1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kurioses, Skurriles, Extremes, Unglaubliches

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von cable-guy, 14. Juli 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Blödsinn! Du hast bei jeder Aufnahme prinzipbedingt Verluste bei digital hast Du keine (mit dem richtigen Codec).
    Wenn Du bei dem Tonbandgerät nicht die vom Hersteller vorgesehenen Bänder verwendest, dann stimmt der ganze Frequenzgang nicht mehr.
    Die Tonbandgeräte die es im Osten gab waren alle für Agfa Tonbänder ausgelegt und man musste sie komplett umbauen wenn man da einen ordentlichen Frequenzgang haben wollte. Aber selbst mit Original Agfa Bändern stimmte der nicht da die sich auch ständig änderten.
     
  2. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    du kannst doch nicht das ostgelumpe mit revox, tandberg und wie sie alle heissen vergleichen.
    dass man bandgeräte auf das jeweilige band einmessen muss, ist mir seit 50 jahren bekannt.
    vergleiche ganz einfach mal eine gut gemasterte LP mit der gleichen cd, wer nicht ganz taub ist..............
    dass man das auf eine aldianlage nicht hören kann, sollte klar sein.
    erinnerst du an die anfangszeiten der cd und noch viele jahre später-was stand da drauf, richtig-AAD.
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.439
    Zustimmungen:
    16.064
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Ostgelumpe...:confused:...die Tschechen konnten gute Tonbandgeräte fabrizieren.
    Der Westen kocht(e) auch nur mit Wasser. ;)
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Die Polizei zog sechs Sattelschlepper mit Panzern der US-Armee aus dem Verkehr. :ROFLMAO::LOL::geek:

     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.284
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch kann ich!
    Habe ich, (wish you were here) da ziehe ich logischerweise die CD vor denn die LP hat nicht mal ansatzweise die Dynamik und Kanal Trennung einer CD.

    Sag jetzt aber nicht wieder das liegt am Plattenspieler, dann nehme ich Dich überhaupt nicht mehr ernst.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Der Codec kann nur dafür sorgen, dass das was du einmal digitalisiert hast, danach nicht mehr verändert wird. Du hast aber dennoch Verluste im Digitalisierungsprozess selbst. Du hast ein unverfäschtes analoges Signal, ein akustisches Instrument, eine Stimme, einen Klang. Diese müssen zuerst in ein elektrisches Signal verwandelt werden, im Mikrofon, schon da entstehen Verluste. Danach wandelst du das elektrische analoge Signal in ein digitales um, auch da gibt es noch Verluste, auch wenn dies heute auf sehr hohem Niveau passieren kann.
    Die größten Verluste bei einer Analogaufnahme mit Tonband hast du natürlich am Kopf der das analoge elektrische Signal in ein magnetisches umwandelt, welches auf ein vorbeiziehendes Band geprägt wird. Eigentlich sehen die beiden Wege etwa so aus:

    Musik - Mikrofon (elektrisch analog) - Tonkopf (magnetisch analog) - Band (alterndes gespeichertes magnetisches analoges Signal)

    Musik - Mikrofon (elektrisch analog) - AD-Wandler (digitales Signal) - digitaler Speicher (kann durch Kopieren und Backups unverfälscht und zeitlich unbegrenzt gelagert, transportiert und vervielfältigt werden)

    Um die Aufnahme zu hören muss der Weg auch noch einmal umgekehrt beschritten werden. Der abtastende Tonkopf verfälscht dann auch noch einmal, wie zuvor der aufnehmende Tonkopf. Die am meisten verlustbehaftete Prozedur muss also zweimal durchgeführt werden.

    Am direktesten ist dann tatsächlich die Direktschnittplatte oder die Wachsrolle mit einer Nadel. Mechanische Schwingungen der Luft werden mechanisch in ein bewegtes Medium eingeprägt, welches in gleicher Weise auch wieder abgetastet werden kann. Aber auch hier gibt es Verfälschungen, da abhängig von der Frequenz unterschiedlich stark von Luft auf Nadel übertragen wird, und die Geschwindigkeit des Mediums bei Aufnahme und Wiedergabe schwanken kann.

    Wer es perfekt möchte muss nun mal ins Konzert, danach sind hochwertige digitale Aufnahmen heute mit Abstand am nächsten am Original. Daran ändert alles nichts, auch keine Vinyl-Retro-Welle.
     
  7. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.439
    Zustimmungen:
    16.064
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Dr. Oetker Schokopizza würde aber trotzdem in die Kategorie Skurriles und Unglaubliches passen.

    Einerseits würde ich schon gerne mal ein Stückchen probieren. Hab aber bis jetzt noch keine Gekauft weil die die Vermutung habe das sie mir und auch sonst niemanden in meinem Umfeld schmeckt, und sie dann in der Biotonne landen würde.

    Da müsste man mal genug Intressenten zusammenbringen, damit jeder ein kleines Stückchen "runterwürgen" kann.
     
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.646
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    kannst du nicht. nenn mir mal welche, die den genannten auch nur annähend das wasser reichen können.
    natürlich liegts am plattenspieler. oder vergleichst du einen telefunkenkoffer für 120,- mit einem zighundert- oder tausendeurospieler?
    es liegt auch am tonabnehmer, billigst kristallsystem gegen hochwertiges MC oder MM system.
     
  10. Wuslon

    Wuslon Guest