1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. November 2014.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.484
    Zustimmungen:
    16.268
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

    Ich dachte Sky ist die beste Firma ? :LOL:

    Letztlich zählt der persönliche Bildeindruck.
    Und vom Ranking der Qualität würde
    meiner Meinung LG vor Samsung kommen.
     
  2. LS-Pöthen

    LS-Pöthen Gold Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2004
    Beiträge:
    1.675
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

    das persönliche Ranking ist doch immer durch die Aufschrift auf dem heimischen , also gekauften TV bestimmt .
    ist wie mit dem Frauen Ranking , mache sagen rothaarige haben 5 PS mehr :D
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.484
    Zustimmungen:
    16.268
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

    Habe aber ein Samsung zur Zeit schon seit mehr als 3 Jahren.
    Neu gekauft wird dann ein LG(LB650-47Zoll), aber erst wenn der Sammy putt ist. :winken:
     
  4. Toschwil

    Toschwil Platin Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2014
    Beiträge:
    2.475
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt


    Wäre ja nicht das erste mal, das sich die "schlechtere" Technik durch gesetzt hat. Man erinnere sich an z. B. VHS ...
    Plasma hatte aber auch gewaltige Nachteile, die bedingt durch die verwendete Technik, nicht wettgemacht werden konnten.
    Ich persönlich habe kein Problem damit, wenn die Koreaner nun Druck kriegen, haben selber genug Druck erzeugt.
    Für die "deutschen" Hersteller bleibt nur der Nischenmarkt, eine andere Chance sehe ich nicht mehr. Der leidtragende wird dennoch der Endkunde sein, auch wenn das auf den ersten Blick gar nicht sichtbar ist. Wettbewerb ist ja für den Endkunden erst einmal gut, was die Preise betrifft. Die Sorge, die ich habe ist einfach, dass der Kunde zum Betatester wird, nichts wird mehr "richtig" fertig entwickelt, am Service muss auch gespart werden und Kulanz wird immer mehr zum Fremdwort.
    Ganz nebenbei sterben dann so Berufe wie Fernsehtechniker aus, weil die Gerätepreise eine Reparatur immer unwirtschaftlicher machen. So steigt der "Müllberg" ,etc... Habe in letzter Zeit einfach das Gefühl, dass sich die Spirale immer schneller dreht.
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

    Punkt 1) Iche abe gar keine Plasma! ;) Wie Du da auf heissgeliebt kommst, kannste mir mal gerne erklären!

    Punkt 2) Waren denn Plasma Geräte mit im Test vertreten?


    Ansonsten seh ich bei Dir kein anderes Verhalten, wie bei den Plasma Fans, nur dass es bei Dir etwas eng gestrickter ist und sich nur im kleinen Radius um die Marke Samsung dreht!
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.824
    Zustimmungen:
    8.406
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

    Dann sagst du es ja selbst: die Meisten sehen einfach kein schlechtes Bild!
    Der Mehrheit sind die heutigen TVs gut genug. Dann ist doch alles okay.
    Klar gibt es immer Leute wie dich, die auf jede Nuance achten. Aber die Mehrheit ist eben mit den TVs heute zufrieden.

    Anderes Beispiel: man hat sich ja auch an das "andere" Licht von LEDs und Energiesparlampen gewöhnt und vermisst die Glühlampe höchstens, wenn noch eine zum Vergleich im Raum vorhanden ist.

    Ihre hab neben einem TV von Samsung auch noch einen von LG.
     
  7. -HD-

    -HD- Silber Member

    Registriert seit:
    17. August 2009
    Beiträge:
    548
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt




    Schön für dich, kommt bei mir nicht in Frage! Die künstlichen Bilder dieser Marken müssten ja selbst einen Blinden auffallen!
     
  8. Toschwil

    Toschwil Platin Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2014
    Beiträge:
    2.475
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

    Ja, so hat jeder seine "Lieblinge". Mir kommt nichts mehr, aber auch gar nichts mehr von SoNie ins Haus...
     
  9. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

    Was, bitte, soll den da künstlich sein, wenn der gesamte Farbbereich optimal nach Norm justiert ist?

    Ich diskutiere gerne über Macken von LED/LCD wie Clouding, Banding, Sample & Hold, Flashlights etc.

    Aber wenn ein Weißabgleich 6500 Kelvin erreicht und der Farbraum stimmt, wüsste ich nicht was da künstlich sein soll.
    An vernünftigen Geräten kann man den Farbraum justieren und auch den Weißabgleich. Bei vielen sogar in 10 Helligkeitsstufen.

    Dass das nicht so einfach ist und der Laie leider oft nur die unveränderten Presets nutzt kann man nicht auf die Technik schieben.
    Es gibt auch Händler, die das Gerät gegen Aufpreis kalibrieren.

    Auch ist es irrelevant ob die LED-Hintergrundbeleuchtung einen “Farbstich“ hat. Dem kann man durch die Justierung gegen steuern.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. November 2014
  10. Toschwil

    Toschwil Platin Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2014
    Beiträge:
    2.475
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Koreanische TV-Hersteller verlieren Boden im Flachbild-TV-Markt

    Ich denke eher, dass sich die Aussage auf die Presets oder Werkseinstellung bezog, hier besteht ja auch eine gewisse Streuung.