1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Komponentenauswahl: Komponenten noch aktuell?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von doejohn, 5. April 2018.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Du wirfst scheinbar zwei Dinge in einen Topf: Halbiert wird die Anzahl der Kabel zwischen den LNBs bzw. der Antenne und der Verteiltechnik durch den Einsatz von Wideband-LNBs. Das hat noch nichts zwingend mit Unicable/JESS auf der einen bzw. konventioneller Endgeräte-Anbindung (Legacy) zu tun. Denn einen Einkabelumsetzer kann man nach wie vor mit Quattro-LNBs speisen, nur wird das damit aufwändiger (Anzahl der Kabel) und vor allem auch teurer. Umgekehrt kann man im Prinzip auch aus einem Wideband-Signal ein klassisches Vollbandsignal wie von einem Quattro-LNB generieren, um einen Tuner konventionell zu versorgen.

    Benötigt sie mit JESS gar nicht. Wenn die Karte mit einem Einkabel-aufbereiteten Signal versorgt wird, liegen drei der vier Eingangsstufen brach. Nur wird der Anbieter der Karte in dieser Betriebsart alleine keinen ausreichenden Mark sehen. Das ist ähnlich wie bei den Receivern mit FBC-Frontend. Von deren beiden Eingangsstufen bleibt auch eine ungenutzt, wenn der Receiver im Einkabelmodus betrieben wird. Wegen der zusammen acht Eingänge von zwei Karten sah das für Dich aber vmtl. so aus, dass die Zahl der Kabel auch in diesem Teil des Netzes halbiert wird.

    Siehe oben. Quattro oder Wideband-LNB ist nicht streng an Legacy oder JESS gekoppelt. Mit vier Quattro-LNBs kann man einen JRM17xx (Legacy) und / oder einen JPS17xx (JESS) füttern. Damit auch Ja zu:
    Nur umgekehrt taugen vier Wideband-LNBs nur zur Versorgung eines JPS09.. . Wideband-LNBs für Legacy-versorgte Tuner geht nur mit "digitalen" dCSS-Einkabelumsetzern oder mit Wandlern Wideband > Quattro – beides aus meiner Sicht nicht erste Wahl.

    Vier "JESS-LNBs " zusammenzuschalten ginge auf dem Papier, würde ich aber nicht machen. Die momentan einzigen dafür konfigurierbaren LNBs sind außerdem sehr breit gebaut und allenfalls bedingt für Multifeed geeignet.

    Bin ich überfragt.

    Zwei dieser Karten stellen 16 Modulatoren bereit, so dass ein Ausgang eines JPS1702-16MN reichen würde. Dabei muss jeweils nur ein Eingang der Karte belegt werden, so dass ein 2-fach Verteiler reichte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2018
  2. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ev. gibt es beim Satshop "seh1" zu überteuerten Preisen noch Alps LNBs:
    Alps Quattro
     
  3. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Stimmt, SEH hat, als die Produktion seitens Alps schon beendet war, noch ein paar von den Teilen zu relativ hohen Preisen ergattern können. Soweit ich weiß, sind die aber inzwischen alle weg.
     
  4. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke nochmal für die Klarstellungen.

    Ich versuche mal zusammenzufassen. Bitte korrigiert mich, falls ich etwas falsch verstanden haben sollte oder falsche Schlussfolgerungen gezogen haben sollte.

    Variante A:

    1. Wideband zwischen LNB und MS.
    (+) Halbiert die Anzahl Leitungen zwischen LNB und MS.
    (+) Mit JESS reicht ein JPS09xx für vier Satelliten. Allerdings kann ich diese Information nirgendwo auf der Jultec-Seite finden.
    (0) JESS-MS können sowohl Wideband als auch legacy LNBs.
    (-) Wideband geht NUR mit Unicable/JESS
    (-) Legacy-Empfänger gehen damit nicht (mir geht es hauptsächlich um Budget-Karten)

    2. JESS zwischen MS und Endgerät
    (++) Mit obiger Karte bis zu 8 Frontends mit nur einer Leitung möglich
    (+) Reduziert die Anzahl Leitungen zum Endgerät auf 1
    (-) Zusätzliche Konfiguration erfoderlich
    (-) Funktioniert nicht mit Legacy(Budget)-Karten

    Oder anders gesagt:
    Eine Legacy-Installation kann mittels Kaskade-Ausgängen jederzeit problemlos zu einer JESS-Installation aufgerüstet werden.
    Legacy-Geräte in eine JESS-Installation einzufügen ist hingegen nicht möglich.

