1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kurze Geschichte des Berliner Fernsehturms

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Oktober 2024.

  1. körper

    körper Platin Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.645
    Zustimmungen:
    1.217
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-50HXN888 Sky Q Receiver + Dazn 1 und 2,
    WOW Komplett mit Premium über Media Receiver 401,
    Prime, Disney+ über Apple TV 2022.
    Anzeige
    Wir hatten in den 90er Jahren ein Samsung Gerät , welches wir unbeschreiblich insgesamt 6 mal zur Reparatur gebracht hatten. Qualitativ der reinste Schrott. Seid dem sind wir von Samsung geheilt ;)
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der "Klassenfeind" Frankreich setzte auch auf SECAM ...
     
    Sky Beobachter, Doc1 und Eike gefällt das.
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.240
    Zustimmungen:
    45.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei nur 5 Sendern brauchte man eben nicht zwingend eine Fernbedienung. Die gab's ja auch in der DDR, aber das hatte meist keine Priorität da die Geräte nochmal deutlich teurer waren (wenn sie erstanden werden konnten).
    Meine Eltern hatten einen Chromalux mit FB, damals in den 70ern noch mit Ultraschall.
    Aber das hatte sich nur ergeben weil man drauf zu kam. Chromat/Chromalux waren die ersten Gerätereihen mit PAL/Secam. Der S/W war hinüber, also sollte es nun Farbe sein. Der hielt auch deutlich bis über die Wendezeit.
     
  4. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    277
    Punkte für Erfolge:
    73
    Im Grunde genommen waren es nur 2 1/2 Sender. ARD und ZDF. Nur wenn der Kessel oder Außenseiter Spitzenreiter lief noch DDR 1. Aber das Dritte oder DDR 2 liefen doch so gut wie nie.
     
  5. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    4.721
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der DDR wurde das Secam-System weiter entwickelt. Man wollte das manchmal lästige Spratzen verringern.
     
  6. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.754
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil sie es entwickelt haben.
     
  7. Satsehen

    Satsehen Talk-König

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    5.701
    Zustimmungen:
    377
    Punkte für Erfolge:
    93
    das DDR Farbfernsehbild sah eigentlich immer schlecht aus, besonders gegenüber dem bei uns sehr guten ZDF Bild.

    Beim DDR Fernsehen lag es aber was Shows z.B. betraf denke ich auch viel an der Beleuchtung, bei ARD/ZDF wurden da denke ich in den 80ern schon viel mehr Scheinwerfer eingesetzt. Wirkt alles sehr klar und hell, wenn man z.B. Dalli Dalli , Wetten, dass..?! usw. von damals sieht.

    Auch ZDF Ferienprogramm z.B. das Studio und dann damals im Vergleich "mobil" durch die Ferien im DDR TV.

    Erst mit ELF99 (und der West-Studiotechnik) änderte sich das dann, auch gegenüber der ähnlichen Vorgängersendung Klik.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2024
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.201
    Zustimmungen:
    31.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eher am Secam System.
    Da bin ich mir nicht sicher, es wurde ja zum Teil von den Russen übernommen. (mit Modifikationen)
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.240
    Zustimmungen:
    45.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Russen haben da gar nichts gemacht. Nur von Frankreich übernommen.
    Das Secam-System durchlief verschiedene Entwicklungsphasen in Frankreich.
    Secam 1(50er Jahre), Secam2, 3 und dann Secam 3B waren die Weiterentwicklung in den 60er Jahren. So wurde es im Ostblock, Griechenland und einige andere Länder übernommen. Secam 3B gabs auch in der DDR. Mit dem Novum des CCIR-Bild-Ton-Abstands. Der Hauptnachteil Secams war im Studio. Zum Beispiel bei Überblendungen, Trickmischungen. Da war PAL vom Vorteil.
    Daher wurden als erstes in Secam-Studios auf Farb- und Helligkeitsdifferenzsignale gesetzt und erst am Ende der Kette in Secam codiert was über den Sender ging.
    Auch bei der Farbtrennung war Secam nicht ganz so gut wie PAL. Im Extremfall, z.B. bei Spitzlichter, halt "Secamfeuer". Aber das konnte man technisch vermeiden.
    Bei optimalem Empfang waren die Unterschiede marginal, bei Filmen meist gar nicht zu sehen.

    Wir hatten alle 5 Sender gut empfangen, dass das DDR-Fernsehbild schlecht war könnte ich nicht sagen. Der Antennenaufwand war auch überschaubar. Von Magdeburg aus schauten die Antennen Richtung Harz. Der Brocken und Torfhaus lagen auf einer Linie. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2024
  10. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.754
    Zustimmungen:
    1.098
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schafft ihr es irgendwann zwischen der UdSSR und Russland zu unterscheiden?

    Wie hoch der sowjetische Anteil an der Entwicklung von SECAM III war, ist nicht klar, aber die Sowjets hätten auch ihr eigenes SECAM IV/NIIR einführen können, was für die Franzosen uninteressant war, also wurde SECAM III zu einer französisch-sowjetischer Entwicklung und die UdSSR (und wohl auch der Rest des Ostblocks) musst keine Lizenzgebühren bezahlen.
     
    Eike gefällt das.