1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kopernikus schaltet ab

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Roger 2, 10. April 2002.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.194
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Ja, hier! Da ich aber heute extrem schreibfaul bin, anbei ein Link ;) Ganz unten auf der Seite ist eine gute Zusammenfassung: Deutschlands Weg zum Satellitenempfang | analogsat.de
     
    DrHolzmichl, seifuser und Kreisel gefällt das.
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.972
    Zustimmungen:
    4.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessant. Dieser Seite nach zu urteilen gab es auch mal Eurosport analog auf 23,5 Grad Ost.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.194
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Übrigens nur mit deutscher Tonspur auf 6.65 MHz. Den englischen, niederländischen und deutschen Begleitton konnte man via 19,2 & 13° Ost empfangen.
     
    Kreisel gefällt das.
  4. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ja, hab ich - das Problem war, dass Kopernikus 1 sowohl im 11 GHZ als auch im 12,5 GHz Bereich sendete und längst nicht alle damaligen Receiver die Umschaltung beherrschten, für Bayern3 und West 3 musste man anfänglich auf Intelsat 60 Grad Ost ausweichen, der nur eine geringe Sendestärke hatte und an vielen Orten bereits unter dem Horizont lag. Die zweite Fehlentscheidung war, dass der TV-Sat mit seinen vier TV-Programmen 1Plus, 3sat, Sat1 und RTLplus genau zwischen den Bereichen (11,7 GHz bis 12,5 GHZ) und noch dazu in D2-MAC sendete. Mit dem Astra, der sensationelle 16 Transponder ausschliesslich im 11 GHz Bereich hatte (Kopernikus in beiden Bereichen insgesamt 12 Transponder), waren Kopernikus und TV-Sat quasi von heute auf morgen bedeutungslos, da für Astra billige Baumarktreceiver wie Pilze aus dem Boden schossen, die weder für Kopernikus noch für TV-Sat verwendbar waren.

    TV-Angebot von Kopernikus 10/89
    (+ ein Transponder für DSR, drei Transponder unbelegt):

    - 11,550 v Sat1
    - 11,600 v 3sat
    - 11,625 h 1Plus
    - 11,675 v RTLplus
    - 12,559 h Pro7
    - 12,658 v West3
    - 12,692 h Tele5
    - 12,725 v Bayern3
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2016
    Kreisel gefällt das.
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.194
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Ich hatte in den 90ern eine Drehanlage, die nur für den 11 GHz-Bereich ausgelegt war. Kopernikus wurde dann wegen Arte angepeilt (gab es anfangs nicht auf Astra) und wenn man vormittags VOX schauen wollte: auf 19,2° Ost sendete VOX in Timesharing mit dem Teleshoppingsender Sell-A-Vision. Später gab es dann Nickelodeon und den Wetterkanal, beides nicht so interessant und Kopernikus war schon auf dem absteigenden Ast.
    Auf Kopernikus 2 (28,5° Ost) waren Sat.1-Regionalfenster und vor allem unverschlüsselte Premiere-Sport-Feeds zu empfangen. Irgendwann wurde dieser "Geheimtipp" dann in einer Zeitschrift breitgetreten, und die Übertragungen in Luxcrypt (?) verschlüsselt, also Bild und Ton. Den Ton konnte man durch Einschalten des Testbildgenerators wieder hörbar machen (vgl. RTL Radio auf 19,2° Ost, wenn RTL 4 verschlüsselt sendete), was aber natürlich keinen Vorteil im Vergleich zur regulären Ausstrahlung von Premiere brachte.
     
  6. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.137
    Zustimmungen:
    4.508
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke für den Analogsat-Link. Hatte da vor ein, zwei Jahren schon mal gestöbert. Immer wieder interessant und weckt alte Erinnerungen, vor allem die Astra-Historie mit dem jährlichen Bandplan.:)
    Das "Bayernfenster" (ich glaube, die Kennung war sogar wörtlich so!) von Sat.1 sendete doch noch lange ins digitale Zeitalter hinein als SCPC-Signal auf 28.5 Grad Ost und somit weit über das "Leben" von Kopernikus 2 hinaus, als die Briten die Position längst erobert hatten. Werde nie vergessen, als vor Beginn des Bayernfensters das Team im Studio eine Gruppe Funkamateure grüßte:eek: - das muss aber schon um 2002 gewesen sein, vorher hatte ich noch keine Drehanlage.


    Gruß Holz (y)
     
  7. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.684
    Zustimmungen:
    9.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Diese "Geheimtipp" stand in der TV-Zeitschrift

    GONG
     
  8. Teilekind

    Teilekind Board Ikone

    Registriert seit:
    22. April 2006
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    58
    danke fuers nochmal "ausbuddeln" des threads =)

    viele infos und weiterfuehrende links bei die damals (war noch zu jung) an mir vorbeigegangen sind
     
  9. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    Das hier könnte evtl. einige interessieren, die auch an der Technik des Satelliten Interesse haben (Band 9 sowie Band 13): Veroeffentlichungen

    Von der Programmbelegung müsste ich noch diese alten Werbehefte über Satellitenempfang von 1988 sowie 1989 usw. haben.
     
  10. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.690
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    kathrein werbung aus 1986. Das ganze sogar vor kopernikus !

     
    de vrije fries gefällt das.