    JESS ist zweifellos das Mittel der Wahl, wenn man CATV oder eine terrestrische Antenne durch eine Schüssel ersetzen will.

    Aber es fällt mir (noch?) schwer, die Vorteile von JESS (für mich) zu erkennen.

    Im Moment tendiere ich dazu, eine Legacy-Installation aufzubauen. Nicht zuletzt, weil ich bereits eine voll funktionsfähige Infrastruktur für die Wiedergabe habe (Server, Kodi, siehe #1 und #7). Beim Umzug habe ich eh genug um die Ohren, da habe ich nicht den Nerv, mich auch noch um die Umstellung dieser Infrastruktur zu kümmern.

    Diese Legacy-Infrastruktur kann ich später jederzeit mittels eines kaskadierbarem JPS17xx erweitern, um den Servern mehr Frontends zu gönnen. Momentan sind hier lediglich 4 Budget-Karten drin, was bislang aber voll ausreichend ist.

    Variante B:
    Ich glaube auf den Jultec-Seiten herauslesen zu können, dass an einen JESS-MS Legacy-Geräte angeschlossen werden können. Der MS würde also diesen ganzen Wideband/JESS-Kram so verwursteln, dass das Legacy-Gerät davon nichts merkt. Dass in diesem Fall nur ein Gerät am Unicable-Anschluss betrieben werden kann, ist klar.

    Unter diesen Umständen würde es tatsächlich Sinn machen, auf Wideband/JESS zu setzen. Da würde mir der jps0908-8 vorschweben. Damit könnte ich oben genannte Infrastruktur unverändert weiter laufen lassen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann ich die Budget-Karten aus den Servern herausschmeissen und durch die MAX S8 ersetzen.

    Leider scheint der jps0908-8 derzeit aber nicht zu existieren. Zumindest kann ich keine Bezugsquellen dafür finden :-((
     
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
     
  7. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du vergleichst ja auch eine Yacht (16 Tuner über JRM1716) mit einem Tanker (64 Tuner über JPS0908-8.). Für 16 Tuner kostet ein JRM1716 557,- €, ein JPS0901-16MN 444,- €.
     
  9. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    OK.

    Bei satshop-heilbronn heisst es, dass Legacy-Endgeräte nicht mehr funktionieren, sobald man die Eingänge auf Wideband umkonfiguriert hat. Ich vermute jetzt mal, damit ist gemeint, dass (wie Du schreibst) nicht aller Transponder zur Verfügung stehen. Damit funktioniert mein Variante-B-Plan nicht, einen jps0908-8 in der Anfangszeit mit Legacy-Karten zu betreiben.

    Ich müsste also zunächst noch bei Quattro-LNBs bleiben. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass bei Anbindung mit Quattro-LNBs die Legacy-Karten ganz normal funktionieren würden?

    Icke 'abe aber kein Windows. Und Jultec unterstützt kein Linux. Die Konfigurations-SW müsste ich also selbst schreiben. Laut Jultec ist in dem Adapter ein ftdi2232. Sollte also kein Hexenwerk darstellen, aber das kann ich erst machen, nachdem der Stress mit Bau/Umzug vorüber ist.

    Die Server haben JETZT Budget Karten. Eine Max S8 wäre schön, aber dazu müsste ich erst die Server entsprechend umbauen/umkonfigurieren. Dazu habe ich vor dem Umzug keine Zeit. Zumal ich vor dem Umzug auch keine Einkabel-Installation habe, um das Ganze zu testen.

    Doch. Fällt allerdings nicht wirklich ins Gewicht, wenn der Multischalter direkt neben den Servern hängt.

    das mit den Kosten kann ich im Moment noch nicht erkennen. Für die Preisdifferenz vom jrm1716 zum jps0908-8 kann ich viel Kabel kaufen.

    1. MS muss konfiguriert werden (Software für Linux existiert nicht)
    2. Server-SW müsste auf Unicable/JESS umkonfiguriert werden

    8 Leitungen benötige ich, um jetzt 2 Server im Legacy-Modus anschliessen zu können.
    8 UBs pro Leitung benötige ich, um später auch tatsächlich 8 Tuner über eine Leitung (wie oben beschrieben) anbinden zu können.

    Oder soll ich einen 8x3 kaufen, um den dann später wegzuwerfen? Da kann ich auch einen jrm1716 kaufen und in der Übergangszeit einfach weiterbetreiben.
     
  10. doejohn

    doejohn Senior Member

    Registriert seit:
    8. August 2014
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    An diesen kann ich JETZT aber nur EINE budget-Karte anschliessen.