1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Konsumklima: Haushalte werden wieder kauffreudiger

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Mai 2007.

  1. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Konsumklima: Haushalte werden wieder kauffreudiger

    Und wieder hat das Statistische Bundesamt die Klimaerwartungen der GfK widerlegt. Der Einzelhandelsumsatz sank im April 2007 real um 0,6 Prozent. Aber die GfK will immer noch einen Rekordwert nach dem anderen messen.

    Quelle: destatis

     
  2. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: Konsumklima: Haushalte werden wieder kauffreudiger


    Nix für ungut, aber Du solltest Dich schon genauer mit dem Thema befassen, bevor Du Bewertungen abgibst, die nicht haltbar sind.

    Die GfK mißt die "Konjunkturerwartungen" und die "Anschaffungsneigung", die ein deutliches Indiz dafür sind, ob es in den kommenden Monaten zu einem Anstieg oder zu einem Absacken des privaten Vertrauchs kommt. Das hat mit den statistischen Zahlen vom April absolut nichts zu tun.

    Hier werden u.a. Haushalte befragt, ob sie sich in den nächsten 12 Monaten, ein bis zwei Jahren etc., bestimmte, nach Kategorien (weiße Ware, IT, Auto, etc.) sortierte, Haushaltsgüter anschaffen werden oder nicht - simpel ausgedrückt. Die Befragungen bzw. die Panelerhebungen sind allerdings noch umfangreicher.



    Golphi
     
  3. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Konsumklima: Haushalte werden wieder kauffreudiger

    Na da bin ich aber mal gespannt, wann die Deutschen mit dem Konsum anfangen werden. :cool:

    Deine aufgeführten Waren außer Autos gehören zur Berechnungsgrundlage des statistischen Bundesamtes. Aber wie du schon richtig schreibst, misst die GfK nur eine Neigung. Diese Neigung verspüre ich auch, nur gekauft habe ich damit noch lange nix. Nach außen wird aber so getan, als würde der Konsum unmittelbar bevorstehen. Seit anfang des Jahres übertrifft sich die GfK mit immer neuen Rekordmeldungen. Und für jeden Monat des Jahres hat das Statistische Bundesamt bisher einen Rückgang des tatsächlichen Umsatzes dort festgestellt, wo eigentlich die gestiegene Konsumneigung zuerst hätte spürbar sein müssen.

    Nu erklär mal das...:p
     
  4. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Konsumklima: Haushalte werden wieder kauffreudiger

    Schade für euch in Schwerin.
    Wenn ich das kaufe was ich schon immer kaufe frage ich mich wo die Mehrwertsteuer Erhöhung geblieben ist.
    Und das ich im Korb weniger hab als meine Ost Verwandten, da hat sich auch nichts geändert!
     
  5. Golphi

    Golphi Gold Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2005
    Beiträge:
    1.902
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat
    AW: Konsumklima: Haushalte werden wieder kauffreudiger

    Aber gern...

    Sorry, aber das ist ganz allein Dein Problem und statistisch irrelevant.

    Kein Wunder, der Index war ja auch am Boden. Übrigens, den Anstieg gibt es erst seit März. Das ist bei mir nicht "Anfang des Jahres"....

    Nein, hätte sie nicht müssen. Merke: Für diesen von Dir getadelten Zeitraum hat die GfK eine "Schwächephase" vorausgesagt, was schlicht keine Kunst war.

    Ansonsten die Berichte der GfK genau lesen, wenn man sich schon darauf einschiessen will: "Der Indikator legt im Mai um 2,4 Punkte gegenüber dem Vormonat zu und weist -4,1 Punkte auf. Dies ist der dritte Anstieg in Folge."

    Dass das deutsche Volk so konsumtechnisch deprimiert war und aus der Talsohle raus will, dafür kann die GfK nun wirklich nichts.



    Golphi
     
  6. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Konsumklima: Haushalte werden wieder kauffreudiger

    Oh. Ein VWL-Thread. Und fast nur (gefühlte) Experten. Boa...
     
  7. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Konsumklima: Haushalte werden wieder kauffreudiger

    @ Golphi

    Es bleibt immer noch die Frage, wann es denn nun mit dem Konsum los geht?

    Oder was sollen uns sonst diese Pulsmessungen der GfK sagen?

    Und das die GfK sich immer wieder irrt, zeigt ebenfalls ein Beispiel aus dem Sommermärchen-Sommer 2006 als die Gfk ein 25-jähriges Rekordhoch mit 7,8 Punkten auf der Richterskala feierte und die Zahlen des statistischen Bundesamtes erneut deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben (Rückgang des Umsatzes im Einzelhandel um 2,2 Prozent). Irgendwie machen die Deutschen ihre Brieftaschen nicht auf, obwohl die GfK ständig ein besseres Klima voraussagt. So geschehen auch im November 2006. Und wieder nichts (0,5 Prozent weniger Umsatz wie in 11/2005).

    Und das am Anfang des Jahres eine Schwächephase prophezeit wurde (GfK von 8,4 auf 4,8 Punkte), war angesichts der Mehrwertsteuererhöhung nicht besonders schwierig. In diesem Sinne, verzeihe mir bitte meine Ungenauigkeit. Aber dann Ende Februar 2007 der Puls steigt wieder, der Umsatz im Einzelhandel hingegen nicht. 1,6 Prozent weniger als im Februar 2006.

    Also was messen die? Welchen Sinn hat diese Messung? Welche Schlüsse kann man ziehen? Hoher Index = mehr Konsum scheint jedenfalls nicht so recht zu stimmen oder bin ich der einzige, dem das auffällt?

    Edit:
    Und hier noch eine Pressemitteilung vom 15.05.2007, die zeigt, dass selbst das erfreuliche Wirtschaftswachstum den Makel der Konsumschwäche trägt. Nur wurde der entscheidende dritte Satz, in dem von Bremse die Rede ist, nach meiner Kenntnis nirgends zitiert. Das Wachstum hätte also viel höher liegen können, wenn die Vorhersagen der GfK zugetroffen und die Deutschen mehr konsumiert hätten.

     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2007