1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Komplette Bildstörungen bei einigen HD-Sendern?!

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von buesing, 3. April 2016.

  1. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Nicht unbedingt. Bei HD-Sendern wird ja ein anderer Videocodec verwendet als bei SD (h.264 statt MPEG-2) welcher deutlich mehr Rechenleistung benötigt. Das heißt: Bei HD-Sendern zieht der Decoder mehr Strom und erwärmt sich mehr, was dann thermische Probleme verursachen kann. Vielleicht ist auch das Schaltnetzteil schon am Ende und die Spannung bricht bei der höheren Last ein?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, jedenfalls nicht meßbar. Mein Receiver schafft das selbst noch mit 50Mhz Takt (obwohl er bis zu 1,2Ghz hat) Die Rechenleistung die er dafür benötigt ist minimal.
     
  3. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Klar, die Haupt-CPU (meist ein ARM- oder MIPS-Core) wird zum decodieren auch gar nicht benötigt. Das Demultiplexen der Streams und die Audio- und Videodecodierung erledigen die Geräte in der Regel mit einer direkt in Hardware gegossenen Logik oder auf zusätzlichen DSP-Rechenkernen, die Haupt-CPU und das daran angeschlossene RAM sind nur für das ganze "Drumherum" (Bedienoberfläche mit Menüs, Programmvorschau, Zusatzfunktionen wie z.B. Webbrowser etc...) zuständig. Aus diesem Grund ist es in der Regel auch nicht möglich nachträglich über ein Softwareupdate irgendwelche neuen Codecs nachzurüsten (siehe z.B. h.265 beim zukünftigen DVB-T2).
    Hat ein Receiver eine wenig leistungsfähige Haupt-CPU äußert sich das allenfalls in einer lahmen Bedienoberfläche und nicht in Problemen bei der Video-Decodierung. Das sieht man ja auch an den zahlreichen einfachen Baumarkt-Receivern, welche teilweise eine wirlich unglaublich träge Menüführung haben und nach jedem Tastendruck erst mal eine Denkpause einlegen...

    Ich habe hier noch einige ältere reine SD-Receiver herumliegen, die kommen alle noch ganz ohne Kühlkörper aus und haben auch noch deutlich kleinere Schlitze im Gehäuse zur Kühlung als die aktuellen HD-Geräte, welche allesamt mit dicken Kühlkörpern ausgestattet sind.
     
    Gorcon gefällt das.