1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kurze Geschichte des Berliner Fernsehturms

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Oktober 2024.

  1. scharfis_brain

    scharfis_brain Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Ich habe mit einem HackRF und der Software HackTV mal die Normen PAL, SECAM und NTSC unter Zuspielung derselben Quelle auf einem echten TV verglichen.

    Ergebnis: SECAM ist mies. Die Separation von Luminanz und Chrominanz erfordert ein dummes Tiefpassfilter, ganz zu Schweigen vom Eingangs erwähnten SECAM-Feuer. Meiner Meinung nach ganz klar ein Standard, der nur politisch durchgedrückt wurde und dem Mangel an guter Übertragungstechnik im Ostblock Rechnung trug (Toleranz von Phasenfehlern)


    PAL und NTSC hingegen waren auf einem modernen TV mit 3D adaptivem Kammfilter grandios.

    PAL hat vertikal etwas weniger Chrominanzauflösung (PAL-Delay-Line) als NTSC.

    Dafür punktet PAL mit mehr Bildzeilen als NTSC und etwas besserer horizontaler Chrominanzauflösung als NTSC.
     
  2. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.530
    Zustimmungen:
    1.152
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    NTSC läuft doch mit 60 Hz oder?
     
  3. scharfis_brain

    scharfis_brain Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja.
    Seit Einführung der Farbe 1953 eigentlich 59.94Hz (60.000/1.001)
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.959
    Zustimmungen:
    44.449
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2024
  5. scharfis_brain

    scharfis_brain Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2004
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das zeigt einmal mehr, wie problematisch SECAM eigentlich war.

    PAL und NTSC waren jedoch auch nicht ganz einfach. Bei der Mischung - gerade von Schnittmaterial - musste man auf die Farbsequenz achten.
    Bei NTSC konnte man alle vier Halbbilder und bei PAL alle acht Halbbilder Material einschneiden. Das war recht lästig.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.531
    Zustimmungen:
    8.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja man hat bei den analogen Fernsehsystemen alles so weit wie möglich frequenzmäßig miteinander gekoppelt, damit es im Bild zu keinen durchlaufenden Moire-Mustern kam. Stehende Moire-Muster fallen dem Zuschauer nämlich kaum und auch nur bei bestimmten Bildinhalten auf. Tatsächlich mit der Netzfrequenz waren die Bilder aber wenn dann nur in der Anfangszeit verkoppelt, denn die Netzfrequenz variiert viel zu stark.
    Und dann muss man nur mal nach Japan schauen, in dem Land sind je nach Region 50 Hz oder 60 Hz die Netzfrequenz.

    Zurück zum Fernsehturm und allen anderen Türmen: die sind ja nun schon in die Jahre gekommen. Auch die Typentürme im Westen sind etwa 50 Jahre alt. Werden wir deren Rückbau noch erleben?
     
  7. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.752
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für den VW-Tower sieht es nicht gut aus;
    VW-Tower – Wikipedia

    Wenn die Fernsehtürme keinen Nutzen mehr haben, warum sie erhalten, wenn sie nur Kosten verursachen?
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.531
    Zustimmungen:
    8.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich war vor vielen Jahren mal auf dem FMT Freienwill. Damals wurde da 3 x UKW sowie das ZDF und N3 (analog) abgestrahlt. Auch wurden von dort die abgesetzten Kabelinseln per Richtfunk versorgt. Und etwas Fernverkehr per Richtfunk gab es auch noch.
    Die Mastspitze ist inzwischen weg, weil TV vom NDR-Mast gesendet wird. Ebenso die DAB-Muxe. Die Kabelinseln werden inzwischen per Glas versorgt und der Abschalttermin für UKW steht fest. Für Mobilfunk ist der Mast zu hoch. Also ernsthaft gefragt: für was brauchen wir den noch? Bei anderen Standorten wird es ähnlich aussehen.
    Der Zoll hat den Mast in Handewitt auch vor einigen Jahren auch schon umgelegt (war ein weithin sichtbares Landmark, schließlich wurde mit dem die gesamte Grenze zu Dänemark abgedeckt).
     
  9. yander

    yander Guest

    Im welchem Westen haben Sie denn gelebt ?

    Jeder bessere und neuere TV konnte SECAM auch mein Toshiba 24 Zoll TV,
    mein damaliger VHS Recorder konnte ebenfalls SECAM,
    der Alte Grundig Super Color TV hatte ebenfalls ein SECAM Modul drin ,
    damit hatte wir DDR 1 und 2 in Farbe hier im Westen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Oktober 2024
  10. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.861
    Punkte für Erfolge:
    193

    Ich rede vom Westen der 60er Jahre, da wurden am TV Gerät die Kanäle noch durch drehen eingestellt, ähnlich wie beim Radio, und da war SECAM in Farbe nicht üblich.

    Die meisten werden diese Zeit nicht kennen, diese TV Geräte, wenn das Bild mal wieder von oben nach unten durchlief, und man an der Rückseite den "Bildfang" wieder nachjustieren musste. :D