch umgangen werden kann (die Dose per Software zu einer DC-getrennten oder eine DC-durchlässigen "dummen" Dose gemacht werden kann), werden die Multischalterbefehle nicht mehr blockiert. Der Hintergrund ist, dass die ST-Einkabelumsetzer inzwischen (glücklicherweise) ausgestorben sind und TechniSat beim Empfang von zwei Satelliten auch im Einkabelmodus immer zusätzlich Multischalter-DiSEqC-Befehle ausgibt und diese Receiver dann vom Netz getrennt werden würden.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es müssten für dieses spezielle Szenario keine neuen Dosen gekauft werden. Denn die Schutzfunktion einer (aktuellen) JAP-Dose ließe sich durch Programmierung erst herausnehmen und nach erfolgter Umstellung wieder aktivieren.

    Außerdem verlangt Monoblock nach einer sternförmigen Topografie, so dass man Konflikten im Einkabelbetrieb auch durch getrennte Ports vermeiden könnte.

    (Post #31 hatte ich erst übersehen.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2020
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist unnötig hier ...
    1. weil es nur ein Haus ist wie man das wohl raus liest ?
    2. weil man - wenn man richtig plant + baut - eh jeden Anschluss mit extra Kabel versorgt (daher gibt es ja auch Schalter mit 1, 2, 4, 6, 8 Ausgängen bzw. sind die alle erweiterbar) ... verhindert falsche ID-Vergabe von Anfang an ! Richtig geplant und gebaut macht teure Dosen unnötig und hat viel mehr Vorteile.

    Einen -16 Schalter würde ich bei wohnungsübergreifender Installation nur dann einsetzen wenn es keinen anderen Weg gibt (z.B. vom Schalter bis zu einem Verteiler nur 1 Kabel und das nicht erweiterbar verlegt)

    P.S. und Monoblock-LNB "tauschen wenn man erweitert..." kann man auch verhindern wenn man von Anfang an auf 2x Quattro-LNB setzt.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Beim Neubau sind die Hinweise richtig (gleich richtig planen und aufbauen), im Altbau können vorhandene Leitungen manchmal nicht ohne grossem Aufwand verändert werden, auch eine sukzessive Modernisierung in vorhandenen Wohnungen mit Rücksicht auf die Mieter kann erforderlich sein. Wenn in den Wohnungen dann alles vorbereitet ist (neue / zusätzliche Rohre u. UP-Antennendosen vorbereitet), erst dann werden neue LNBs und der Einkabel-Multischalter montiert.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Das ist doch alles geklärt und hier ist nichts davon der Fall ....
    Das ist doch wieder "Kuchen-backen" auf "Arsch-B..." und voll am Thema vorbei.
    Nix zu DVB-T2 "Zusatz-Not-Versorgung" hier jetzt noch ?